Heute: Die Reihenschaltung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Elektronik Lösungen.
Advertisements

1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω I = U/R = 5 V /100 Ω = 0,05 A
Leiter und Isolatoren Jahrgangsstufe 6
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Aufgabe 1: Beschreibe das Experiment, das du auf dem Bild siehst!
Technikunterricht an Haupt- und Realschule
1 + – 0,1 A U = 5 V R = 100 Ω Bauen Sie folgende Schaltung auf:
Einbau eines MP3-Players im Pkw
Physik in der Differenzierung
Profil Technik an der Realschule Friesoythe
Vom elektrischen Strom
Inhalt Strom Batterie Strom und Batterie Peter Daucher.
Induktivität einer Spule
Einschaltvorgänge in Stromkreisen mit Kondensatoren und Widerständen
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Voltmeter Zum Messen von Spannungen ist das Meßgerät sehr hochohmig.
Ich bau nicht mit Ihr.. Ich bau mit Ihr. Ich bau nicht mit Ihr.
Physik in der Differenzierung
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Expertenkarte Carbonflies E Hefe-Zelle Funktionsweise der MiBiBZ
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen. 3 Der Transistor 3.2 Der Transistor als Schalter.
Der einfache Stromkreis
Elektrizitätslehre Lösungen. 7 Der elektrische Widerstand.
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Elektrische Stromkreise
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Der Begriff Strom ist dir sicher schon häufig begegnet. Was verbindest du mit diesem Begriff? Auf der Autobahn spricht man von einem Autostrom, beim Marathonlauf.
Grundbegriffe Spannung U Stromstärke I Widerstand R Vorstellung mit
Die elektrische Spannung
TECHNI K. Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
NWT Klasse 9 Mikrocontroller
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Wann und wie fliesst elektrischer Strom?
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Teilchengröße – Die Eierfrage
Vom Rohstoff zum Produkt
MINT – Ergänzungsmodul
Die Brown‘sche Molekularbewegung
Schaltungen Simulieren
Widerstände.
“Klick”.
Reinstoffe und Stoffgemische – Das Geheimnis der Cola
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
Technische Informatik I Übung 1: Grundstromkreis
+ -- Kein Licht fällt auf den lichtempfindlichen Widerstand! Er leitet nicht!
Der elektrische Stromkreis
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Heute: Energieverbrauch und -aufnahme
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe behandeln.
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffe des Menschen.
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Heute: Einführung in die Elektrizität
LICHTSENSOR
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
PAUL-EHRLICH-SCHULE Lernfeld 3 Chemikanten
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Mathematik Thema: Wiederholung Heute: Zuordnungen.
Naturwissenschaften Thema: Bewegung
Datenbanken Von Jan und Cedric.
Musikinstrumente erforschen und bauen
 Präsentation transkript:

Heute: Die Reihenschaltung Physik Thema: Energie Heute: Die Reihenschaltung Klasse 9/10

Ablauf Ziel der Stunde: Ich kann die nötigen Grundlagen zum Aufbau eines Stromkreises nennen Ich kann mithilfe einer Schaltskizze einen Stromkreis in Form einer Reihenschaltung aufbauen Ich kann die Eigenschaften einer Reihenschaltung erklären Einführung: Schaltskizzen lesen und verstehen Anwendung: Eine Reihenschaltung aufbauen Sicherung: Besprechung der Ergebnisse und Ausblick

Einführung Schaltskizzen lesen und verstehen Elektrische Stromkreise kann man mithilfe von so genannten Schalt-skizzen visualisieren Jedes Bauteil hat dabei sein eigenes Symbol

AB „Symbole im Schaltkreis“ Einführung Schaltskizzen lesen und verstehen AB „Symbole im Schaltkreis“ Aufgabe: Beschreibe den abgebildeten Stromkreis Schalter Glühbirne Stromquelle

Anwendung Einfache Schaltungen Aufgabe: 4 5 6 3 2 1 10 9 7 8 Baue mithilfe der Info-Seite eine Reihenschaltung mit zwei Glühbirnen auf Zeichne eine Schaltskizze zum Versuch 4 5 6 3 2 1 10 9 7 8

Anwendung Die Reihenschaltung Bei einer Reihenschaltung handelt es sich um eine spezielle Anordnung von elektrischen Verbrauchern. Dabei existieren zwei oder mehr Verbraucher hinter- einander, durch welche der gleiche Strom fließt. Über jeden Verbraucher fällt Spannung ab.

Didaktische Reserve Einfache Schaltungen Aufgabe: 4 5 6 3 2 1 10 9 7 8 Baue mithilfe der Info-Seite eine Parallelschaltung mit zwei Glühbirnen auf Zeichne eine Schaltskizze zum Versuch 4 5 6 3 2 1 10 9 7 8

Sicherung