Rahmendaten des Projektes

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Zielsetzung einer sinnvollen Energienutzung an Schulen - Die Schüler entwickeln am Beispiel Energie Umweltbewußtsein und kritisches, verantwortungsbewußtes.
Advertisements

1 Energiewende – Herausforderung für Bildung und Schule Schulungsangebote für Verwaltung und Kommunalpolitik , Landratsamt Amberg-Sulzbach, König-Ruprecht-Saal.
Präsentation - Datenerhebung
AG Energie und Umwelt Visualisierung von Verbrauchswerten Heizenergie Stromverbrauch Wasserverbrauch an sechs Schultagen im Januar 2003.
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen der Stadt xy Infoveranstaltung im Rathaus der Stadt xy.
Nutzersensibilisierung in Schulen und Kindertageseinrichtungen.
Sielhautuntersuchung Aktivitäten in der Stadt Kassel 2013 Dr.-Ing. U. Hartmann, Dipl.-Chemiker Laborleiter bei KASSELWASSER.
Wörwag Projekt Energieeffizienz 2013 Energie – Die Medien Wärme Strom Wasser Druckluft Abwärme.
Handwerkskammer für Mittelfranken, Sulzbacher Straße 11-15, Nürnberg Projektvorstellung: Energiemanagement im Qualitätsverbund umweltbewusster Betriebe.
Einführung eines Projektcontrollingsystems bei der WSB Neue Energien Holding GmbH.
Datum50/50 Kita´s 1. Jahr1 Fifty-fifty an Städtischen Kindertageseinrichtungen ‑ Ergebnisse des 1. Projektjahres ‑ Referent Datum.
Kommunales Energie Management Landkreis Esslingen Energiebericht Referent: Claus Greiser.
Wir haben ein modernes neues Whitboard  Wie kann das Whitebord effektiv genutzt werden? bei der didaktische Vorgehensweise im Unterricht bei Schülertätigkeit.
3. EDV-Programm: Anforderungen (1) Der Hauptzweck der Energiemanagement-Software ist es, für den Nutzer die Aufgabe des Energie-Controllings zu erledigen.
SonnenEnergie Neckar-Alb e.V. – Verein zur Förderung regenerativer Energien Klaus Fink.
1. Organisatorische Vorbereitungen  Klimaschutz ist Chefsache. Beim Energiesparen und Klimaschutz muss der Bürgermeister voran gehen, er muss die Ziele.
Projekt „Ausstattung Standorte“ GS an der Sankt-Anna-Str. 22 Ziel des Projekts „Ausstattung Standorte“ war es unter Federführung der Fachabteilung 4 die.
Ziele formulieren. 2 | Material M15/Ziele formulieren/„Praxishilfe Schulprogrammarbeit an sächsischen Schulen“ (2016) Ziele formulieren  Zielbegriff.
Web-basiertes Energie-Monitoring, der EMU AG das (sich) rechnet.
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Seminarkurs 2016/2017 MEILENSTEIN 1: ZWISCHENPRÄSENTATION
Abschlussprüfung zum Kaufmann für Büromanagement
Mitfahrbörse Von: Marco, Marie-Sophie, Vanessa.
Einschaltung des MDK bei Zweifeln an der Arbeitsunfähigkeit
Energie – KVP kontinuierlicher Prozess zur Steigerung der Energieeffizienz Ziel des Projekts: Im Zuge des Kooperationsprojektes Energie KVP werden gemeinsam.
Mein Traum Beruf ``Kaufmann``.
Bürgermeister Mustermann, Musterstadt Horst Fernsner, KEA
Verwaltungsmodell Terrassenhaus
Einsparbeteiligungsprojekt an Schulen und Kindertagsstätten Infovortrag zur Beschlussfassung NAME:
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Vom Rohstoff zum Produkt
Technische Hintergründe Von Jacob und Mika
Mobile Medien als Lerndokumentation am Beispiel Online Tagebuch
Landeswettbewerb für die 44 Stadt- und Landkreise
IST-Stand-Analyse Zwei Beispiele aus der Praxis
Referent: Horst Fernsner
Referent: Horst Fernsner
Rechnungen elektronisch erhalten
Bürgermeister Fehrenbacher, Stadt Aalen Horst Fernsner, KEA
Referent: Horst Fernsner
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Vollelektrisch in die Zukunft
Gliederung des Vortrags
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Referent: Horst Fernsner
Erfolgreiche Maßnahme (1)
Referent: Horst Fernsner
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Bekanntgabe der Wärmeumfrage an Biogasanlagen in Stadt u
Berichterstattung zum laufenden Projekt:
KEM = Kommunales Energiemanagement
Hygienemanagement Stand:
Beispiel Pasteurisierung Milch / Früchtetrocknung
Bericht zum Fortschritt des laufenden Projekts:
Energieorientierte BWL Prof. Dr. Johannes Kals 00
Ingenieurbüros - Ihr Partner auf Ihrem Weg in eine nachhaltige Zukunft!
Isabell Behnke, Projektberaterin
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Die Einigungsstelle Vortrag am
EnergieAgentur Alexander-von-Humboldt-Schule Viernheim e.V.
Radium E & I Check E & I Check
Grundschule im Aischbach
Dr. Herbert Greisberger
Kompetenzzentrum Energiemanagement
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
Ernährungsberatung, allgemein
 Präsentation transkript:

Rahmendaten des Projektes Einsparbeteiligung : 50 % für Schulen 50 % für Landkreis Projektbeginn : 01.09.2009 Laufzeit : 3 Jahre Projektende : 31.10.2011 Basis- : Mittelwert der Jahre Energieverbrauch (2006) 2007 und 2008 Einsparberechnung : Jährlich, nach Vorliegen aller Daten Einführung 50/50

Einsparberechnung Getrennte Rechnung für jede Einrichtung und für alle Verbrauchsgüter (Strom, Heizenergie, Wasser): Referenzwert: Verbrauchswerte aus (2006) 2007 und 2008 Wärme witterungsbereinigt Investitionsbereinigung Maßnahmen-Bereinigung Mittelwertbildung (= Basis-Verbrauchswert) Aktueller Verbrauchswert (im Projektjahr) im laufenden Projektjahr Basiswert - Aktueller Wert = Einsparung (Energie) Spezifischer Energiepreis (des aktuellen Projektjahr) Einsparung x Preis = Einsparung (Kosten) Kostenanteile Schulen, Kreisverwaltung Einführung 50/50

Bisherige Projektschritte Erarbeitung und Unterzeichnung einer Vereinbarung zwischen der Schulleitung und dem Landratsamt. Begehung der Schule, Erstellung eines Protokolls mit dem Aufzeigen von Einsparpotentialen wie auch von technischen Auffälligkeiten. Durchführung einer Temperaturverlaufsmessung und Auswertung der Messung. Festlegung von Referenzwerten Die Vereinbarung, das Protokoll wie auch die Temperaturverlaufsmessung sind im Ordner Zusammenstellung von Materialien für energiebewusste Schulen enthalten. Einführung 50/50

Weiterer Projektablauf Bildung der Arbeitsgruppe sEM (schulinternes Energiemanagement) (Vortrag: Info sEM neu) Wählen bzw. benennen von Klassenenergiemanagern Festlegung und Übertragung von Aufgaben an: Klassenenergiemanager Schüler/Lehrer Hausmeister Reinigungspersonal Erarbeitung von Aufgaben (einmal pro Jahr unter Mithilfe der KEA, Moderation) Einführung 50/50