DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Umweltpolitik Präsentation gefördert durch: © KATE,
Advertisements

Risiko-Management im Projekt
Kostenrechnung – wozu??? Wie ist das möglich???.
Controlling, Analyse und Verbesserung (Teil 1)
eXtreme Programming (XP)
Phase 1 Phase 2 Prozessmanagement
Gesundes Führen lohnt sich !
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Vorgehensmodelle: Schwergewichtige Modelle
Das Wasserfallmodell - Überblick
Software Engineering SS 2009
Zuordnung der Kosten NEU
Die neue VOB 2009.
BAU- und Immobilienfinanzierung
Nachtragsfall 1: Leistungsänderung
Informations-veranstaltung LAG JAW
Organisationsanalyse
Eidgenössisches Finanzdepartement EFD Eidgenössische Finanzverwaltung EFV Vorhaben E-Rechnung Review-Unterstützung durch ffO EFV.
Vorgehen Einführung einer Kostenrechnung (Phasen)
Gliederung: 01: Grundlagen [Inhalt und Organisation der KLR]
Excel-Planungstool VFE-Kelkheim e.V.
Projekt „Projektname“ Alternativszenario
Branchenübliche Zertifizierungen
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Controlling Steuern und Lenken Ziele und Maßnahmen festlegen
Ganzheitliche Unternehmensführung als Basis nachhaltiger Wertsteigerung © all rights reserved.
´zielgerichtete Vorbereitung von in der Zukunft liegenden Aktivitäten iterativer Prozess von Projektanfang bis -ende muss ständig überprüft und angepasst.
Mission2Mars.
Projektantrag für die Umsetzung von ITIL
Projektantrag für die Umsetzung von ISO :2011 Untertitel oder Sprecher.
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Das virtuelle Bildungsnetzwerk für Textilberufe © 2003 Dr. Thomas Mühlbradt Prozessmanagement 3.1 qualitative Prozessanalyse.
C4 Projektstrukturplan (engl. work breakdown structure)
C9-2 Fortschrittskontrolle und Projektsteuerung Alle Maßnahmen, die zur (Über-)Erreichung der Projektziele führen und dabei helfen die Auswirkungen von.
Willkommen zur Schulung
Project SachzielKostenzielTerminziel Gesetze Patentrechte Personelle BedingungenUmweltbestimmungen Nebenziele mit Konfliktpotential.
Firmenname PRÄSENTATION "GESCHÄFTSPLAN". Unternehmenskonzept  Fassen Sie das Hauptprodukt, die wichtigste Dienstleistung, die Schlüsseltechnologie, das.
Sielhautuntersuchungen in der Entwässerungssatzung
Däumler, Kostenrechnung 3
Wo bitte ist die Mitte… …von geometrischen Objekten
Investitionscontrolling - ausgewählte Kapitel
Inhalt und Zwecke der Kostenüberwachung und - kontrolle
[Name des Projektes] Post-Mortem
ISO 14001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
Unternehmensziele und -werte
Kostenplanung bei nationalen und internationalen BMW Bauprojekten.
ISO 9001: = Einleitung 1 = Anwendungsbereich
KENNZAHLEN BAU KOSTEN (ÖN B )
JUHR ARCHITEKTURBÜRO FÜR INDUSTRIEBAU- UND GESAMTPLANUNG WUPPERTAL
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Die neue DIN Ausgabe November 2006
Das Verfahren der Systemakkreditierung an der TU Ilmenau
Kontrollfragen zu Kapitel 12
Lernzyklus – ein metakognitives Modell für die Planung von Lernprozessen
“Prozessverbesserung”
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Was erwarten Sie von diesem ersten (!) Meilenstein?
Hinweise Die Präsentation startet mit der Übersichtsfolie, die den Gesamtstatus des Projekts vermittelt Für die Reihenfolge der Folien gilt: das Wichtigste.
Vorstellung Seit 1995 Beratung Software Qualität Umwelt, Energie
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Geschäftsplanpräsentation
RECHTSANWALTSKANZLEI KONRADT
[Projektname] Soll-Ist-Vergleich nach Projektabschluss
Beispiel: Welche Pedale wird länger halten?
Dokumentation Vanessa Henn.
DIN 276 – Kosten im Bauwesen
Hintergrundgespräch 11. Juli 2019
IPERKA 6 Schritt- Methode
 Präsentation transkript:

DIN 276-1, Ausgabe 2006 Udo Blecken Gliederung A: Ziele der AGI B: Kostenvorgabe (Zielkosten) C: Kostenermittlung D: Kostenkontrolle und –steuerung E: Kostenrisiken F: Vertragsfragen DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

A: Ziele der AGI Kostenvorgabe (Zielkosten): Ausgangstext: „Der Bauherr gibt die Kosten vor, der Planer überprüft die Kostenvorgabe auf ihre Machbarkeit. Die … festgelegte Kostenvorgabe ist für den Planer verbindlich.“ Einspruch der AGI zum Gelbdruck: Der letzte Satz fehlte – gescheitert. Kostenermittlung in allenPlanungs-stufen: Kostenrahmen,.. DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

A: Ziele der AGI Kostenkontrolle und –steuerung Kostenrisiken auf allen Planungsstufen In der Vergabe 5 – 7 / 8 An Hand der Zielkosten Kostenrisiken DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

B: Kostenvorgabe (Zielkosten) in der neuen Norm Planer akzeptieren Prinzip des target-costing: Vorgabe, Überprüfung, Anpassung, Festlegung allerdings Kann-Vorschrift „Eine Kostenvorgabe kann auf der Grundlage von Budget- oder Kostenermittlungen festgelegt werden.“ „… ihre Realisierbarkeit ist zu überprüfen“ DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

B: Kostenvorgabe (Zielkosten) in der neuen Norm Der Kostenvorgabe fehlt die Verbind- lichkeit: Sie kann ganz vermieden werden. Sie kann erst in späteren Planungs-phasen festgelegt werden. DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

B: Kostenvorgabe (Zielkosten) in der neuen Norm Vorgabe nach Minimal- oder Maximal- betrieb (Kostenobergrenze oder Zielkosten) Wirtschaftlichkeitsprinzipien Minimalprinzip (Sparsamkeitsprinzip) Maximalprinzip (Wirksamkeitsprinzip) Effizienz = definierte Leistung min. Kosten max. Leistung definierte Kosten Leistung Kosten DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

C: Kostenermittlung Die Kostenermittlungsstufe „Kostenrahmen“ wurde hinzugefügt, der „Kostenanschlag“ wurde erweitert. Damit haben alle Planungsstufen nach HOAI eine Kostenermittlung DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

C: Kostenermittlung Die Norm schreibt vor, „die Kosten sind vollständig zu erfassen und zu dokumentieren“. Änderungen nachvollziehbar Entscheidungen des BH dokumentiert DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

C: Kostenermittlung Kostenrahmen: Grundlage Bedarfsangaben (BRI, BGF, NF, Raumprogramm), Qualitäten Grundlage für die Kostenvorgabe, Bedarfsplanung und Wirtschaftlichkeits-überlegungen DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

C: Kostenermittlung Kostenanschlag: Ermittlung nach Kostengruppen und Vergabeeinheiten Kostenanschlag in mehreren Schritten Preise des Planers (Spez. Regelung dazu in der Kosten-kontrolle und –steuerung) DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

D: Kostenkontrolle und Kostensteuerung Grundsätze: Die Planungs- und Ausführungsmaßnahmen … sind hinsichtlich ihrer resultierenden Kosten kontinuierlich zu bewerten. Bei Abweichungen, insbesondere bei Eintreten von Risiken sind diese zu benennen. Es ist dann zu entscheiden, ob die Planung unverändert fortgesetzt wird. DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

D: Kostenkontrolle und Kostensteuerung Dokumentation: Ergebnisse der Kostenkontrolle werden dokumentiert. Vorgeschlagene bzw. durchgeführte Maßnahmen werden ebenfalls dokumentiert. DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

D: Kostenkontrolle und Kostensteuerung Vergleich mit Kostenvorgabe und früheren Kostenermittlungen Kostensteuerung: Eingreifen in die Planung zur Einhaltung der Kostenvorgabe DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

D: Kostenkontrolle und Kostensteuerung Kostenkontrolle bei Vergabe und Aus- führung: Angebote, Aufträge, Abrechnungen und Nachträge gemäß vorgegebener Struktur aktuell zusammen stellen Vergleich mit den vorherigen Ergebnissen Kostenprognose: Kosten zum Zeitpunkt der Fertigstellung DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

D: Kostenkontrolle und Kostensteuerung ∆1 Rahmen Schätzung Berechnung Anschlag Feststellung ∆2 ∆3 ∆4 Abweichung ∆1 = + a1 ∆2 = + a2 ∆3 = a3 ∆4 = + a4 DIN 276 Pkt. 3.54 Kostenvorgabe Kosten – Soll – Ist – Vergleich orientiert an der Kostenvorgabe als Prozess der Kostenentwicklung Kosten- DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

E: Kostenrisiken 2.13: „Unwägbarkeit und Unsicherheit bei Kostenermittlung und –prognose“ 3.39: In der Kostenermittlung sollen vorhersehbare Kostenrisiken nach Art, Umfang und Eintrittswahrscheinlichkeit benannt werden. DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

E: Kostenrisiken Es sollten geeignete Maßnahmen zur Reduzierung, Vermeidung, Überwälzung und Steuerung von Kostenrisiken aufgezeigt werden. Planervertrag, da Sollregel Ablaufkonzept DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

E: Vertragsfragen Der BH sollte die DIN 276-1, 2006 in den Planervertrag einbinden. (Rechtliches Problem der Verbindlichkeit der Norm generell sowie der Ausgabe) Zielkosten (Obergrenze oder Budget sind vertraglich zu vereinbaren. (Vor Vorentwurf oder Staffelvertrag, falls später vereinbart werden soll) DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken

E: Vertragsfragen Kostenrisikoplanung und –steuerung und das Vorgehen sind vertraglich zu fixieren und sachlich auszuformulieren. Die Norm bietet unter obigen Ergänzungen eine gute Basis um ein qualifiziertes Controllingsystem für die Bauplanung aufzubauen. DIN 276-1, Ausgabe 2006, Udo Blecken