Quartierkoordination Zürich

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Über uns: Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg aner- kannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Die Liga setzt im Kanton all ihre Ressourcen.
Advertisements

Verein zur Förderung der Mauritiusschule Ibbenbüren e.V. Beitrittserklärung / SEPA-Lastschrift-Mandat Hiermit trete ich dem Verein zur Förderung der Mauritiusschule.
1 Persönliches Zeit- und Stressmanagement 5. Seminar BWLS.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Stadtrat Wetzikon Legislaturschwerpunkte
Seite 1 Warum ist Gesundheitsförderung und Prävention (Thema unserer bisherigen Programmarbeit) notwendiger Bestandteil kommunaler Arbeit?  Explodierende.
Verbandssonntag am Jahre LGV. gemeinsam glauben leben.
1 Gründe für die Vereinsstruktur des CVJM. 2 Ein Christlicher Verein Junger Menschen bietet ökumenische Gemeinschaft Christen aller Konfessionen arbeiten.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Zukunftsausblicke
Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
Lenzburger Baumtrilogie
ProSi - Verein für Kriminalprävention, Jugendschutz und
Vorstellung der Berufseinstiegsbegleitung an Ihrer Schule durch die
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Schnittstellen Zivilschutzkommando - Administativstelle
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Verein zur Förderung der Mauritiusschule Ibbenbüren e.V.
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Konzeption des Ev. Jugendtreffs Wickede
Informationsveranstaltung in Gladenbach 25. und 26. November 2009
Psychische Erkrankung im Beratungskontext
Der mobile Lern-Begegnungsraum für in die Nordwestschweiz Geflüchtete
„Lernentwicklungsgespräch statt
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Stefan Kurz, Werner Heinrich Universität Passau, Projekt InteLeC
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
BÜRGER(INNEN)RAT Mirijam Mock.
Grundlage Flüchtlingsaufnahmegesetz des Landes regelt Standards zu
Väterarbeit an der RWTH Aachen
Wege zur Musiktheorie.
KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie
Beate Kästle-Silva, Caruaru, Brasilien,
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Vollzeitpflege.
Präventionsprogramm Wegweiser in Aachen
Bevölkerungsbefragung zur Lebensqualität in Laufen-Uhwiesen
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Was tun nach der Matura?.
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
«Bewerbungsgespräche üben»
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Zugänge zu Unternehmen
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Die Challenge ist vorbei!
Quartiersmanagement – im Fokus der Generationen
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Simulation Bewerbungsgespräche
Stadt Esslingen (Status )
Faire und vertrauensvolle Zusammenarbeit an der
Grundschule im Aischbach
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
? Warum eigentlich Reli ???.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Lions Clubs International
Personalplanung - optimiert
Was wir erreichen möchten …
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
 Präsentation transkript:

Quartierkoordination Zürich Soziale Arbeit in der Stadtentwicklung zwischen Verwaltung und Bevölkerung

Wer und was erwartet Sie? Sabine Schenk, Leiterin der Quartierkoordination Kreise 3, 4, 5 und Waidberg Was: Organisation und Aufgaben der Quartierkoordination Herausforderungen der Quartierkoordination als Schnittstelle zwischen Bevölkerung und Verwaltung Fragen, Diskussion

Quartierkoordination als Teil der städtischen Verwaltung 9 Departement mit über 20’000 Angestellten, von denen sich viele mit der Stadtentwicklung befassen Tiefbau und Entsorgung: Entsorgung und Recycling, GrünStadtZürich, Strassenbau, Verkehrsplanung Hochbau: Amt für Städtebau, Gebietsmanagement, Kreisarchitekten, Denkmalpflege Finanzen: Liegenschaftenverwaltung, Immobilienbewirtschaftung Schule und Sport: Kreisschulpflege, Schulleitungen Präsidiales: Stadtentwicklung, Amt für Kultur, Integrationsförderung Polizei und Sicherheit: Stadtpolizei, Dienstabteilung Verkehr, Industrielle Betriebe: Verkehrsbetriebe Gesundheit und Umwelt: Altersheime Soziales: Soziokultur, Kontraktmanagement, Quartierkoordination

Organisationform der Quartierkoordination Angebot des Sozialdepartementes, Teil der Sozialen Dienste (800 Mitarbeitende), die mit ihren fünf Sozialzentren die soziale Grundversorgung anbieten (wirtschaftliche Sozialhilfe, Jugend- und Familienhilfe, Vormundschaftliche Massnahmen) Rund 13 Stellen (1300 Stellenprozente) Aufgeteilt auf +/- 17 Personen Strukturell und örtlich Teil der fünf Sozialzentren

Geographische Aufteilung der Quartierkoordination 20. November 2018 Geographische Aufteilung der Quartierkoordination QK Zürich Nord 420% QK Waidberg 90% QK Kreis 9 150% QK Kreise 3, 4,5 390% QK Zürichberg/Uto 140% Titel der Präsentation

Aufgaben der Quartierkoordination

Aufgaben der Quartierkoordination Zürich 1 Wir leiten Anliegen von Quartierbevölkerung an und in die Verwaltung weiter. Wir initiieren und organisieren Beteiligungsverfahren bei Veränderungen im öffentlichen Raum. Wir unterstützen die Stadtbevölkerung bei neuen Ideen in Fragen der Umsetzung, Organisation und Finanzierung. Bestehende Vereine / Organisationen beraten wir bei Weiterentwicklung ihrer Angebote.

Aufgaben der Quartierkoordination Zürich 2 Wir vermitteln Bewohnerinnen und Bewohner an die zuständigen Fachstellen weiter. Wir geben Informationen betreffend Problemlagen (z.B. Abfall, Sicherheit, Verkehr) in den Quartieren an andere Dienstabteilungen weiter. Wir unterstützen Dienstabteilungen in ihrer Arbeit im Quartier.

Aufgaben der Quartierkoordination Zürich 3 Wir organisieren und leiten Vernetzungssitzungen zu bestimmten Themen (z.B. Kinder- und Jugendliche), speziellen Gebieten oder bei speziellen Vorkommnissen. Wir bemühen uns mit den anderen Akteuren um Klärung und Absprachen bei neuen Angeboten.

Wie arbeiten wir? Wir gehen vom Bedarf der Quartierbevölkerung aus. Wir arbeiten ressourcen- und sozialraumorientiert. Wir befähigen die Menschen, ihre Anliegen selber zu vertreten und zu artikulieren. Unser Angebot ist freiwillig. Wir ermöglichen Plattformen für den Dialog zwischen Verwaltung und Bevölkerung. Wir haben nur geringe eigene finanziellen Mittel Wir haben keine Weisungsbefugnis gegenüber anderen Dienstabteilungen

Herausforderungen der Quartierkoordination

Herausforderungen der Quartierkoordination: Kontakt zu der Bevölkerung nicht verlieren Keinen direkten Kontakt zu Bevölkerung über eigene Angebote Arbeitsplatz in den Sozialzentren («4. Stock hinten Links») Teil «der Stadt» Unterschiedliche Ressourcen in den Quartierkoordinationsteams

Kontakt zu der Bevölkerung nicht verlieren - Wie gehen wir damit um? Beziehungen v.a. zu Schlüsselpersonen pflegen und regelmässige Gespräche führen Sitzungen, Treffen nur ausser Haus, zu den Menschen gehen Veranstaltungen für Kontaktpflege (Bsp. Sozialtätigentreff) Bei Veranstaltungen mitarbeiten und präsent sein Einzelne Themen vertieft angehen (z.B. mit Praktika) Aktuelle Diskussion über Ressourcenaufteilung und Organisationsform in der Quartierkoordination

Herausforderungen der Quartierkoordination: Als Partnerin in der Planung miteinbezogen werden Quartierkoordination ist auch für die Verwaltung ein freiwilliges Angebot Gewinn durch Mitarbeit ist nicht immer von Anfang an ersichtlich Partizipation ist anstrengend, «alle reden mit» Grosse Verwaltung, viele Wechsel erschwert persönliche Beziehungen

Als Partnerin in der Planung miteinbezogen werden - Wie gehen wir damit um? In Planungsgremien Einsitz nehmen, auch wenn es nicht immer von Anfang an Sinn zu machen scheint Angebot der Quartierkoordination als Unterstützung und zusätzliche Ressource bekannt machen Konkrete Unterstützung anbieten Gute, verlässliche Arbeit ermöglicht Mund-zu-Mund-Propaganda auch innerhalb der Stadtverwaltung Z.T. Schriftliche Abmachungen zwischen Ämtern und der Quartierkoordination

Herausforderungen der Quartierkoordination: Erwartungen an die Quartierkoordination als Vertreterin der Quartiersicht / der Stadtverwaltung Erwartung von Verwaltung bei Teilnahme von Quartierkoordination als «Quartiervertretung» Ansprache durch Bevölkerung und nichtstädtische Organisationen als «Ihr von der Stadt»

Erwartungen an die Quartierkoordination als Vertreterin der Quartiersicht / der Stadtverwaltung - Wie gehen wir damit um? Erwartungen bei Partnerorganisationen abholen Rolle und Möglichkeiten der Quartierkoordination immer wieder klären und erklären «Zuerst denken, dann zusagen»

Herausforderungen der Quartierkoordination: Balance zwischen Verwaltung und Bevölkerung Wie weit können Anliegen der Bevölkerung auch gegen den «Stadtwillen» vertreten werden, ohne das Vertrauen der Verwaltung zu verlieren. Wie weit können wir Anliegen der öffentlichen Hand vertreten, ohne das Vertrauen der Bevölkerung zu verlieren. Inwiefern beeinflusst unsere Rolle in den jeweiligen Planungsprozessen unsere Möglichkeiten als vermittelnde Instanz

Balance zwischen Verwaltung und Bevölkerung - Wie gehen wir damit um? Kollegiales Coaching in heiklen (politischen) Prozessen Einbindung der übergeordneten Instanzen bei schwierigen Entscheiden «Rückzug» wenn Situation eskaliert (medial, politisch) Situationsadäquate Entscheidungen über Teilnahme bei Prozessen Stetige Reflexion über Rolle der Quartierkoordination v.a. in den Planungsprozessen Kreativ sein

Fragen, Hinweise, Anmerkungen, Bemerkungen, herzlichen Dank für’s Zuhören