Intro: Holit Erst-Sitz_

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gotthold Ephraim Lessing
Advertisements

Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Györ Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Szombathely Pädagogisches Institut Eisenstadt.
QUIMS 2014 Von der Bestandesaufnahme zu den Projektvorschlägen.
AK Internationales Internationale Arbeit der IG BCE Jugend Letzte Sitzung AG Internationales am Inhalte: - Europäischer Qualifikationsrahmen.
„Interkulturelle Handlungskompetenz in der Beratung“ Dr. Mohammad Heidari.
Barrierefreiheit aus der Sicht des Mittelstands – Herausforderungen für das private Busgewerbe Anja Ludwig Leiterin Recht Bundesverband Deutscher Omnibusunternehmer.
Name ihrer Gemeinde 40 Tage - Leben mit Vision Eine Entdeckungsreise zu Sinn und Ziel des Lebens.
Klassik und Romantik Levan Tsagareli.
Willkommen zur CCKids Fachtagung Flucht und Ankommen in Hamburg Zur Inklusion von unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen.
Ein Blick auf neue Features Einführung in POWERPOINT 2011.
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
INTERKULTURELLER UND – RELIGIÖSER DIALOG IM BILDUNGSWESEN IN DER DG Interkultureller und –religiöser Dialog im Bildungswesen in der DGSeite 1.
Architekten faktor 10 Darmstadt Bauherren Bau- und Wohngenossenschaft WohnSinn eG Bauzeit 2002 – 2003 Kosten – €/m² Wohnfläche pro Wohnung.
Curricula neu BA neu.
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.

IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Einführung Praxisorientierte Thementage LTT während der Praktika
Entwicklungen auf Bundesebene
Bildungsmanagement und Professionalisierung
Funkenflug 2016 Dr. Michael Hecht Individuelle, persönliche Reflexion
Modul 124, Woche 10 R. Zuber, 2015.
Fortbildungsangebote Unterstützungsangebote
Lernen begleiten und gestalten Schwerpunkt Bildungsplan 2016
Masterstudium VW Volkswirtschaftliches Vertiefungsfach
Pluralität als lernchance
24. Vorlesung: Rehabilitation in der Psychiatrie
Index  Idee – Heppenheim  Comenius Partnerschulen  Ziele - „Das Haus- Wohn- und Lebenswelt“  Entwicklung bis heute - Momentaner Stand  Zukunft.
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Mitarbeiterkapitalbeteiligung in KMU – aus der Perspektive der Mitarbeiter/innen Christina Beisiegel / Madeleine Dietrich / Christoph Schubert (Projektteam)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Beteiligung junger Leute in den Sportvereinen Ausgangslage 1997/1998
Hörübungen Österreichische Populärmusik im gesellschaftlichen Kontext
Übung: „Liturgie & Bildung“
Bewertungsanlässe im Deutschunterricht
Kulturalisierung sozialer Probleme
Name des Dozenten | Kursnummer
Die gymnasiale Oberstufe in Baden-Württemberg
Projektpräsentation 2017/18
Ausbildungsveranstaltung
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Ganztag + Hort = GanztagPlus
Tagung Am LISUM PERSPEKTIVWECHSEL
Als tragendes Fundament der Unterrichtsplanung
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Abteilung Produktionssysteme
Integriertes kommunales Entwicklungskonzept (IKEK)
Der Einsatz von GIS in der Schule
Integrativer Deutschunterricht
HERZLICH WILLKOMMEN AN DER UNIVERSITÄT SIEGEN! Dienstag,
Ziel: Kinder in ihrer taktilen Wahrnehmung stärken.
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Schulungspräsentation
Beginnt mit einer Schweigeminute, dem NA-Gebet eurer Wahl und mit der Vorstellung. Slide 1: Title slide Willkommen! Wir sind heute hier, um euch das Projekt.
Studienphase 2.
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Präsentationstechniken
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Erstes HandelsForum Rheingau
AG Consumer Health Informatics (CHI)
* Mitarbeiterschulung Thema hier eingeben *
Herzlich Willkommen! Stockholm Mein Name
Input der Geschäftsleitung
Was wir erreichen möchten …
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Sozialwissenschaften
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 - 1 Programm heute: Intro Holit: Über die Lehrveranstaltung allgemein: 3er Struktur Über das Thema Holit, das Motiv Hotel in der deutschen Literatur als Suchkonzept und als eigener Lektüreweg durch die deutsche LG Über die Vorlesung und ihren Stoffplan Übers Seminar und die Übungen

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 - 3 Vorlesung mi 11 s.t.-12.30 s.t. h Das Hotel in der Literatur Die Literatur im Hotel Sozialgeschichte Hotel Erkundung, Rekonstruktion der Primärtexte von der Aufklärung bis zur Gegenwart

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 - 4 Ziele der Vorlesung Das topologische Motiv des Hotels gibt exemplarisch einen Einblick in die Methodik der topologischen Motivik. Anhand des Durchgangs durch die Jahrhunderte der deutschen Literaturgeschichte ab 1750 erschließt es zentrale Momente der wirkungspoetischen Theoriebildung der Praxis literarischer Geselligkeit und der kulturellen Öffentlichkeit

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 - 5 Das Motiv „Hotel“ in der deutschen Literaturgeschichte Aufklärung - Gasthöfe signifikanter Ort der Exterritorialität Lessing: Miß Sara Sampson, Minna von Barnhelm Romantik - Salons - literarische Geselligkeit Schlegel: Lucinde Jahrhundertwende - Caféhaus - Katalysator- Funktion Schnitzler: Reigen

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Das Motiv „Hotel“ in der deutschen Literaturgeschichte Weimar - Romanisches Café, Hotel Adlon Katalysator-Funktion; Hotel als Signum der Großstadt Vicki Baum: Menschen im Hotel Exil - Hotel Lutetia - signifikanter Ort der Exterritorialität Anna Seghers: Transit Nachkrieg - Mühle Gruppe 47- Werkstatt Koeppen: Das Romanische Café. In: Atlas... Gegenwart - Hotel Adlon- Tristesse Royale Robert Gernhardt: Körper in Cafés

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Schema Holit_Literaturgeschiche

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Schema Holit_Literaturgeschiche

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Hauptseminar mi 12.45 s.t. - 14.15 h Nachvollzug des Vorlesungsstoffs 1. „Wissenschaftlicher“ Schwerpunkt: Bearbeitung der Primärwerke und anderer Themen: Motiv Hotel an ausgewählten Stationen der deutschen Literaturgeschichte: Konturierung des Konzepts Hotel als Ort kultureller Kommunikation Textanalyse der Primärwerke

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Hauptseminar mi 12.45 s.t. - 14.15 h 2. „Praxisorientierter Schwerpunkt“ Findung eigener Projektidee, Erkundung des Vermittlungsfeldes: Veranstaltungsideen Projekt Literaturhotel Hotelprospekt “mit Literatur” Interkulturelle Projekte Ausgestaltung des Hotels “mit Literatur” Smalltalk “mit Literatur” etc. etc.

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Ziele Seminar Schwerpunkt Vermittlungsfeld Hotel Die Projekte werden auf dem Hintergrund einer möglichen eigenen Tätigkeit im Hotel- bzw. im Kulturbereich gesehen. Folgende Berufsbereiche sind angesprochen: (Reise-) Animation (Kultur-) Animation Design-Gestaltung Personalführung Präsentation, Moderation Begleitung, Assistenz etc.

Möglichkeiten studentischen Arbeitens Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Möglichkeiten studentischen Arbeitens

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Möglichkeiten studentischen Arbeitens

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Programm Vorlesung: Sozialgeschichte Hotel Überblick über die Epochen und die Leitkonzepte Öffentlichkeit, Geselligkeit etc.

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Programm Vorlesung: Bedeutung und Funktionen Hotel (Begründung dieser kulturwissenschaftlichen Suchrichtung) Hotel-Definitionen Geschichtliche Entwicklung Hotel Europa Beispiele Hotels Typen von Hotels im Kontext anderer Formen wie Salon, Kaffeehaus etc. Struktur Hotel: Bauliche Struktur: Schlafräume: Geschichtliche Entwicklung Aufgaben des Hotels

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Programm Seminar (Vorschlag)

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Programm Seminar (Vorschlag)

Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Programm Seminar (Vorschlag)

Arbeitsmöglichkeit Literatur-Theater-Filmanalyse Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Arbeitsmöglichkeit Literatur-Theater-Filmanalyse L 1. Lessing L. 4 Baum L. 5. Tristesse Royale L 2. Schlegel L. 3 Schnitzler L. 6 Gernhardt L. 7 Schimmelpfennig

Arbeitsmöglichkeit Projekt-Vorstellung Intro: Holit Erst-Sitz_30-04-03 Arbeitsmöglichkeit Projekt-Vorstellung P 1. Hotel-Prospekt P. 3 Gestaltung Hotel(zimmer) P 2. Hotel-Konzept P. 4 Veranstaltungsprogramm P. 5 Literatur als Leitkonzept Personalführung

Arbeitsgruppen Kernstellenanalyse AG. 1. Lessing AG 3. Schlegel AG 2. Bilder Vormärz AG 4. Schnitzler AG 5. Baum AG 6. Gernhardt AG. 7: Schimmelpfennig