«Reform» Altersvorsorge 2020: Was bringt sie wirklich?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eckwerte der Reform «Altersvorsorge 2020»
Advertisements

Reform der Altersvorsorge 2020 Einschätzung aus Sicht der Gewerkschaften Doris Bianchi, SGB 18. Juni 2013.
Mindestlohn – weshalb die Landwirtschaft dagegen ist
NEIN zur schädlichen AUNS-Initiative Staatsverträge vors Volk Volksabstimmung vom 17. Juni 2012.
Volksinitiative AHVplus « Für eine starke AHV ». Anständig leben im Alter  Ziel der Altersvorsorge: ►AHV-Renten und Pensionskassen-Renten müssen gewohntes.
SVP - ZH - Arbeitstagung
Altersvorsorge 2020 "konkret"
Ausgangslage Abstimmungen am 8. März 2015 Initiative «Energie- statt Mehrwertsteuer» Initiative «Familien stärken! Steuerfreie Kinder- und Ausbildungszulagen»
Abstimmung vom 8. März 2015 «Energie-Steuer NEIN».
Und «Altersvorsorge 2020» Veranstalter Tag. Monat 2015 Veranstaltung.
Altersvorsorge: Aktuelle Standortbestimmung Schweiz
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV 5. IV-Revision Eidg. Volksabstimmung vom 17. Juni 2007.
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Berufliche Vorsorge: Anpassung des Mindestumwandlungssatzes Volksabstimmung.
Eidg. Volksabstimmung vom 7. März 2010 Anpassung des BVG- Mindestumwandlungssatzes Rot. Thomas J. Grichting.
Bienvenue ! Informationsveranstaltung Brig, den 26. April 2016.
Seite 1 Schweizerischer Bankpersonalverband SBPV Altersvorsorge / Beispiel aus dem neuen CS-Modell Ziele der Altersvorsorge Beispiel CS Modell Praxisbeispiel.
DAS SCHWEIZERISCHE VORSORGEPRINZIP Drei-Säulen-Prinzip und die Finanzierung.
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Altersvorsorge 2020 Informationsveranstaltung PKWAL | Brig |
Die betriebliche Direktversicherung Informationen für Arbeitgeber.
Politik Einführung Wer macht Politik Wie macht man.
Willkommen beim 4. InfoSprint Balthasar Glättli, NR, Präsident OneGov.ch.
Raubzug auf die Bundeskasse 100-prozentige und sofortige Zweckbindung der Mineralölsteuer Milchkuh-Initiative 5. Juni 2016 Nein.
Verschiedene Parteien in der Politik… wozu?. Links oder rechts? Oder lieber die Mitte?
Stuttgart Tarifrunde 2008 Die neue Altersteilzeit.
Wir denken in Generationen.1 Wie sicher ist meine Rente? Präsentation für GV des Personalverbands ( )
Reform der Altersvorsorge 2020 Stand: März Inhalt 1.Die wichtigsten Herausforderungen der SchweizerInnen 2.Wirtschaftliches Umfeld 3.Herausforderungen.
Bestes Girokonto jetzt eröffnen Die EU forderte schon vor vielen Jahren, dass allen EU-Bürgern der Weg freigemacht werden sollte für die Eröffnung eines.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Herzlich Willkommen Personalorientierung Alters- und Pflegeheim Hofmatt Jürg Bieri, Leiter Integrale Vermögensberatung /
Reform der Altersvorsorge 2020
Rentenstrategien im vergleich: Österreich – Deutschland PErspectives on pensions. The austrian and german pension systems compared AK europa I ÖGB.
© 2011 Wolters Kluwer Deutschland / Seite 2
Reform der Altersvorsorge 2020 Ausgangslage
Die Abstimmungsvorlage
Aktionswoche Neue Medien
Vergütungen an Vereinsvorstände
Übersicht über die Pflegereform 2015
Sozialstaat Grundprinzip: Soziale Sicherheit Soziale Gerechtigkeit
Informationen für Arbeitnehmer - Direktversicherung
Ihre Arbeitskraft verdient eine erstklassige Absicherung!
Vorsorge-Info Renzo Priore Generalagent Mark Keller Hauptagent.
Die Vorlage des Parlaments
Ergänzungsleistungen zur AHV / IV
«Reform» Altersvorsorge 2020: 20:
Reform Altersvorsorge 2020
Konjunkturelle Fluktuationen 2
Nationalrat Claudio Zanetti (SVP) Gossau ZH
Nationalrat Claudio Zanetti (SVP) Gossau ZH
Transparent - sachgerecht - fair
Reform Altersvorsorge 2020
Die Abstimmungsvorlage
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Altersvorsorge 2020 Was steht auf dem Spiel?
An alle Vordenker.
Pensionskasse Kaminfeger
Die betriebliche Direktversicherung
der katholischen Verbände
Stell dir vor … …du bist 22 Jahre alt und hast deine Berufsausbildung erfolgreich abgeschlossen. …du bist 55 Jahre alt und hast schon 35 Jahre gearbeitet,
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Betriebliche Altersvorsorge
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Von Notar Andreas Jaggi
Advigon Versicherung AG
Start 12. Januar 2013 Die Zeit ist reif! Wofür?
Die Zeit ist reif! 1.
Ihre Pensionskasse.
Integration von suchtbetroffenen Personen im wandelnden Arbeitsmarkt
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Demographie und Finanzierung
 Präsentation transkript:

«Reform» Altersvorsorge 2020: Was bringt sie wirklich? IFU Luzern, 25. August 2017 Martin Kaiser, Mitglied der Geschäftsleitung

Worüber stimmen wir ab? IFU Luzern, Reform AV

Umfangreiche Anpassungen von AHV und beruflicher Vorsorge Umfang: 286 Seiten Botschaft des Bundesrats; 72 Seiten Ausführungsverordnungen (jetzt in Vernehmlassung) Beschluss zur Erhöhung der Mehrwertsteuer → obligatorisches Referendum Gesetz über die Reform der Altersvorsorge passt diverse Gesetze an → fakultatives Referendum Die Reform tritt nur dann in Kraft, wenn am 24. September 2017 Volk und Stände beide Vorlagen annehmen IFU Luzern, Reform AV

Eckwerte der «Reform» Erhöhung des Frauenrentenalters auf 65 in 4 Schritten ab 2018 Erhöhung Mehrwertsteuer um 0,6%-Punkte für die AHV (0,3%-Punkte per 2018, 0,3%-Punkte per 2021) sowie Demografie-prozent vollständig zugunsten der AHV (heute behält der Bund 0,17% für sich) Zusatzfinanzierung 0,3%-Punkte Lohnbeiträge ab 2021 Flexibilisierung des Rentenbezugs (62 – 70) für beide Säulen Senkung des Mindestumwandlungssatzes (MuwS) von 6,8 auf 6,0% ab 2019 in 4 Schritten Kompensationsmassnahmen für die MuwS-Senkung innerhalb der beruflichen Vorsorge inkl. Besitzstand Übergangsgeneration ab Alter 45 (Zusatzfinanzierung entspricht 0,4% Lohnbeiträgen) Zusätzlich 70 Franken AHV-Zustupf für alle Neurentner und Erhöhung des Neurentnerehepaarplafonds auf 155% IFU Luzern, Reform AV

Weitere Anpassungen im BVG, im AHVG: eine kleine Auswahl Erhöhung Mindestalter BVG von 58 auf 62 Jahre, tieferes reglementarisches Mindestalter von 60 Jahren möglich Einkauf wird bis zum max. möglichen gesetzlichen Altersguthaben (BVG-Guthaben) diesem gutgeschrieben (beachte Konnex zur EL-Reform!) langfristige Kompensation der Senkung des MuwS Erhöhung der Altersgutschriften um einen Prozentpunkt im Alter 35 – 54 Reduktion des Koordinationsabzugs (Modell mit 3 Zonen: fix CHF 14’100 für Einkommen von CHF 21’150 bis CHF 35’250, danach 40% des Jahreslohns bis Einkommen von CHF 52’875, danach fix CHF 21’150 bis CHF 84’600) Kompensation der Übergangsgeneration durch den Sifonds, Führung einer doppelten Schattenrechnung für alle Vorsorgeeinrichtungen (auch überobligatorische VE!) Streichung des Freibetrags für berufstätige Rentner im AHVG IFU Luzern, Reform AV

Weshalb braucht es überhaupt eine Reform der Altersvorsorge? IFU Luzern, Reform AV

Demografischer Wandel in der Schweiz Entwicklung der 0-19-Jährigen: Entwicklung der 65-Jährigen und älter: Der demografische Wandel in der Schweiz verlangt nach einer echten Reform zur Sicherung der ersten und zweiten Säule: Renten sichern und stabilisieren! 2015 2025 2030 2040 1.7 Mio. 1.8 Mio. 1.9 Mio. Zunahme =14% 2015 2025 2030 2040 1.5 Mio. 1.9 Mio. 2.2 Mio. 2.6 Mio. Zunahme >73% Quelle: BFS IFU Luzern, Reform AV

AHV: Immer weniger Erwerbstätige finanzieren einen Rentner! 1948 2035 1 Rentner/in 3.4 Erwerbstätige 1 Rentner/in 2.3 Erwerbstätige 1 Rentner/in 6.5 Erwerbstätige 2015 Quelle: BSV IFU Luzern, Reform AV

Der Reformbedarf ist struktureller Natur Treiber der Reform ist die demografische Alterung 3 mögliche Handlungsoptionen: tiefere Leistungen, mehr einzahlen, länger arbeiten (oder ein Mix) IFU Luzern, Reform AV

Was wollte der Bundesrat? IFU Luzern, Reform AV

Botschaft Bundesrat: 2 Hauptziele der Reform Das Leistungsniveau der Altersvorsorge erhalten Das finanzielle Gleichgewicht der AHV und der beruflichen Vorsorge sichern IFU Luzern, Reform AV

Und was machte das Parlament daraus? IFU Luzern, Reform AV

Kein echter Kompromiss – Diktat einer hauchdünnen Mehrheit! Um die Ausgabenbremse zu lösen, wurden die dafür notwendigen 101 Stimmen im Nationalrat am 16.3.2017 haargenau erreicht… Kein breit getragener, gut schweizerischer Kompromiss! Wie SR Stöckli in der Arena vom 23.6.2017 bestätigte: Seit August 2015 verharrte der SR kompromisslos auf einem AHV-Ausbau für arm und reich, während der NR darauf verzichten wollte. Unter dem Strich wurden die bundesrätlichen Ziele umdefiniert: Ausbau statt finanzielle Stabilisierung IFU Luzern, Reform AV

Was bedeutet die Annahme für Bürger und Wirtschaft? IFU Luzern, Reform AV

Jährliche Zusatzkosten in Milliardenhöhe in Mio. in Lohn-% in MwSt.-% Kompensationsmassnahmen berufliche Vorsorge (Erhöhung Altersgutschriften, Anpassung Koordinationsabzug, Übergangsgeneration) 1’600 0,4% AHV-Ausbau für alle Neurentner 1’400 0,3% Erhöhung Mehrwertsteuer zugunsten AHV 2’140 0,6% Streichung des AHV-Freibetrags auf das Erwerbseinkommen von Rentnern 250 Zusatzkosten pro Jahr (Referenzjahr 2030) 5’390 0,7% Quelle: BSV IFU Luzern, Reform AV

Doch der AHV-Ausbau ist nur für wenige Jahrgänge finanziert! Differenz zwischen den Kosten des AHV-Ausbaus und der Zusatzfinanzierung von 0,3 Prozent Lohnbeiträgen (in Mio. CHF) Nicht finanzierter Teil des Ausbaus Quelle: BSV IFU Luzern, Reform AV

Trotz massiver Zusatzfinanzierung müssen bereits ab 2025 neue Massnahmen für die AHV greifen Umlageergebnis der AHV infolge der Reform (in Mio. CHF) Quelle: BSV IFU Luzern, Reform AV

AHV-Ausbau erhöht rasch den Druck auf das Rentenalter und eine weitere Zusatzfinanzierung! Der AHV-Ausbau führt bereits mittelfristig zu noch höherem Reformdruck: Das Rentenalter muss früher steigen, Steuern und Lohnbeiträge müssen schon bald erneut angehoben werden! 2030 2035 2040 2045 AHV-Umlageergebnis in Mio. CHF -2`907 -6`791 -8`398 -12`019 Bedarf zur Deckung des Umlagedefizits: in %-MwSt 0.82 1.81 2.04 2.75 in %-Lohnbeitrag 0.62 1.38 1.56 2.1 Erhöhung Referenzalter in Monaten 13 32 40 52 Quelle: BSV, eigene Berechnungen IFU Luzern, Reform AV

Grosse sozialpolitische Auswirkungen 70 Franken mehr AHV erhalten auch Neurentner, die darauf weder angewiesen noch von der Senkung des MuwS betroffen sind Zweiklassen-AHV: Altrentner gehen leer aus, finanzieren AHV-Ausbau über Mehrwertsteuer aber mit Schwächste Neurentner mit Ergänzungsleistungen verlieren Überkompensation der ü45-BVG-Versicherten: Besitzstandgarantie UND 70 Franken mehr AHV Junge als grosse Verlierer: nicht finanzierter Ausbau auf Pump Undankbares Opfer der Frauen: Rentenaltererhöhung reicht bald nicht einmal mehr zur Finanzierung des AHV-Ausbaus Erhöhter Druck auf Bundeskasse bzw. die ungebundenen Ausgaben (Bildung, Landwirtschaft, Militär) IFU Luzern, Reform AV

Was passiert bei einer Ablehnung der Reform? IFU Luzern, Reform AV

Handlungsbedarf bleibt, es folgt Plan B ohne AHV-Ausbau: Renten sichern auf heutigem Niveau Mit einem Nein am 24. September 2017 weist das Volk Bundesrat und Parlament den Weg und schafft die Voraussetzung für eine echte Reform zur Sicherung der Altersvorsorge auf heutigem Niveau Ein AHV-Ausbau mit der Giesskanne ist dann definitiv vom Tisch: Innert Jahresfrist sagt das Volk zum zu zweiten Mal Nein (AHVplus-Initiative wurde deutlich abgelehnt) Übrig blieben die unbestrittenen Massnahmen: Angleichung des Frauenrentenalters auf 65 Moderate Zusatzfinanzierung für die AHV Senkung des Mindestumwandlungssatzes mit sozialverträglicher Kompensation IFU Luzern, Reform AV

Was folgt bei einer Annahme der «Reform»? IFU Luzern, Reform AV

Die nächste Reform mit noch einschneidenderen Massnahmen folgt auf dem Fusse… CVP-NR Ruth Humbel: «Wir müssen die Altersvorsorge nachhaltig an die demografischen Realitäten anpassen… Darum wird eine Erhöhung des Rentenalters zwingend zum Thema» NZZaS. 20.03.2017 BDP-NR Lorenz Hess: «Hier [Rentenalter] wird es Anpassungen brauchen.» NZZaS. 20.03.2017 IFU Luzern, Reform AV

Fazit: Reformziele des Bundesrats verfehlt Eine «Reform», die das strukturelle Problem der AHV gegenüber heute vergrössert, statt verkleinert Die nächste Reform wird schon bald nicht nur aufgrund des demografischen Wandels folgen müssen, sondern zusätzlich zur Finanzierung des AHV-Ausbaus: Die «Reform», über die wir am 24. September 2017 abstimmen, wirkt wie ein «Brandbeschleuniger»: Bereits 2025 werden die Massnahmen einer nächsten Reform greifen müssen Deshalb sagen wir 2x Nein zur «Reform»! IFU Luzern, Reform AV

Kontakt SCHWEIZERISCHER ARBEITGEBERVERBAND Martin Kaiser Ressortleiter Sozialpolitik und Mitglied der Geschäftsleitung kaiser@arbeitgeber.ch IFU Luzern, Reform AV