Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Advertisements

Erfahrungsbericht Neuer Internetauftritt der Gemeinde Risch.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
40 Tage – Leben mit Vision Rick Warren. Rick Warren Ließ sich nach seinem Studium südlich von Los Angeles im Saddleback-Valley nieder, um eine neue Gemeinde.
Studierendenvertretung der FH JOANNEUM Die ÖH an der FH JOANNEUM HERZLICH WILLKOMMEN.
I2b & GO! 2007 Projektpräsentation. i2b ist seit 2003 ein eigenständiger Verein und organisiert Österreichs größten Businessplan- Wettbewerb i2b & GO!
International Year of Chemistry 2011 (IYC2011) Chemistry - our life, our future.
LAG Landkreis Landshut e.V. Steuerkreissitzung Haus der Begegnung, Weihmichl.
Eishockey und Schule Zusammenarbeit Schule, Gemeinde und EHC Saastal.
Dana Kratochvílová LA 21 im Bezirk Vysočina Mgr. Dana Kratochvílová
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Quelle: s. Hochschulanzeiger 14/2008 Auslandspraktikum/ -studium Grundlage: Erlass BMVg Fü S UniBw vom 28. April 2008 Verfahren zur Genehmigung.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
Rahmen- und Umsetzungskonzept des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte zur Familienbildung 1. Teil Stand:
REGIERUNG FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN Sanierung und Sicherung der Pensions- versicherung für das Staatspersonal Verabschiedetes Gesetz über die betriebliche.
Österreichische Sektion Projekt “Soziales Engagement” 1.
Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau Leitbild 2015 des Sozial- und Gesundheitssprengels Mieminger Plateau.
Das ordentliche Ausländerrecht Entfernungs- und Fernhaltemassnahmen.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
Herzlich willkommen zur Kirchgemeindeversammlung der Ev.-ref. Kirchgemeinde Köniz vom 15. Juni 2016 Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Köniz.
PLAYBOY-KALENDER 2020 Januar
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
FIEGE INNOVATION CHALLENGE Fragebogen. FIEGE INNOVATION CHALLENGE - FRAGEBOGEN Vision – Kurzbeschreibung der Geschäftsidee Wie geht‘s und was ist zu beachten?
Chance Expo2027 – JA zum Planungskredit am 5. Juni.
Stand Übersetzungs-Service Oktober 2016 Übersetzungs-Service Statistiken | TU Berlin | Internationales | Übersetzungs-Service.
D-EITI-Kommunikationsstrategie
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
Die Vorlage des Parlaments
Schnellkurs Erfolgreich Stiftungsgelder einwerben
Vorstand Biene Österreich 20. September 2017
Das Baden-Württemberg (“BaWü”) Technische Studierenden Programm Christine Vollinger für das DAC 14-Juni-2017.
Abrechnungslegung allgemein, Dokumente, IWBecos
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Ordentliche Mitgliederversammlung
V e r e i n s b e r a t u n g : S t e u e r n
Schema Unterhaltsvermutung nach § 9 Abs. 5 SGB II
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Förderprogramm LIFE - Beratung, Finanzierung, Umsetzung-
Mindeststandards.
LAG Colbitz-letzlinger heide
Mustersammlungen Edgar Oberländer – Mitglieds des Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh Stand:
Bei dieser Präsentation wird sicher eine Diskussion mit dem Publikum entstehen, die zu Aktionsschritten führt. Verwenden Sie PowerPoint, um diese Aktionsschritte.
Voltaire -Programm.
Angebot für Sponsoren, Unternehmen und Branchenverbände
Der nationale CULTIVATE-Knoten Österreich
Förderung für Studenten mit Behinderung
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Potenziale von Enterprise Collaboration & Social Business
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
1. Welche Möglichkeiten bietet die Plattform des Arbeitsmarktmonitors?
Buchführungspflicht nach Steuerrecht nach Handelsrecht § 238 HGB
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Modern PC - Textbausteine
Corporate Governance Dr. Thomas Ruhm.
ERASMUS Begrüßung – insbesondere Prof. Staudinger und Simon Thies
Wir helfen Kriminalitätsopfern
Erstes HandelsForum Rheingau
Produktberichterstattung
Haushaltsplanentwurf 2011
Produktberichterstattung
Neue Regionalpolitik Juni 2006
Jahresrechnung Swisso Kalmo 2018.
DIE KOHÄSIONSPOLITIK VORTEILE FÜR DIE BÜRGER
Konzept Dieses Konzept beschreibt die Idee und die Rahmenbedingungen des Swiss Sponsor Pool.
Situation geflüchteter Menschen
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
 Präsentation transkript:

Unterstützung von Gemeinschaftsprojekten durch die Osec-Projektkommission (Osec PK) SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Leistungsvereinbarung Gestützt auf die Leistungsvereinbarung mit der Schweizerischen Eidgenossenschaft (vertreten durch das seco) vom 30. November 2000 gewährt die Osec Projektkommission (PK) finanzielle Unterstützungs-beiträge an die Realisation von Gemeinschafts-Projekten und Massnahmen, welche den Geschäftserfolg von Schweizer Unternehmen im Ausland (insbesondere KMU) fördern. Die Osec PK hat dazu am 11. Mai 2001 ein Reglement erlassen, das rückwirkend am 1. Januar 2001 in Kraft getreten ist. SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Unterstützungsbeiträge Zur Unterstützung von Projekten zur Förderung des Erfolgs von Schweizer Unternehmen im Ausland stehen für 2003 wiederum CHF 1,5 Mio zur Verfügung. Dieser Betrag stammt aus dem Jahresbeitrag des Bundes von CHF 13,6 Mio, der dem Schweizerischen Exortförderer (Osec) für die Zeit von 2001-2003 gewährt wurde. Das Budget zur Unterstützung der gemeinwirtschaft-lichen Komponente von Projekten wird jährlich im Rahmen der Geschäftsplanung vom Osec-Aufsichtsrat festgelegt. SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Beitragsgesuche Eingabetermine für Projekte des Jahres 2004 sind: 30. September 2003 31. Januar 2004 im Rahmen der verfügbaren Reserven 31. Mai 2004 im Rahmen der verfügbaren Reserven Beitragsgesuche sind bei der Osec PK-Verwaltung (s.baumann@osec.ch) einzureichen. Die Osec PK trifft sich drei Mal pro Jahr, und zwar im Oktober (1. Stichtag), März und Juni. Wiedererwägungsgesuche sind innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des Entscheides bei der Osec PK möglich. SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Osec - Projektkommission CEO der Osec (Vorsitz) Geschäftsleitungsmitglied von economiesuisse Präsident/Präsidentin der SwissCham Geschäftsleitungsmitglied eines bedeutenden Branchenverbandes Präsident/Präsidentin des Vereins Swiss Export Verantwortlicher Projektleiter/Projektleiterin der Osec LeiterIn des Ressorts Export- und Standortpromotion des seco SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Voraussetzungen für Unterstützungsbeiträge Jede öffentliche oder private Trägerschaft und/oder Organisation, die wirtschaftliche, Schweizer Gesamtinteressen vertritt, kann Beiträge bei der Osec-PK beantragen. Das Projekt muss den Erfolg von Schweizer und Liechtensteiner Unternehmen im Ausland fördern. Die Beitragsempfänger erbringen unter Berücksich-tigung ihrer wirtschaftlichen Potenz substantielle Eigenleistungen. Grundsätzlich sollen die Beiträge die Hälfte der gemeinwirtschaftlich relevanten Projektkosten nicht übersteigen. SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Projektprioritäten Priorität haben Projekte, die folgende Kriterien erfüllen: Relevanz für schweizerische KMU Nachhaltigkeit der finanziellen Unterstützung, d.h. Multiplikationspotenzial des Wirkungseffekts Ausschöpfen von Vernetzungsmöglichkeiten mit Branchenorganisationen und/oder andern Partnern der Aussenwirtschaftsförderung SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Projektanträge 2002 nach Projekt-Art SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Projektanträge 2002 nach Branchen SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Projektanträge 2002 nach Kontinent SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Projektanträge 2002 41 35 15 12 Summe aller Anträge: CHF 2 574 509 Summe bewilligter Anträge: CHF 1 241 540 56 Anträge 47 Bewilligt 41 35 15 12 Anträge Bewilligt Anträge Bewilligt AHK Andere SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Bewilligte Projekte SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Abrechnung Gemäss Reglement sind 20% Abweichungen bei Einzelposten erlaubt, soweit die Abweichungen bei anderen Einzelposten ausgeglichen werden. Weist die Abrechnung insgesamt einen geringeren Ausgabenüberschuss auf als das zur Genehmigung vorgelegte Budget, so wird der zugesprochene Projektbeitrag prozentual gekürzt. Der zugesprochene Betrag wird ausbezahlt nach Vorliegen einer Abrechung mit einer Kopie aller Belege und einem Schlussbericht sowie Abnahme dieser Dokumente durch die Osec PK-Verwaltung. SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018

Empfehlungen Reglement sorgfältig lesen Bedürfnisnachweis: Vorabklärung über Markt- und Projektinteresse bei der relevanten Branche (Verbände, KMU) Ausweisen: KMU-Tauglichkeit, Nachhaltigkeit, Vernetzung mit Partnerorganisationen Raster für die Projekteingabe befolgen Budgetdarstellung: Gemeinwirtschaftlicher Anteil an den Leistungen und Kosten des Projektes gesondert aufführen Substantielle Eigenleistungen hervorheben SwissCham_GV2003.ppt W.H. Grauwiler 18.11.2018