J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Teil 1: Schule im Rechtlichen Rahmen Sarah El Masarweh
Advertisements

ELTERN ERWÜNSCHT ! ? Wie Zusammenarbeit im System Schule gelingen kann Leitfaden Elternarbeit von: NLQ und KER Niedersachsen Vortag KER Osnabrück Land.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Lernerprofile – deutsch Profil 3 [Version 1.2] Profil (3) männlich 11 Jahre alt geboren in Mazedonien seit 3 Jahren in Südtirol (Italien) L1 Mazedonisch.
Förderverein der Gustav-Heinemann-Gesamtschule e.V. Schonnebeckhöfe 58 – Essen Haben Sie Interesse, alle Schülerinnen und Schüler der Gustav-Heinemann-
Informationen zur Prüfung 13/14 Seit Ende des Schuljahres 2007/2008 machen die Realschülerinnen und Realschüler der Klassen 10 in Baden- Württemberg eine.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
Trinkbornschule in Rödermark. Informationsabend 4  5.
Leistungsfeststellung und -bewertung Ein Ausflug in die Geschichte ● „Die Gefahr der Zensur durch den Lehrer kann als nicht groß genug bezeichnet werden.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
. BQ.
Rechte und Pflichten der Schülermitverantwortung
Informationen zum VD StS Aurich.
Herzlich willkommen! Elternabend zum Übertrittsverfahren der Primarschule an die Oberstufe Kirchberg 12. September h.
Generalie Inklusion: Schulaufsicht zwischen allen Stühlen?
Auswertung FRosin Schuljahr 2017/18.
Berufsorientierung an der Janusz-Korczak-Schule
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Herzlich Willkommen zur
Hessisches Schulgesetz (Schulgesetz - HSchG -)
- Fallbeispiele (aus MB-Dienststelle, Rückmeldungen
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Ergebnisse Visitation November 2016
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Aufsicht im Schulsport
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Zusammenarbeit zwischen Schule und Jugendhilfe
Die Magische Wand Rechte und Pflichten der Lehrenden
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Európsky parlament Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava
Standardisierungsprozess: Inklusion am BK Kleve
~Unsere scheene Heimat~
Mierendorff-Grundschule
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
Studienseminar Aurich
Inhalt Bewährtes bleibt Prüfungen im Praktikum
Gesetzliche Grundlagen
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
Didaktische Jahresplanung
Strukturmodell der novellierten modularisierten Ausbildung am Studienseminar GHRF Gießen
Lausitzer Sportschule Cottbus
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Das Wirtschaftsgymnasium
Joachim Grußdorf Studienseminar GHRF Gießen
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
Sonderpädagogische Förderung für Kinder mit Schwierigkeiten beim Lernen durch die Pestalozzi-Schule Die Arbeit der Förderschule in Tübingen und Umgebung.
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Die richtige Entscheidung (Was? Wie? Wann?)
Zentrale Lernstandserhebungen in Hessen 2019
Datum Leistungskonzept
KABO Konferenz der Aargauischen Behindertenorganisationen.
Informationen zum VD StS Aurich.
Studienseminar Aurich
Studienseminar Aurich
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Integrationsassistenz an Frankfurter Schulen
Herzlich Willkommen zum zentralen Elternabend des Jahrgangs 5
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
Mein Kind kommt in die 5. Klasse
 Präsentation transkript:

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Joachim Grußdorf 20.11.2018 Hinweise zum Schulrecht Demokratie und Recht Rechtssystematik Schulrecht und Zweite Staatsprüfung 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Demokratie und Recht 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Demokratie und Recht Verfassung, Grundgesetz garantieren Menschenrechte, Demokratie, Volkssouveränität. Verfassung des Landes Hessen 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Demokratie und Recht Gesetzgebung erfolgt durch Parlamente, also mittelbar durch das Volk. 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Demokratie und Recht Die Gesetzgebung ist an die verfassungs- mäßige Ordnung gebunden (Prüfung und Aufhebung von nicht verfassungsgemäßen Gesetzen durch Verfassungsgericht). Bundesverfassungs- gericht Staatsgerichtshof des Landes Hessen 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Demokratie und Recht Regierung und Verwaltung sowie Rechtssprechung sind an „Recht und Gesetz “ gebunden (Rechtsstaatsprinzip). 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Rechtssystematik 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Rechtssystematik Verfassung: Grundlage aller Rechtsvorschriften (wg. Kulturhoheit der Länder gilt Hessische Verfassung für das Schulwesen) 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Rechtssystematik Verfassung: Grundlage aller Rechtsvorschriften (wg. Kulturhoheit der Länder gilt Hessische Verfassung für das Schulwesen) Beispiel: Verfassung des Landes Hessen Artikel 56 Grundsätze der Bildung und Erziehung, Gemeinschaftsschule, Mitbestimmung der Eltern, Toleranzgebot 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Rechtssystematik Gesetze: Durch Parlament verabschiedet; müssen verfassungskonform sein  ggf. Überprüfung durch Verfassungsgericht (Staatsgerichtshof) 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Rechtssystematik Beispiel: Gesetze: Durch Parlament verabschiedet; müssen verfassungskonform sein  ggf. Überprüfung durch Verfassungsgericht (Staatsgerichtshof) Hessisches Schulgesetz vom 24.03.2015 FÜNFTER TEIL: Schulverhältnis Zweiter Abschnitt „Leistungsbewertung“ § 73 - § 76 Es wird beschrieben, was Grundlage der Leistungsbewertung ist, welche Maßstäbe zugrunde gelegt werden Es wird die Vergabe von Zeugnissen geregelt. Es wird geregelt, wann eine Versetzung und wann eine Wiederholung erfolgt. Es wird festgelegt, dass Näheres zu diesen Themen durch Rechtsverordnung geregelt wird. 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Rechtssystematik Verordnungen: Genauere Ausgestaltung der Gesetzesvorschriften durch das jeweilige Fachministerium (z.B. Kultusministerium); Verordnungen basieren auf Ermächtigungen im Gesetz und haben rechtssystematisch Gesetzesrang 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Rechtssystematik Beispiel: Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses (VOGSV) Vom 19. August 2011 (ABl. S. 546) Zuletzt geändert durch Verordnung vom 1. Dezember 2017 (ABl. 2018 S. 2) FÜNFTER TEIL: Kriterien und Verfahren zur Leistungs- feststellung und Leistungsbewertung. § 26 - § 36 Anlage 2: Richtlinien für Leistungsnachweise Verordnungen: Genauere Ausgestaltung der Gesetzesvorschriften durch das jeweilige Fachministerium (z.B. Kultusministerium); Verordnungen basieren auf Ermächtigungen im Gesetz und haben rechtssystematisch Gesetzesrang Eine Rechtsverordnung bezieht sich immer auf die Ermächtigung im entsprechenden Gesetz. Hier: „Auf Grund des HSchG … wird verordnet…“ Es werden die oben genannten Aspekte beschrieben. Es werden dann die im Gesetzestext beschriebenen Punkte in einer Reihe von §§ näher präzisiert. Abschließend werden In-Kraft-Treten und Außer-Kraft-Treten der Verordnung geregelt. 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Rechtssystematik Erlasse / Richtlinien: Anweisung einer ober-sten Behörde (z.B. Kultusministerium) an nachgeordnete Behör-den, Dienststellen, Bedienstete 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Rechtssystematik Beispiel: Erlasse / Richtlinien: Anweisung einer ober-sten Behörde (z.B. Kultusministerium) an nachgeordnete Behör-den, Dienststellen, Bedienstete Richtlinien zur Durchführung medizinischer Hilfsmaßnahmen an Schulen, Erlass vom 29.04.2015 Der Erlass regelt, den sachgerechten Umgang mit chronisch kranken Schülerinnen und Schülern. Verfahrensregelungen können in Erlassform erfolgen, also als Festlegung des HKM wie Lehrkräfte, Schulleitung, Staatliches Schulamt zu handeln haben. Auch bei Erlassen werden In-Kraft-Treten und Außer-Kraft-Treten geregelt. Wenn nichts anderes festgelegt wird, gilt ein Erlass für fünf Jahre. 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Rechtssystematik Verfügungen: Maßnahme oder Entscheidung einer Behörde 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß Rechtssystematik Verfügungen: Maßnahme oder Entscheidung einer Behörde ein Verwaltungsakt, der ein Tun, Dulden oder Unterlassen anordnet Beispiel: Schriftsatz des Staatlichen Schulamts zur Leistungsbewertung oder zum Einbehalten von Schülerarbeiten oder Versetzung an eine andere Schule  Widerspruchsrecht 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Rechtssystematik - Zusammenfassung Verfassung: Grundlage aller Rechtsvorschriften (wg. Kulturhoheit der Länder gilt Hessische Verfassung für das Schulwesen)  Gesetze: Durch Parlament verabschiedet; müssen verfassungskonform sein  ggf. Überprüfung durch Verfassungsgericht (Staatsgerichtshof); Verordnungen: Genauere Ausgestaltung der Gesetzesvorschriften durch das jeweilige Fachministerium (z.B. Kultusministerium); Verordnungen basieren auf Ermächtigungen im Gesetz und haben rechtssystematisch Gesetzesrang; Erlasse / Richtlinien: Anweisung einer obersten Behörde (z.B. Kultusministerium) an nachgeordnete Behörden, Dienststellen, Bedienstete; Verfügungen: Maßnahme oder Entscheidung einer Behörde Erlasse und Verfügungen sind Gesetzen und Verordnungen nachgeordnet, sie entfalten keine Rechtsnorm! 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Schulrecht und Zweite Staatsprüfung 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Schulrecht und Zweite Staatsprüfung Hessisches Schulgesetz (HSchG) 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Schulrecht und Zweite Staatsprüfung Hessisches Schulgesetz (HSchG) Bildungs- und Erziehungsauftrag: § 2 Grundsätze für die Verwirklichung § 3 Förderung der Schülerinnen und Schüler anderer Sprache § 8a Leistungsbewertung §§ 73 - 76 Pädagogische Maßnahmen und Ordnungsmaßnahmen: § 82 Rechtsstellung der Lehrerinnen und Lehrer § 86 Selbstverwaltung der Schule: §§ 127 a, b, c, d Schulkonferenz: §§ 128 – 132 Konferenzen der Lehrkräfte: §§ 133 – 136 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Schulrecht und Zweite Staatsprüfung Verordnungen 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Schulrecht und Zweite Staatsprüfung Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses Verordnung zur Ausgestaltung der Bildungsgänge und Schulformen der Grundstufe (Primarstufe) und Mittelstufe (Sekundarstufe I) und der Abschlussprüfungen in der Mittelstufe (VOBGM) Dienstordnung für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter und sozialpädagogische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Verordnung über die Aufsicht über Schülerinnen und Schüler Konferenzordnung Verordnung über Unterricht, Erziehung und sonderpädagogische Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Beeinträchtigungen oder Behinderungen (VOSB) Verordnungen 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Schulrecht und Zweite Staatsprüfung Erlasse 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Schulrecht und Zweite Staatsprüfung Richtlinien zur Durchführung medizinischer Hilfsmaßnahmen an Schulen, Erlass vom 29. April 2015 Unterrichtsausfall bei großer Hitze, Erlass vom 18. März 2015 Richtlinie für ganztägig arbeitende Schulen in Hessen nach § 15 Hessisches Schulgesetz Erlass vom 1. November 2011 Durchführung von pädagogischen Tagen, Erlass vom 6. Oktober 2013 Religionsunterricht, Erlass vom 3. September 2014 Verteilen von Schriften, Aushänge und Sammlungen in den Schulen, Erlass vom 12. Oktober 2017 Erlasse 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 20.11.2018 J. Grußdorf, aktualisiert von J. Reuß