Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Advertisements

Einführung ins Systemische Coaching
Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann.
Auswertung der Fragebögen „Zukunftsorientierte Auseinandersetzung mit unserem Beratungsverständnis “
Organisationsberatung Professur für Allgemeine Pädagogik unter besonderer Berücksichtigung der Berufs- und Betriebspädagogik Prof. Dr. Geißler Der Blick.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Martin Steinert 11. Kapitel Beratung in der Praxis: Einstieg, Settings, Methoden und der psychologische Vertrag Zentrale Fragestellungen im Kapitel 11:
Konflikte und Mobbing Konflikte Gesprächsführung Bild: Kampfhähne
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
Berufsfachschule für Altenpflege
Konstruktionsmerkmale 2 des neuen Bildungsplans der Schule für Hörgeschädigte in B.-W. Stecher, Rau , Löschmann, Martens-Wagner, Jacobsen, Erdmann-Barocka.
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Projekte planen und durchführen
Assoziationen & Beispiele Sammeln
Kommunikation + Beziehung
Aktives Zuhören und Motivation
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Unsere Streitschlichter
Das Problem des Handlungsreisenden
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Was heißt hier professionell?
Suchen wir Probleme oder Lösungen? Spaß und Innovation in der Pflege
VolksschuldirektorInnen-Konferenz Visuelles Denken in der Volksschule
sehenswürdigkeiten in deutschland
Einführung in die Stadtsoziologie
Rainer Kunigk, Freiburg
Leittextorientierter Unterricht
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Beratungsverlauf Techniken/Methoden Vorbereitung
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Wege zur Musiktheorie.
Leistungsbewertung (beim Stationenlauf)
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Ziel: Jede Verwaltung hat einen einheitlichen Vorgangsbegriff
Innovationsprozesse gestalten und begleiten
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Schulinterene Fortbildung der DFE/ Systemische Beratung
Triade in der §219 StGB- Beratung
Medienkonferenz «MEINE RENTE»
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Projekt Weiterbildungskooperation: Phase III (Umsetzung Geschäftsprozess) GL vom 29. Juni 2010 Regula Brunner | Andreas Meier.
Was tun nach der Matura?.
Thema 10: Spirituelle Begleitung: Aufgaben der Hospizbegleiter:
DRV Leistungssportreform Vereine und Kommunikation
Gesundheitsförderung im Sportverein
Ein Sohn fragt den Vater
Kollegiale Beratung.
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Geschäftsplanpräsentation
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
WIR SCHÜLER GESTALTEN UNSERE SCHULE MIT!
Einsatzmatrix 2.0.
Bezirksregierung Düsseldorf
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Das Vektorprodukt Wir definieren erneut eine Multiplikation zwischen zwei Vektoren, das Vektorprodukt, nicht zu verwechseln mit dem Skalarprodukt. Schreibe.
GEBEN UND ERHALTEN VON FEEDBACK
Integration neuer Teilnehmer/innen
Führung Leiter Experte Manager Entwickler/ Coach Motivation Planung
Die einmalige Chance für Sie als Makler und Ihre Kunden: KTG-Erhöhungsaktion ab Ende Juni 2019! Annahme mit nur 3 Klicks.
WIRKSAMKEIT LANDKREIS
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
Kinder und Jugendliche in ihrer Vielfalt fördern / Modul 3 – Didaktik
 Präsentation transkript:

Beraten als Kernaufgabe einer Beraterin / eines Beraters für Unterrichtsentwicklung I. Hofmann

Begriffliche Klärung Beratung lässt sich definieren als Unterstützung eines Ratsuchenden bei Entscheidungen, ohne die Entscheidung für ihn zu treffen. König & Vollmers, 1996 Entscheidend ist die Trennung von Ratsuchendem und Berater

Expertenberatung versus Prozessberatung Kennzeichen einer Expertenberatung / Fachberatung Vorschlag einer Problemlösung durch eine(n) externe(n) Expertin / Experten BfU Beispiel: Vorschlag eines Informatikers zur Lösung eines EDV-Problems Kennzeichen einer Prozessberatung zielt darauf ab, den Klienten oder die Klientin in die Lage zu versetzen, selbständig eine Problemlösung zu entwickeln

Prozessberatung –Kennzeichen- Freiwilligkeit der Beratung Transparenz des Beratungsprozesses Dialogischer, kommunikativer Charakter Ratsuchender ist Experte für sein Problem Kommunikation auf gleicher Augenhöhe Erhöhung der Handlungskompetenz des Ratsuchenden (Hilfe zur Selbsthilfe) Verantwortung bleibt beim Ratsuchenden System - Individuum

Fachberatung –Kennzeichen- Expertentum / Fachkompetenz Vorschlag von Lösungsmöglichkeiten Berater ist Experte für das Problem Kommunikation muss nicht auf gleicher Augenhöhe erfolgen Ist nicht an Freiwilligkeit gebunden Experte übernimmt Verantwortung für die Richtigkeit des Lösungsweges

Beratungstätigkeit –BfU- Beratung im Kontex BfU Fachberatung Prozessberatung Klären Prozesse begleiten Informieren Gespräche führen Evaluieren Perspektiven öffnen Qualifizieren Rollenklarheit

Phasen im Beratungsprozess 4 Abschlussphase 3 Veränderungsphase 2 Klärungsphase Die erste Phase, die Orientierungsphase, hat das Ziel, eine gemeinsame Definition der Beratungssituation festzulegen und den Beratungsprozess damit transparent zu machen. Die Situation der Beratung umfasst: - ein Problem des Kunden, - die Verantwortung des Kunden, für die Lösung des Problems, - die unterstützende Funktion des Beraters, - die Möglichkeit durch den Kunden Vorschläge anzunehmen oder abzulehnen, das Festlegen der Art der Beratung (Expertenberatung, Prozessberatung) Die zweite Phase, die Klärungsphase, ist die eigentlich erste Phase des Beratungsprozesses. Sie hat das Ziel, die Situation des Kunden zu klären. Die Klärung beinhaltet Fragen nach dem Problem, nach dem Ziel und den bisherigen Lösungsansätzen. Die Prozessberatung bildet den Schwerpunkt dieser Phase, da der Kunde durch den Berater unterstützt wird, seine Lage zu klären Die Klärungsphase beinhalte zwei Schwerpunkte: 1. Der Kunde stellt subjektiv die Sichtweise seines Problems dar. 2. Die subjektive Darstellung ist oft mit einer eingeschränkten Darstellung verbunden. Verschiedene Aspekte wurden vom Kunden bisher nicht gesehen, Probleme wurden nicht erkannt oder der Kunde hat sie nicht wahrgenommen und damit nicht akzeptiert. Daraus ergibt sich die Aufgabe des Beraters im Klärungsprozess. Der Kunde soll unterstützt werden, sein Bild von der Wirklichkeit genauer zu klären. Instrumente des Beraters sind dabei das Fokussieren, das Nachfragen und das Widerspiegeln Veränderungsphase: Diese hat die Entwicklung und Diskussion neuer Lösungsmöglichkeiten zum Ziel. Den Zeitpunkt des Übergangs kann nur der Kunde bestimmen. Nur dann, wenn der Kunde für neue Lösungen offen ist, kann die Veränderungsphase eintreten. Die Veränderungsphase enthält zwei Schwerpunkte. 1. Das Sammeln von neuen Lösungen, d.h. es werden verschiedene Lösungsmöglichkeiten zusammengetragen. Dieses kann mittels Prozess- oder Expertenberatung geschehen. 2. Diese Lösungsmöglichkeiten werden mittels Prozessberatung vom Kunden bewertet. Die vierte Phase, die Abschlussphase hat das Ziel, ein Ergebnis vorzulegen. Das Ergebnis ist daran zu messen, in wieweit die passende Lösung gefunden wurde. Dabei ist entscheidend, dass die Lösung konkret ist, um vom Kunden umsetzbar zu sein. Den Abschluss des Beratungsprozesses bildet ein Kontrakt vom Kunden mit sich selbst. 1 Orientierungsphase Vgl. König & Vollmers, 1996

Wichtige Methoden im Beratungsprozess Aktives Zuhören Klärungsprozesse veranlassen Ziele, Beratungsprozess, Zusammenhänge,… Informieren und Präsentieren Fragen stellen Perspektivwechsel veranlassen Interventionen anbieten Visualisieren

Literatur Aurin, Kurt/Stark, Günter/Stobberg, Ernst: Beratung im Schulbereich. Weinheim (Beltz) 1977. Brunner, Ewald J.: Von der Familientherapie zur systemischen Beratung. In: Brunner, Ewald J./Schönig, Wolfgang (Hg.): Theorie und Praxis von Beratung. Freiburg i. Br. (Lambertus) 1990, S. 87-99. König, E./Volmer,G.(1996), Systemische Organisationsberatung. Weinheim:Deutscher Studien Verlag.