HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Warum Latein? "Humanistische Bildung ist nicht dazu da, unsere Probleme zu lösen, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen. Humanistische Bildung.
Advertisements

Das COOL-Projekt am BORG EGG
Sprachen lernen - Spaß oder Stress? Автор: Соловьянова Татьяна Анатольевна, учитель немецкого языка МБОУ «СОШ №6» г. Новомосковска, Тульская область.
Übungsfirma Tatsächlich bestehendes Unternehmen Abläufe wie in realem Wirtschaftsbetrieb Aussenkontakte im In- und Ausland Abteilungen (100m2 – Schüler)
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
„ „ Qualitätsoffensive der berufsbildenden Schulen – Kick off“ St. Pölten 26. – 28. September 2005.
Informationsveranstaltung über den Ganztag in der Mittelstufe (Jahrgangsstufen 7-9) und über die Wahlen für den Wahlpflichtbereich in Klasse 7 Detmold,
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Altenpflege – ein Jobmotor
Berufsfachschule für Altenpflege
Leitperspektive Medienbildung Mediencurriculum Software-empfehlung
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
1 2 3 LehrplanPLUS Bayern 2016 Warum ein neuer Lehrplan? Was ist neu?
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Doris Astleitner, 2. Inspektionsbezirk
zum Elternabend Thema «Berufswahl» 19. September 2016
lich willkommen!!.
Stiftung Bildungspakt Bayern
Gymnasium Isernhagen Schulprogramm
Mag. Georg Neuhauser / Mag. Helga Wittwer Arbeit mit Arbeitsaufträgen
Problemlagen erkennen und verändern durch Unterrichtsevaluation
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Individualisierung und Differenzierung
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
TeD– Beratung in Schule
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Sag mal, wie geht‘s dir eigentlich in der Schule?
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Informationswirtschaft Wirtschaftsinformatik (Bachelor, 6. Semester)
Individuelle Lernzeit am Gymnasium
Individualisierung HTL Leonding
... den Kindern das Wort geben der Klassenrat ...
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Projektpräsentation 2017/18
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Das Ziel Ihres Praktikums
Das COOL-Projekt am BORG EGG
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
eLearning in Clustern und im Schulalltag
Bildungs- und Schulsysteme im Vergleich. Methoden der Komparatistik
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Wenn er schreibt … … auf Deutsch …
Förderkonzept „Besser Fördern“
Theaterklasse Umsetzung eines theaterpädagogischen Konzepts an der
Stimmungsbild/Feedback-Erhebung Wie beurteilen Schülerinnen und Schüler die Modellschule für Individualisierung und Potentialentfaltung („IndY“)? Team:
Schule an den Püttbergen (Grundschule) Berlin - Rahnsdorf
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
Experimente, Spiele und ein Ausflug Wochenrückblick vom bis 13
«Simultanes Bewerben»
Heinrich-Hertz-Berufskolleg Düsseldorf Anlage C - Informatik
Europagymnasium „Walther Rathenau“ Bitterfeld
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
SCHULE WIRTSCHAFT TRIFFT Die UNTERNEHMERGRUPPE WETTBEWERBSFÄHIGKEIT
Simulation Bewerbungsgespräche
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Rohrbach.
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Grundschule im Aischbach
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
SEIS= Selbstevaluation in Schulen
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Bericht zur Strategie Monitoring TEAM
Macht Jugendarbeit überhaupt Sinn?
VAB- Kooperative Form 09. Mai 2019.
Das COOL-Projekt am BORG EGG
 Präsentation transkript:

HAK, HAS und IT-HTL Ybbs an der Donau Leben und Lernen in der Privatschule 27.11.2018

Herausforderung F L O W Fähigkeit 27.11.2018

Anforderungen an zukünftige AbsolventInnen – Wirtschaft 4.0 Fachwissen - vernetztes Wissen Leistungswille - Verantwortung übernehmen Selbstorganisation Teamfähigkeit Internationalität emotionale Intelligenz eine Kultur des Scheiterns Feedbackkultur… 27.11.2018

Anforderungen an zukünftige AbsolventInnen – Wirtschaft 4.0 Fachwissen - vernetztes Wissen Leistungswille - Verantwortung übernehmen Selbstorganisation Teamfähigkeit Internationalität emotionale Intelligenz eine Kultur des Scheiterns Feedbackkultur… 27.11.2018

Individualisierung - Potenzialentfaltung 27.11.2018

Regeln Bei Buchung bindend: Protokoll online Lehrkraft Raum Gegenstand Protokoll online Dokumentation über Arbeiten als Kontrolle und Unterstützung bei Beratungsgesprächen Keine Buchung = unentschuldigte Stunden LehrerInnen haben fixen Plan (Raum) 27.11.2018

Monitoring 27.11.2018

Unser Weg zur Individualisierung COOL Steuergruppe - Mediator Schulentwicklungsteams alle Betroffenen!!!! Wir versuchen es! Schulversuch Elternabend Buchungssoftware Spezial INDY Wochen 27.11.2018

Spürbare Auswirkungen Unterricht wird zur Holschuld Verbesserungen: Beziehungskultur SchülerInnen - LehrerInnen Eigenverantwortung - Selbstorganisation Keine Beschwerden mehr Motivation – Stimmung Ergebnisse sRDP Wettbewerbe

27.11.2018

27.11.2018