Lernen in Zeiten disruptiver Transformation

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Advertisements

Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Interkulturelle Orientierung und Öffnung
Gemeinsam Veränderungen gestalten: Strategische Bündnisse von Frauen Kathrin Mahler Walther Berlin, 4. Oktober 2010.
Zukunft Mittelstand! Erfolgsfaktor gesellschaftliches Engagement Berlin, 17. April 2007 Wie kann CSR im betrieblichen Umweltschutz zum erfolgreichen Kostenmanagement.
WSIS und IFLA, UNESCO und GATS Netzwerke für Bibliotheken auf internationaler Ebene Präsentation zur 8. International Bielefeld Conference Session: Joint.
Planspiele in der Beruflichen Bildung The Box Berufsbildungsdialog WS 2008/09.
Karrierechancen von Frauen im Hochschulmanagement
Unternehmensreputation und Corporate Social Responsibility
Unternehmensentwicklung
Gefördert vom Regionale Bündnisse für Chancengleichheit 2. Runder Tisch im Regionalen Bündnis Lahn-Dill-Kreis 26. November 2013.
1 dirk_krafzig_service_owner_qualification_1.tod dirk_krafzig_service_owner_qualification_2.tod dirk_krafzig_service_owner_qualification_3.tod Video-Files:
Kontinuität & Innovation Mag. Gerhard Zeiner, Chief Operating Officer, SAP Österreich WU-Competence Day, 17.November 2011.
Sicherheitsdiagramme: Reflexion interdisziplinärer Zusammenarbeit
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
REFORMMOTOR FÜR DEUTSCHLAND? Venture Philanthropie im Gewährleistungsstaat.
Organisationsfragen zur regionalen Schwerpunktbildung an Hochschulen
Jede/r hat mit Personal zu tun! Nutzen… Jede/r hat mit Personal zu tun! Jede/r ist Personal! Führungskräfte Personalabteilung Personalberatung.
Schritte zur interkulturellen Öffnung von Einrichtungen
Die Implementierung der BSC
Die vierte Dimension der Nachhaltigkeit.. Die OeKB: Services für Republik, Banken, Exporteure, Kapital- und Energiemarkt. Exportgarantien und –finanzierung.
B2-C1: Die Selbstbewertung – der Bewertungsbogen (PPP)
Schwerpunktfach Strategisches Management
Universität Innsbruck Fakultät für Volkswirtschaft und Statistik free to choose e c o n o m i c s.
BAWO Wien Einkommen, Auskommen, Wohnen: Zuzug und Wohnungsmarkt August Gächter.
29. November 2012, Gleichstellung von Menschen mit Behinderungen: Kultur Prof. Dr. Nils Jent (oec., HSG) und Regula Dietsche (lic. phil, UZH) Warum ist.
EPortfolio als Employability-Enabler von Hochschulabsolventen Cornel Müller Kernbereichsleiter HRM Forschungsschwerpunkt: eHRM mit Fokus auf elektronisches.
Kennen Sie das Gefühl ? Alles läuft perfekt, man konzentriert sich auf die Sportsaison, der Verein ist mit sich selbst beschäftigt…
Integration in die berufliche Bildung für junge Geflüchtete – Strategien, Chancen, Schritte Philip Anderson Hochschule (OTH) Regensburg Fachtagung Katholische.
Der Nutzen von Lions-Quest aus Sicht eines Ausbildungsbetriebes und Unternehmens Warum ist die Entwicklung von Lebenskompetenzen für Beruf und Persönlichkeit.
Gereon Stock PR7277_ , S. 1 Wandel erkennen – Wandel bewältigen Wandel in Kleinbetrieben aus Sicht der EU 11. Oktober 2007, LVH Bozen Gereon Stock.
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Leibniz-Zentrum für Lebenslanges Lernen Dieter Gnahs Netzwerkorientierung 12. Regionalkonferenz Weiterbildung.
Strategie Abteilung Evangelisation. DienenDienenGewinnenGewinnen AnbetenAnbeten WachsenWachsen Sein geistliches Leben pflegen Seinen Glauben.
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Design & Copyright & Editoing by. Gholam Reza Scharifitabar ( )
Nachhaltigkeitsberichterstattung an Hochschulen Wie, was und warum?
Wir weben mit. Netzwerken KIRCHENGEMEINDEN WIRKEN IM GEMEINWESEN
Dissertationsprojekte im Bereich Stakeholder-Management (2016)
Lebenskompetenzen für
Die Organisation der Seniorengruppierungen auf schweizerischer Ebene
Integration im Betrieb.
Lebenskompetenzen für
Ringvorlesung Industriedialog Industrie 4.0 im WS 2016/17
Die Komplexität von Veränderungen
Coaching Mentale Gesundheitsanalyse Ursachenfindung
Kurzlebenslauf Thomas Jenewein
Checkpoint Erasmus+ JUGEND IN AKTION
Sich über Grenzen austauschen
Sichten auf Informationskompetenz
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Chancen und Risken für KMU bei EU Förderungen
Erfolg durch Teamarbeit
Entscheidungen treffen kritisches Denken emotionale Intelligenz
Neue Wege in der Agrarkommunikation
Univ.-Prof. Dr. Ulrike Felt
Das Leitbild der Kreisschule Mutschellen (Version 2000)
Nichts ist praktischer als eine Theorie ohne Praxis ist leer
1. Stammorganisation 2. Projektorganisation 3. Prozessorganisation
Vertiefen des Leistungsziels
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Umsetzung der Sustainable Development Goals in Bremen
Freiwilliges Engagement im Landkreis Offenbach
09. Corporate Social Responsibility
Cyber-Resilience Es ist nicht die Frage ob, sondern wann und was dann
Avectris Day 2019 Intelligent - Vernetzt - sicher
Input der Geschäftsleitung
Klaus Wälde Professor für Volkswirtschaftslehre
Testingenieur (m/w/d)
Scope.
 Präsentation transkript:

Lernen in Zeiten disruptiver Transformation Thomas Sattelberger Petersberger Trainertage, 19. April 2013

Agenda Übertrumpfung Schumpeter‘s? Der Wandel des Wandels Logik des Scheiterns: Herausforderungen für Personal- und Bildungsarbeit Vom geschlossenen Unternehmen zum „Social Contract 2.0“ Bildung & Lernen: Gegen mentale und ideologische Programmierung Öffnung geschlossener Systeme: 5 große HR-Konsequenzen

Drei Formen des Wandels für Unternehmen und Gesellschaften Episodisch Kontinuierlich / Inkrementell Zerstörerisch / Disruptiv Quelle: McCann, Joseph, Mastering Turbulence: The Essential Capabilities of Agile and Resilient Individuals, Teams and Organizations, 2012.

Drei Ebenen des Lernens Single Loop- Learning Double Loop- Learning Meta-Lernen (Deutero- Learning) Quelle: Argyris, Chris / Schön, Donald, Organizational Learning, 1973

Agenda Übertrumpfung Schumpeter‘s? Der Wandel des Wandels Logik des Scheiterns: Herausforderungen für Personal- und Bildungsarbeit Vom geschlossenen Unternehmen zum „Social Contract 2.0“ Bildung & Lernen: Gegen mentale und ideologische Programmierung Öffnung geschlossener Systeme: 5 große HR-Konsequenzen

Logik des Scheiterns – Vier Gemeinsamkeiten Mangelnde Umfeld-Sensorik Klammern an geölten Routinen des Status Quo Kein Gespür für „Inneres“ der Organisation Verlust von Fokus und seelische Erschöpfung Quelle: Organisational crisis: The logic of failure, Universität St. Gallen / Genf, 2005

84 % der Unternehmen werden nicht älter als 25 Jahre 2% 84 % der Unternehmen werden nicht älter als 25 Jahre über 100 Jahre 2% 51 bis 100 Jahre 3% 26 bis 50 Jahre 11% 11 bis 25 Jahre 37% 3 bis 10 Jahre 38% bis 2 Jahre Quelle: Creditreform Wirtschaftsdatenbank, 2009

Als Unternehmen länger leben: Herausforderungen für die Personal- & Bildungsarbeit Kulturpolitik der Sparsam-keit & Bescheidenheit Ausbau der Umfeld-Sensorik & „Market Connectivity“ Förderung von Gemein-schaft statt Söldnertum Dosierte Innovation

Agenda Übertrumpfung Schumpeter‘s? Der Wandel des Wandels Logik des Scheiterns: Herausforderungen für Personal- und Bildungsarbeit Vom geschlossenen Unternehmen zum „Social Contract 2.0“ Bildung & Lernen: Gegen mentale und ideologische Programmierung Öffnung geschlossener Systeme: 5 große HR-Konsequenzen

Das System Fukushima DER SPIEGEL, 21/2011 10

Das System Gorch Fock Aufentern auf der Gorch Fock ohne Auffangmöglichkeiten Übungsmast der italienischen Marine mit Sicherheitsnetz 11

Fünf verschiedene HR-Typen Opportunistische Chamäleons am Rockzipfel der Macht System- stabilisierende Kurien-kardinäle“ Missbrauchte, getreue Ekkehardts Machtbewusste, am System arbeitende HR-Profis Resignierende Überzeugungs-täter „

Strategien für einen „Social Contract 2.0“ Triple Bottom Line“ Transparenz („No Secret-Organization“) Proaktives Stakeholder-Engagement Kollaboration Nachhaltige Personal-politik Diversity-Sensorik & -Reaktion

Verhaltensstrategien für nachhaltig erfolgreiche und vernetzte Unternehmen Triple Bottom Line“: Ökonomischer, ökologischer und sozialer Impact Transparenz („Nacktes Unternehmen“) What gets measured – gets managed – gets shared publicly Proaktives Engagement: Trete mit Deinen Stakeholdern in Kontakt, bevor sie mit Dir in Kontakt treten Kollaboration: Eine Institution allein kann nicht mehr mit eigenen Fähigkeiten ihre großen Probleme lösen Nachhaltige Personalpolitik: Führung, Karrieren, Vergütung, Souveränität, Bildung, Compliance Diversity-Sensorik und Diversity-Reaktion: A rich environment requires a rich response“ „ „ 14

„A rich environment requires a rich response“ Gesellschaft Biologische Vielfalt Soziale Vielfalt Integration Unternehmen Individuum Personale Vielfalt

...Gekoppelt mit Graswurzel-Reformbewegungen Änderungen aus Einsicht von Mächtigen & Machtkampf unter Herrschenden... Reform der Bundeswehr Ende der Breschnew-Doktrin Ende des Apartheid-Systems ...Gekoppelt mit Graswurzel-Reformbewegungen

Agenda Übertrumpfung Schumpeter‘s? Der Wandel des Wandels Logik des Scheiterns: Herausforderungen für Personal- und Bildungsarbeit Vom geschlossenen Unternehmen zum „Social Contract 2.0 Bildung & Lernen: Gegen mentale und ideologische Programmierung Öffnung geschlossener Systeme: 5 große HR-Konsequenzen

Eine „Corporate University“ muss auf vier Herausforderungen reagieren Quälende Suche nach Antworten auf disruptiven Wandel Drastisches Hinterfragen von Führung & Organisation Räume zur Selbst-entwicklung Prüfstand der gesellschaft-lichen Nützlichkeit des Unternehmens

Agenda Übertrumpfung Schumpeter‘s? Der Wandel des Wandels Logik des Scheiterns: Herausforderungen für Personal- und Bildungsarbeit Vom geschlossenen Unternehmen zum „Social Contract 2.0“ Bildung & Lernen: Gegen mentale und ideologische Programmierung Öffnung geschlossener Systeme: 5 große HR-Konsequenzen

Fünf Konsequenzen 1. Konsequenzen für die Rekrutierungspolitik 2. Konsequenzen für das Talentmanagement 3. Konsequenzen für Karrieresysteme 4. Konsequenzen für die Management-Ausbildung 5. Konsequenzen für die Vergütungspolitik

Vielen Dank !