Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ______________________________________

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
des Pestalozzi-Fröbel-Verbandes 2011
Advertisements

(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Kindeswohlsicherung in den Einrichtungen für Mütter/ Väter und ihre Kinder in Lotte   Zielgruppe: Eltern mit psychischen Erkrankungen.
/ ScienceForum NAKIF - koop Kompetenzen erfahrungsgeleiteter Kooperation und Kommunikation im alltäglichen Arbeitshandeln.
Durch gleiche Bildungschancen Ungleichheiten entgegenwirken Eine Schule für ALLE !!!
Modellprojekt Soziales Frühwarnsystem
Hausaufgaben: ein auslaufmodell im zeitalter der ganztagsschule ?
Chinesisches Sprichwort
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Eine Familie (lat. familia „Hausgemeinschaft“) ist soziologisch eine durch Partnerschaft, Heirat oder Abstammung begründete Lebensgemeinschaft, im westlichen.
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Unser Weihnachtsbasteln - ein kreativer Spaß für Groß und Klein
Brückenjahr in Celle 2007 – the bridge of no return
Modellprojekt „Brückenjahr“ im Schuljahr 2007/ /2009
Mit freundlicher Unterstützung von: Offensive Bildung macht Schule Evaluation Prof. Dr. Daniela Braun In Kooperation mit: FH Koblenz.
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationsmaterial zum Mitnehmen
Tagung Hier arbeitet ein Lehrling! 12.November 2004 Arbeitskreis 2: Vertrauen, Verantwortung, Respekt.
Herr, stärke unseren Glauben
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Text Heinrich-Böll-Gymnasium im Schulzentrum Mundenheim Karolina-Burger-Str Ludwigshafen-Mundenheim.
Kinderbetreuung hat Zukunft * 30. Mai – 1. Juni 2007 * Kursaal Interlaken Schweiz Zweisprachige Kindergärten im Saarland Eva Hammes-Di Bernardo, Saarbrücken.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern / Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung Regionales Schulinspektorat Oberland Kreis 2 / Susanne Müller ‹#›
Erziehung vermittelt soziale Kompetenzen. Erziehung st ä rkt die Pers ö nlichkeit. Erziehung basiert auf gegenseitigem Vertrauen. Erziehung st ü tzt sich.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Mirjam holt mit einigen Kindern neue.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Claudia schneidet gemeinsam mit einigen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder zeigen auf dem Weg zum.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.01– Für jedes Kind werden monatlich besondere.
Engineering Region Darmstadt Rhein Main Neckar.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 09.11– Das Gestalten der Martinslaterne hat den.
Herzlich Willkommen Hort Mühlschule Frauenlobstraße 3 In der alten Grundschule / /
Gemeindepartnerschaften und Entwicklungszusammenarbeit Eine Hassliebe mit Zukunft Zukunft V Vortrag KVE mission 21, Heinz Bichsel.
PartnerKraft Das Programm der Landwirtschaftskammer Niederösterreich für kraftvolle Partnerschaften am Land.
PARTNERWAHL BEI JUGENDLICHEN Elke Lukas, Lüthi Dominic, Krämer Maja und Schreier Julian Eine qualitative Untersuchung einer 9. Klasse.
Gemeinsam Schule verstehen & gestalten Elternfortbildungen an der PrinzHöfte Schule Bassum.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Ergebnisvorstellung Fremdevaluation /
Alle Artikel erhältlich unter
Bausteine einer glücklichen Ehe.
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
ELTERN-ENGAGEMENT ELTERN ENGAGEMENT am …….
Bildung Erziehung Betreuung  
Mein Papa als Chef- Leben und Erziehung im Unternehmerhaushalt
Gesunde Familienbeziehungen
Studiengang Kindergarten/Unterstufe, 2013
Die Möglichkeiten von Selfmade-Box. Unter
DIE KUNST DER ERZIEHUNG
Lust auf eigenständiges Wohnen
Einladung zur Vereinsversammlung
Was uns leitet Unsere Kompetenzen Unsere Haltung Unser Anspruch
Inobhutnahme nach § 42 SGB VIII - Frage der Betriebserlaubnis
Schule und Elternhaus.
TBJ 1888 Kinder - Sommerfest der Tennisabteilung von Uhr
Deutsch als Zweitsprache an der Julius-Leber-Gemeinschaftsschule
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Elternrat Steffisburg
Erziehung in der Schule und zuhause
„Advents-Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Umgang mit lyrischen, Dramatischen und narrativen Texten
„Die Zeitreise in das Mittelalter“ Wochenrückblick vom –
Eine für Schule.
Staatliches Schulamt für den Main-Kinzig-Kreis
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Familie im Blick AL zum Zusammenleben in der Familie
Beteiligung der Eltern an der Beteiligung von Kindern
Modalverben im Präteritum Fragen mit dem Partner / der Partnerin
Bindung verstehen – bedürfnisorientierten Umgang leben
Die mobile sonderpädagogische Hilfe
 Präsentation transkript:

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ______________________________________ Partnerschaft bedeutet Zusammenarbeit für einen gemeinsamen Zweck bzw. ein gemeinsames Ziel. Voraussetzungen dafür sind Offenheit, Vertrauen, Kontaktfreude, Dialogbereitschaft, partnerschaftliche Umgangsformen, Respekt vor bestehenden Unterschieden und Rollenklarheit. Erziehungs- und Bildungspartnerschaft ist eine Partnerschaft gleichwertiger aber ungleicher Partner.

Eltern und Erzieher(innen): Partnerschaft ungleicher Partner _______________________________________ Kompetenzen der Eltern Spezialisten für das eigene Kind Perspektive rund um die Uhr Parteilichkeit Unkündbarkeit Intensive Bindung, Verwandtschaft Liebe, Erfüllung, Gegenseitigkeit Kompetenzen der Fachkräfte Spezialisten für Kinder im Allgemeinen Perspektive Tagesbetreuung Un- (Mehr-)Parteilichkeit Kündbarkeit Zuwendung, ergänzende Bindung Zufriedenheit, Anerkennung, Entgelt