Dichtheitsprüfung von Abwasserdruckleitungen Referent: Sören Sklarz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Trübungswert seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Advertisements

Mittelverwendungsprüfung in den wohnwirtschaftlichen Programmen.
© Best Bildungs-GmbH. © BEST Bildungs-GmbH - Märkte verändern sich - Unternehmen verändern sich - Käuferverhalten verändert sich LOOP verändert Verkaufstraining.
Montagagetechnik Band 2
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Sichtprüfung von Rettungsgeräten Grundlage ist hierbei die GUV – G9102 Auszug GUV-G9102 Hydraulisch betätigte Rettungsgeräte Spreizer (DIN /08.92)
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Schreibwerkstatt. Anfrage Sehr geehrte Damen und Herren, für unsere Anlage benötigen wir ein Molekularsieb mit der Oberfläche von 600 m2/g. Deshalb bitten.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
Prüfungen des Goethe-Instituts Was müssen Sie wissen?
Darstellung Kundenprojekt
Sabrina May Modul: Grundlagen empirischer Forschung
Verordnung über Vermeidung und Entsorgung von Abfällen
Rechtliche Stellung LNA/ORGL Aufbauseminar LNA ORGL 23. und 24
Schulung Kassenwarte und Revisoren
Steuern. Regeln. Automatisieren.
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Reinigung von Druckerwalzen: Gefährdung durch Hautkontakt.
BLok – Das Online-Berichtsheft Referent Andreas Ueberschaer (BPS GmbH)
Motivation Gegenüberstellung bei der Messung von Wanddicken im Bauteil
Rettungspunkte in der Gemeinde Simmerath
Technische Vorgaben für Bau, Betrieb und Unterhalt von GEA
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Das Online- Gutscheinportal
Einfaches Maßnahmenkonzept Gefahrstoffe Tätigkeitsbeispiel aus der Praxis – Mischen in einem Rührkessel: Gefährdung durch Hautkontakt.
Die passenden Vertriebswege bei neuen und zusätzlichen Produkten
Sprachförderunterricht an Schulen
Änderungen im Gefahrgutrecht ADR 2015
Ortsbeiratssitzung Gantikow
Schulungsunterlagen der AG RDA
WIPANO FördBusiness-Frühstück: Neue Märkte neue Ideen
Welche Farbe wählen Sie?
Bachelor-Thesis oder Master-Thesis
Arbeitsunterweisung und Dokumentation
Projektunterricht Gruppenprojekt.
E V A L U A T I On und Präventionskultur
IOS App Entwickler/in Du bist am Thema Elektromobilität und den dazugehörigen Ladelösungen interessiert? Vernetzte Systeme und Softwareentwicklung machen.
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Sensoren und Aktoren.
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Druckstoß in Rohrleitungen, Theorie und Praxis
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
Unterweisungsmodul Erste Hilfe.
“STK-Protokolle scannen”
DHL Versandintegration bei Afterbuy
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Entnahme von Abwasserproben
Lösung Aufgabe 3 (GPKR) Teilaufgabe a)
Hochwasserschutz ProFlex©.
Hygienemanagement Stand:
Sicheres Arbeiten an Walzwerken der Gummi- und Kunststoff-industrie
Das Berufliche Gymnasium der BBS Westerburg
Dichtheitsprüfung in Trinkwasserinstallationen
Ratschläge von Michelin
(wird seit 1950 auch Deming-Kreis genannt!)
Fachkraft für Arbeitssicherheit und Umweltschutz (m/w/d)
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Einsatzmatrix 2.0.
Leistungsvergleiche 2019 Atemschutz Henning Peters.
Unterweisungsmodul Gefahrstoffe.
IBM Software Cincom Systems Erwartete 20-prozentige Verkürzung der Markteinführungszeit mit dem IBM WebSphere Liberty-Profil Die Anforderung: Das für.
Arbeitsschutz & Unfallverhütung
Servicetechniker (m/w/d) für Robotertechnik in Vollzeit
MEISTER-klasse! Mehr Wissen im Arbeitsschutz
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Marktplatz Betriebsprüfung
Hack2Sol – Powered by SAP
Weiterleitung der Information Chargenrückrufe/ -überprüfungen
 Präsentation transkript:

Dichtheitsprüfung von Abwasserdruckleitungen Referent: Sören Sklarz

Die Firma Sklarz … ist ein kleines mittelständiges Familien- unternehmen mit 12 Mitarbeitern und liegt im Thüringer Wald beschäftigt sich seit 25 Jahren mit dem Vertrieb und Service von Produkten der Abwasser- und Umwelttechnik entwickelt, produziert und vertreibt seit 1995 Dichtheitsprüftechnik für den Wasser- und Abwasserbereich, welche in ganz Europa erfolgreich eingesetzt wird Sklarz Abwasser- und Umwelttechnik GmbH Inselsbergstraße 3 D-99880 Waltershausen OT Schwarzhausen Tel. +49 (0) 36259-5670, Fax -5673 web: www.sklarz.com email: info@sklarz.com

Warum Dichtheitsprüfung? Jede Rohrleitung ist nach der Verlegung einer Dichtheitsprüfung zu unterziehen! Warum Dichtheitsprüfung? Frühzeitiges Erkennen undichter Leitungs- und Armaturenverbindungen sowie mitunter von Materialfehlern und Beschädigungen Dokumentation einer ordnungsgemäßen Leistungserbringung der Rohrverlegung Vermeiden hoher Folge- und Reparaturkosten infolge undichter neuer Leitungssysteme Bewahrung des Versicherungsschutzes im Schadensfall (Haftpflicht)

Normen, Prüfmethoden Anforderungen an die Prüftechnik Sicherheitshinweise Prüfungsvorbereitung Durchführung der Prüfung Protokollierung Prüfung bestehender Druckleitungen

Normen Prüfmethoden (EN 805) Wasserverlust- verfahren Druckverlust- Gemäß EN 1610 (2015-12), Absatz 14, sind Druckrohrleitungen (Abwasser) nach EN 805 zu prüfen. Prüfmethoden (EN 805) Wasserverlust- verfahren Druckverlust- verfahren Kontraktions verfahren - Messung der abgelassenen Wassermenge - max. Druckverlust -20 kPa (Guss, Stahl, Kunststoff) - Alternatives Prüfverfahren für Rohre aus viskoelastischen Materialien - Messung der nachgepumpten Wassermenge - max. Druckverlust -40 kPa (Faserzement und nicht kreisförmige Rohre) findet kaum Anwendung „Standard“ - Prüfmethoden

Anforderungen an die Prüftechnik Druckaufbringung: Handpumpe (bis 1 m³ Rohrleitungsvolumen) oder Elektropumpe mit Überdrucksicherung Druckmessung: Druckmessgerät mit an den Prüfdruck angepasstem Messbereich Empfehlung: Einsatz eines elektronischen Druckmessgerätes (Genauigkeitsklasse 0,1 %) , gute Reproduzierbarkeit, hohe Anzeigenauflösung, geringer Zeitaufwand für Protokollierung Manometer und Druckschreiber nur für Vergleichsmessungen geeignet Ablassmengenmessung: Verschieden große Messbehälter mit entsprechender Skalierung oder Wasserzähler mit einer Messungenauigkeit von maximal 4 % Die Ablassmengenmesseinrichtung ist entsprechend der zu erwartenden Ablassmenge zu wählen.

Anforderungen an die Prüftechnik Temperaturmessung: Temperatursensor zur Messung der Rohraußenwandtemperatur Sonstiges: Ausschließliche Verwendung kalibrierter Messgeräte Aktuelle Messwerte müssen während der gesamten Prüfungsdurchführung ablesbar sein Aufzeichnung aller Messwerte über die gesamte Zeit (alle Abschnitte) Automatisierter Ablauf wegen komplexen Prüfverfahren verhindert Fehlmessungen Die Bedienung der Prüfgeräte darf nur durch qualifiziertes Personal erfolgen!

Sicherheitshinweise Die Prüfung darf nur von qualifizierten Personal durchgeführt werden, es muss in die Bedienung der Prüfgeräte und die Gefahren in Zusammenhang mit Hochdruckprüfungen eingewiesen sein Kennzeichnung der Baustelle, Baugruben und dem Bereich der HD-Druckprüfung Das Prüfobjekt ist während der gesamten Prüfung zu überwachen, um eine Gefährdung für Mensch und Umwelt zu verhindern. Während der Druckprüfung sind Arbeiten in den Rohrgräben - die nicht mit der Prüfung in Zusammenhang stehen - nicht erlaubt Vor Beginn Druckprüfung ist zu überprüfen, ob die geeignete Sicherheitsausrüstung verfügbar ist alle Anschluss-, Form- und Prüfanschlussstücke sind auf festen Sitz zu überprüfen Widerlager und Verankerungen so anbringen, dass durch den Prüfdruck keine Lageveränderung möglich ist

Prüfungsvorbereitung Auswahl Dichtheitsprüfverfahren Prüfung in Baustellenablauf einplanen Auswahl Dichtheitsprüfausrüstung Grundlagenerhebung Systemprüfdruck festlegen Prüfabschnitt festlegen Prüfen der Bauteile / optische Kontrolle Prüfabschnitt befüllen und entlüften Temperatureinfluss minimieren Sättigung der Rohrauskleidung

Durchführung der Prüfung © ÖVGW W 101

Durchführung der Prüfung © ÖVGW W 101

Protokollierung Prüffirma Auftraggeber Prüfungsverlauf mit Druck-, Temperatur- und Zeitangabe maßstabsgetreu Allgemeine Stammdaten Ergebnis u. Unterschriften

Protokollierung Prüffirma Rohrdaten Detaillierte Angaben zu den Einzelnen Phasen

Prüfung bestehender Druckleitungen vereinfachte Prüfungsbedingungen für PE-Leitungen (Kontraktionsverfahren) in Hinblick auf Dauer der Prüfung und dem Prüfungsdruck - Forschungsprojekt IKT und Erfahrungen Sklarz Prüfungsdruck - Systembetriebsdruck inkl. Druckstoß, ohne Faktorzuschlag Prüfungsdauer - Minimieren der Prüfungsabschnitte auf kürzere Zeiten äquivalent der Vorgaben der EN 805 Zur Beurteilung der Dichtheit auf Basis der zeitlich verkürzten Prüfung sind jedoch sehr gute Kenntnisse notwendig bei Druckverlust- und Wasserverlustprüfungen noch keine Erfahrungen mit vereinfachten Prüfungsbedingungen

Genug der Theorie! Ich lade Sie jetzt an ein Testrohr für eine Live-Demonstration von einer Kontraktionsprüfung ein. Viel Spaß dabei!