Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Fächerübergreifendes Lernen Deutsch-Geschichte FUER-Projekt Salzburg.
Advertisements

Regierungspräsidium Stuttgart Erläuterung zur Nutzung des vorliegenden Foliensatzes Diese Folien sind ein Angebot, das es Ihnen ermöglichen.
Textsorte: Textanalyse
Мастер – класс. Работа с аутентичным текстом на уроках немецкого языка.
Latein braucht doch niemand mehr... Oh doch!!!. Latein schreibt man, wie man es spricht: die Zeit zu größerer Sicherheit in deutscher Rechtschreibung.
Determinanten des Gesundheitsverhaltens von Typ-II-Diabetikern: Eine Patientenbefragung in Arztpraxen in Vorpommern Uwe Konerding, Julia Grempler, Liselotte.
Projektdesign ►Das Experiment besteht aus drei Teilen, in denen jeweils 10 unterschiedliche norwegische Verben gelernt werden. Bei Aufgabe 0, der Eichung,
Schulungspräsentation Effizient und präzise arbeiten.
GÜM Traditionelle Methode. GÜM » Der Ursprung der tradidionellen Methode, in Deutschland als Grammatik- Übersetzungsmethode (GÜM) bekannt, ist der Lateinunterricht,
Leistungsfeststellung und -bewertung Ein Ausflug in die Geschichte ● „Die Gefahr der Zensur durch den Lehrer kann als nicht groß genug bezeichnet werden.
Lehrervortrag Jeanette Giardina Definition Im Lehrervortrag stellt der Lehrer der gesamten Klsse einen fachlichen Zusammenhang mündlich dar.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
IB Prüfungen für Deutsch B High Level
Von der Sekundarstufe 1 zur gymnasialen Oberstufe
„Bonjour Mesdames et Messieurs“
Individuell Differenziert Richtig Schreiben mit Blogs
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Leistungskurs Deutsch
Ernährung, Lebensmittel und Umwelt 2017 Präsentation zentraler Umfrageergebnisse Christoph Hofinger Christian Glantschnigg Evelyn Hacker Juni 2017.
Das situationsbezogene Fachgespräch
MEINE Selbsteinschätzung
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Wenn sie selbst zu Wort kommt … … auf Deutsch …
1 Alles, was eQuote für Ihr Business tun kann.
Bewertung schrift-licher Leistungen I
Medienkompetenztraining im Chemieunterricht Erkundung des Chemiestandorts Piesteritz durch Geocaching und Veranschaulichung durch Erstellen eines digitalen.
Profiloberstufe an der Hans-Brüggemann-Schule Bordesholm
Leistungsbewertung beim kooperativen Lernen
Leittextorientierter Unterricht
Curriculare Aspekte des Deutschunterrichts
Einführung Das Drama im Deutschunterricht und die Chancen eines kumulativen Lernens.
Der LehrplanPLUS kommt jetzt auch in die Mittelschule.
Planung von Unterrichtsstunden
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Teamname „Projekttitel“
Wir sind eine QUIMS-Schule
Zeitungstexte im Deutschunterricht
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Teil A S Grundsätze Standards als allgemein verbindlicher Maßstab in heterogene Lerngruppen • lernprozessbegleitende Diagnostik,
PISA und Sachtexte.
Titel der Arbeit Betreuer/in Titel Vorname Nachname
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Auswirkungen von PISA auf den Sachtextunterricht im Fach Deutsch
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Methodencurriculum : „Rück-und Ausblick“
Begriffsbestimmung Sachtetxe
Kriterien der Textauswahl
Ergebnisse der Umfrage zum Schulschwimmen in den Kreisen und kreisfreien Städten Hamm.
RUSSISCH.
Titel der Schulungspräsentation
Schulungspräsentation
Heute: Mehrstufige Baumdiagramme
Wissenschaftliches Projekt
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Elemente von Datenbanken
RUSSISCH.
? Warum eigentlich Reli ???.
Mikaël Ollivier: Frères de sang Advance Organizer
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Französisch am HHG.
Modellkompetenz im Biologieunterricht
Wahl einer spät beginnenden Fremdsprache
Demokratiepädagogik – Demokratische Handlungskompetenz
Thema und Fragestellung
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Überprüfungen und MSA-Prüfungen Klasse 10
 Präsentation transkript:

Textsortenkenntnisse und Sachtextverstehen „Textsorten sind gesellschaftlich entwickelte Lösungen zur Bewältigung wiederkehrender Kommunikationsauf-gaben.“ (Becker-Mrotzeck)

Vorwissenaktivierung Aufgabe: Reaktivieren Sie Ihr Vorwissen zu den Textsorten Glosse, (Zeitungs)Bericht und Kommentar. Benennen und erläutern Sie diesbezüglich Merkmale. Tipp: Klute, Wilfried: Sachtexte erschließen. Grundlagen, Texte und Arbeitshilfen für den Deutsch-Unterricht in der Sekundarstufe I. Cornelsen, 2006

Vorwissenaktivierung Aufgabe: Lesen Sie sich die drei Texte durch und bestimmen Sie die Textsorte. Reflektieren Sie, inwiefern Ihr Vorwissen für die Zuordnung hilfreich war. inwiefern dadurch auch das Sachtextverstehen befördert werden kann. Bereiten Sie Ihre Ergebnisse für eine Präsentation auf.  

Verstehen durch Vorwissen Aufgabe: Bewerten Sie das Ergebnis des Studierenden.  „11 Prozent der Befragten wissen nicht, ob sie Jungen oder Mädchen sind.“ Textsortenkenntnisse: Balkendiagramm unterschiedliche Variablen werden in gleichem Maßstab durch waagerechte oder senkrechte Balken dargestellt und so vergleichbar gemacht Anteil von 100 Prozent wird durch die Balken oder Säulen jeweils angegeben

Zusammenfassung „Informierende, appellierend-instruierende, verpflichtende und bewirkende Textsorten steuern auf jeweils unterschiedliche Weise die Erwartungen von Leserinnen und Lesern. Textsorten wie Glosse oder Werbespot können erst vor dem Hintergrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Textsorte angemessen verstanden werden. Wer gelernt hat, bei der Rezeption eines Textes die jeweilige Textsorte miteinzubeziehen, Unterschiede zwischen Textsorten ebenso wie Gemeinsamkeiten zu erkennen, der tut sich auch beim Lesen und Verstehen von Sachtexten leichter. Mit der Zeit bilden sich Routinen heraus, auf die Schülerinnen und Schüler zurückgreifen können und die ein differenzierteres, damit gründlicheres Verstehen gewährleisten.“ (Jürgen Baurmann, S. 24)

Vermittlung von Textsortenkenntnissen Unterscheidung von grundsätzlich zwei Wegen: deduktiv und induktiv deduktiver Weg: theoretische Vermittlung der Merkmale der Textsorte und Nachweis am Beispiel induktiver Weg: vergleichende Untersuchung von exemplarischen Textbeispielen und Ableitung der Merkmale Verbindung von Lesen und Schreiben: schreibende Anwendung der vermittelten oder erarbeiteten Merkmale führt zur Festigung der Merkmale (Aspekt der Nachhaltigkeit)