Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Stark und gesund in der Grundschule
Advertisements

Mediation in der Schule
Soziales Lernen am HBG Die Lions-Quest Stunde In der Erprobungsstufe (Jgst.5/6)
an der Karl-Spohn-Realschule Blaubeuren
Jugendarbeit und Schule
Information zur Initiative Oberschule (IOS) Ref.33.
Warum eine rauchfreie Schule?
Lions Quest-Programm am Gymnasium Groß Ilsede seit Februar 2007: Unterricht für die 5. Jahrgangsstufe im Sozialen Lernen mit dem Thema Erwachsen werdenseit.
Mediation/Gewaltprävention Maria Baumgartner, MA.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Präventionsarbeit am Konzept für Klassen
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
S chulisches T rainingsprogramm zum A ufbau R ealistischer K onfliktlösungsstrategien.
Präventionsmaßnahmen an der Gottfried-Linke-Realschule
"AUF ZU NEUEN UFERN!" "AUF ZU NEUEN UFERN!" Der Weg von der Schulentwicklung zum konkreten Schulmodell RIEDENBURG NEU Ein Schulmodell lernt laufen.
Edward-Uihlein-Schule Förderschule
Konzept „Gesunde Schule“
Konzept für die Ausbildung von Schulwegbegleitern
Schulsozialarbeit an der IGS Obere Aar in Taunusstein-Hahn
Sozialkompetenztraining Jugendförderung der Stadt Griesheim
BÜZ-TREFFEN Grundschule Betzendorf.
Konzept und Umsetzung an der JKR
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Streitschlichtung an der Bibrisschule
Stark und gesund in der Grundschule
Konrad-Adenauer-Realschule
Bausteine Lions – Quest „Erwachsen werden „ 1. Einführungsseminar + 2. PROZESSBEGLEITUNG Ziel: Sicherung der Nachhaltigkeit * einzelne Lehrkräfte im Unterricht.
Themenorientiertes Projekt Soziales Engagement TOP SE
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
Schülerrat, Streitschlichter und Gewaltprävention
Praxis für Beratung und Intervention Dipl.-Psych. Ulrich Reisenauer
Lernen lernen in der Erprobungsstufe
Praxistag an der IGS Nieder-Olm Umsetzung des Praxistages Beispiel aus der Praxis.
„Klassenexpedition“und„Teamtraining“. GliederungGliederung 1. Einleitung 2. Hauptteil 3. Über uns 3.1 Arbeitsbereiche der AGBS e.V Entwicklung 4.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Fotos: © Alessandro Podo Coaching für Jugendliche Projektleitung: Dr. Heike Hindringer-Heindl.
Gymnasium Mellendorf BM Information für die Eltern der Grundschüler am Dienstag, 13. September 2016.
Gymnasium Mellendorf BM
Praktikum im Bereich Psychologie (m/w) ab sofort, mind
Das Kind in der Mediation
SEIS-Evaluationsbericht 2015
Rather Modell e.V. Hilfen für Schulverweigerer
Jahrgang 5: Soziale Kompetenz
Fachtagung Juni 2010 von 9: :00 Uhr im Gymnasium Koblenzer Straße Thema: „Gemeinsame Verantwortung“ 350 Teilnehmerinnen und Teilnehmer gestalteten.
Kooperation für Hörgeschädigte
Gymnasium Mellendorf BM
HR-Consulting gesucht
Instrumentalklassen am Gymnasium Walsrode
Pädagogik II.
Lebenskompetenzen für
Bildungslandschaft Neuwied
Lebenskompetenzen für
Präsentation erstellt von Mag. Christine Fankhauser
Medienbildungskonzept - Update März 2017
365 Tage Jugendcollege Resümee in Zahlen
Stark und gesund in der Grundschule
Bernard Overberg Schule
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Wilhelm-Busch-Schule Mannheim
Willkommen zur Information „Gemeinschaftsschule“ 22. Februar 2014
Diakonisches Werk Bergstrasse SchuB Das Projekt Schule und Beruf
Wolfgang Willmann - Dozent - Seminare - Journalist- Mediator Mail: Versammlungs- und Diskussionspraxis Die Begegnung mit Menschen,
kompetenzorientierung
Die Vorbereitungs- klasse Das 9+2-Modell
Stand Sept Soziales Lernen.
Selbstgesteuertes Lernen implementieren
Individualisiertes Lernen: Förderung und Forderung
Offener Ganztag an Städtischen Grundschulen in der Stadt Flensburg
Ganztag an der für das Schuljahr 2018/19 Stand
 Präsentation transkript:

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Missverständnisse, die man nicht ausräumt, wuchern wie Unkraut. G. Nyncke Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Ein erfolgreiches Konzept zur Gewaltprävention und Konfliktlösung Erarbeitet von den Schulmediatoren des Ratsgymnasiums Osnabrück : Zita Kantus Nicola Hoppe-Guzek Jörg Bergmann Meike Weßling Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Inhaltsverzeichnis Phase 1. - Einführung der Mediation Seite 5 Phase 2. - Ausbau der Mediation Seite 6 - Ausbildung der Schüler zu Konfliktlotsen Seite 6 - Patenschafts- und Mediationsmodelle Seite 9 Phase 3. - Konsolidierung der Mediation Seite 10 - Entwicklung eines Gewaltpräventions- konzeptes Seite 10 Zahlen – Daten – Fakten Seite 14 Vorteile und Entwicklungsfelder Seite 16 Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Phase 1 : Einführung der Mediation 1. Ausbildung zu Schulmediatoren von zwei Kollegen des Ratsgymnasiums / März 2002 bis März 2003 2. Gesamtkonferenz im Sommer 2002: Aufnahme des Mediationsprinzips als Modell der Konfliktlösung in das Schulprogramm 3. SchiLF zum Thema Mediation in der Schule als Angebot für das Kollegium im August 2002 4. Angebot und Durchführung von Mediationen durch die o.g. Kollegen Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Phase 2 : Ausbau der Mediation 1. Ausbildung von Schülern zu Konfliktlotsen: Angebot einer Arbeitsgemeinschaft „Mediation“ für die Schüler der Klassen 8-13 jährlich seit Schuljahr 2003/2004 Inhalte: a. Vermittlung der theoretischen Grundlagen zu Gewalt, Konflikt, Emotionen und Umgang damit b. Methoden der Gesprächsführung in einer Mediation c. Praxiserfahrung durch Rollenspiele d. Spiele und Übungen zum Sozialtraining und Kommunikation e. Übernahme von echten Konfliktgesprächen durch Schüler (Einzel- und Klassenmediation) f. Vorbereitung der Konfliktgespräche g. Nachbereitung der Konfliktgespräche -Intervision Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Phase 2 : Ausbau der Mediation Die Ausbildung umfasst über ein Schuljahr 40 Ausbildungsstunden nach den Standards des Deutschen Mediationsverbandes und beinhaltet ein dreitägiges Trainings-Blockseminar außerhalb der Schule. Die erfolgreiche Teilnahme wird durch ein Zertifikat bescheinigt. Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Phase 2 : Ausbau der Mediation 2. Betreuung der ausgebildeten Konfliktlotsen 3. Fortsetzung der Schülerausbildung in weiteren AGs in den folgenden Schuljahren 4. Ausbildung von zwei weiteren Kollegen zu Schul- mediatoren im Schuljahr 04/05 5. Einführung des Patenschafts – Mediationsmodells für die neuen Klassen 5-7 zum Schuljahr 04/05 Betreuung jeder Klasse durch 2-3 Konfliktlotsen Aufgaben der Konfliktlotsen: a. Hilfe bei Bewältigung von Alltagssituationen b. Sozialtraining und Kommunikationsspiele c. Begleitung und Mithilfe bei Klassenfahrten und anderen Aktionen d. Konfliktlösung als Einzel-, Gruppen- oder Klassenmediation Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Phase 3 : Konsolidierung der Mediation 1. Weiterbildung der ausgebildeten Schülermediatoren in Form von Trainingseinheiten zum Sozial- und Kommu- nikationsverhalten in verpflichtender, regelmäßiger Terminierung. Die erfolgreiche Teilnahme an den Maßnahmen wird den Schülern auf dem Zeugnis entsprechend bescheinigt. 2. Entwicklung eines Gewaltpräventionskonzeptes mit folgenden Schwerpunkten: Verpflichtende Regeln des Miteinanders für Schüler und Lehrer des Ratsgymnasiums b. Festlegungen zum Umgang mit den Regeln Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Phase 3 : Konsolidierung der Mediation 2. Entwicklung eines Gewaltpräventionskonzeptes mit folgenden Schwerpunkten: c. Aktionen zur Gewaltprävention: - Verpflichtendes Training zum Sozial- und Kommu-nikationsverhalten durch Schülermediatoren / Paten in Zusammenarbeit mit dem Klassenlehrer (zwei Stunden pro Vierteljahr in Klassen 5 –6, zwei Stunden pro Halbjahr in Klassen 7-8, danach nach Bedarf - Anti-Wut-Training in Klasse 5 oder 6 - Training Gewaltprävention in Zusammenarbeit mit der Sozialarbeit, Polizei und Selbstverteidigungslehrern Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Phase 3 : Konsolidierung der Mediation 2. Entwicklung eines Gewaltpräventionskonzeptes mit folgenden Schwerpunkten: d. Umgang mit Gewaltvorfällen: - Mitteilungswege und -möglichkeiten - Klärung des Vorfalls durch Teamarbeit von Klassenlehrer und Mediation: Erfragen des Sachverhalts - Klärung der Hintergründe - Lösungsversuch - Kontrolle und evtl. Nachbesserung der Lösung durch Klassenlehrer und Mediation e. Dienstbesprechungen - Klassendienstbesprechung mit dem Ziel einheitlichen Vorgehens und zur Information - Bericht auf der Gesamtkonferenz durch die Mediatoren zum Ziel der Information Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück ZDF: Zahlen - Daten - Fakten - 4 Lehrermediatoren - 60 ausgebildete Schülermediatoren - 23 Patenschaftsgruppen ( pro Klasse 5-8 Betreuung durch 2-3 Mediatoren ) - 50 Schüler zur Zeit in der Ausbildung zum Mediator - 2 AGs pro Schuljahr an 2 Standorten - 100 Schüler als Bewerber für die Mediatorenausbildung pro Schuljahr - regelmäßige Fortbildungstermine zum Sozialverhaltens- und Kommunikationstraining für die Mediatoren - Betreuung der Patenschaften durch die Lehrermediatoren nach Bedarf der Paten - 50 Einzel- und Klassenmediationen durch Lehrer- oder Schülermediatoren in einem Halbjahr - 80-90 % Erfolgsquote ! Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück ZDF: Zahlen - Daten - Fakten Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Vorteile und Entwicklungsfelder des Mediationsmodells Vorteile: niedrigeres Gewaltpotential durch schnelle und dauerhafte Konfliktlösung - Stärkung der Klassengemeinschaft - jahrgangsübergreifende Stärkung der Schülergemeinschaft - Verbesserung des Sozialverhaltens - Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit - Entlastung der Klassenlehrerschaft Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Vorteile und Entwicklungsfelder des Mediationsmodells Entwicklungsfelder: - Möglichkeit zur Integration des Buddy - Projektes Zusammenarbeit mit Lions – Quest - Lehrern - Vernetzung mit der Suchtpräventionsarbeit - Schulübergreifende Kooperation im Mediationswesen Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018

Mediation am Ratsgymnasium Osnabrück Bevor du dich um den Frieden der großen Welt bemühst, versuche zuerst einmal deine kleine Welt in Ordnung zu bringen. Das ist oft eine Lebensaufgabe. Annegret Kronenberg Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit ! Inhaltsverzeichnis Mittwoch, 21. November 2018Mittwoch, 21. November 2018