Unmittelbarer Anpassungsbedarf für Kriterien und Verfahren

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Mein Zimmer Stunde 4 Klasse 2.
Advertisements

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR INFORMATIONSVERANSTALTUNG „NEUES RAUMKONZEPT“
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Evaluation durch Schulbesuch - Fokusevaluation Besuche von Schulen zum Zwecke der externen Evaluation Das Verfahren █ Berichtsarchitektur █ Ablauf der.
Tagung: Pflege in Not Situation der stationären Altenpflege Persönliche Einschätzungen von Joachim Köhn.
Kooperationsvertrag zwischen dem Beratungs- und Förderzentrum der Comeniusschule Wiesbaden und der ___________________.
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
SE Praktische Rechtsdurchsetzung: Behörden und Verfahren - Prozessspiel ao. Univ.-Prof. Dr. Martin Risak - Institut für Arbeits- und Sozialrecht Dr. Karmen.
ECOPLAN Familienergänzende Kinderbetreuung für den Vorschulbereich im Kanton Solothurn ‏ Michael Marti, Ecoplan Präsentation Medienkonferenz.
+ Das Wirtschaftsgymnasium Informationen für die Jahrgangsstufe 11 Kalf/Klenner August 2016.
Fachtagung Sport und GTS
KESCH Kooperation Elternhaus - Schule
10. Sitzung der KV-Bildungskommission
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Ergebnisse der Befragung Sparneck,
Elternabend Klasse 4b.
Ökologische Infrastruktur: Anforderungen und Lösungen aus Sicht des Naturschutzes Werner Müller.
Herzlich Willkommen zur
3. Netzkonferenz „Pflege“
DAS LEBEN MUSS AUCH IM PFLEGEFALL LEBENSWERT BLEIBEN
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Oberstufen- und Abiturprüfungsverordnung
Fachtagung Sport und GTS
„Wie kann man Kinder und Jugendliche vor dem Rauchen schützen!“
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
„Sollte ich lieber zu Fuß gehen ?“
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Externe Evaluation Ergänzt die interne Evaluation durch eine systematische Außensicht Gründet auf denselben Qualitätsbereichen wie die interne Evaluation.
L a n d k r e i s H e l m s t e d t - Geschäftsbereich Soziales -
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Holland & Praxisausbildung
Guten Morgen! Bitte pro SCHULE eine Farbkarte nehmen!!!!
„Lernentwicklungsgespräch statt
Das neue bayerische Gymnasium
Gesundheitswesen in Deutschland
Für ein gutes Bundesteilhabegesetz
Nutzerinnen und Nutzer evaluieren
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Voltaire -Programm.
mit einer dualen Berufsausbildung
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Der Grüne Haken und das Heimverzeichnis
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
Ziel: Kinder in ihren motorischen Fähigkeiten stärken.
Patientenanwaltschaft
Sophie-Scholl-Gymnasium
Gender in Tarifverträgen oder geschlechtergerechte Tarifgestaltung
Niederschwelliges Vernetzungstreffen Österreich
dipl. Ing. FH Bruno Kälin, Tiefbauamt
Gesamtqualifikation und Abiturzulassung
Beschäftigungspolitische Frauenprojekte im Sozialraum LOS in GROSS
Braucht man ein Smartphone. Stellen Sie Ihr Thema vor
Zugänge zu Unternehmen
Informationsveranstaltung zur Studien- und Berufsorientierung
Mai 2018 Carsten Hauptmeier-.
Zentrale Abiturprüfung 2007 Erster Teil: Abiturverfügung
Herzlich Willkommen!.
Netzwerk Ganztag Thema: 6. Bayerischer Ganztagskongress 20/
Die Leistungsorientierung
Schätzungsmethoden Experten und Delphi
Unsere Lisa ist 90Jahre alt geworden!
Gesundheit und Beweglichkeit
Implementierung von Anwendungssystemen
Herzlich Willkommen zum Symposium IV
Öffentlichkeitsarbeit auf Kläranlagen
Herzlich Willkommen im Schulhaus Frenke
Schulische Ausbildung und Prüfungen
HERZLICH WILLKOMMEN zum SCHULSTART
 Präsentation transkript:

Verbesserung des Begutachtungsverfahrens und Weiterentwicklung der Qualitätskriterien

Unmittelbarer Anpassungsbedarf für Kriterien und Verfahren Qualitätsentwicklungen in der stationären Pflege Organisatorische Anpassungen an Nachfrage Anregungen der Gutachterinnen und Gutachter Mittelfristig: Anpassungen auf Grundlage der Ergebnisse eines Projekts mit Förderung des BMJV

Begutachtungskonzept Weitgehende Vereinheitlichung der Fragen für Pflegeheime und Residenzen Beibehaltung von Basiskriterien und wechselnden Zusatzkriterien Umgestaltung des Ablaufs Dokumentenprüfung Begehung Gespräch mit Bewohnervertretung Gespräch mit Leitungskräften

Anpassung der Kriterien Übertragung von bisherigen Kriterien für Residenzen auf Pflegeeinrichtungen Zum Beispiel: Fußläufig gut erreichbare Parkplätze Raum für Sprechstunden des Mitwirkungsorgans Multifunktionelle Räume für Sport, Werken oder sonstiges Hobby

Anpassung der Kriterien Striktere Fassung von Kriterien Zum Beispiel: Bereitstellung von Getränken: Hinzuziehung des MDK- Berichts; Nichterfüllung bei Defiziten bei mehr als einem Drittel der Bewohner Tierhaltung: Vertragliche Regelungen bei Abwesenheit oder Tod Sexualität: Respekt vor Homosexuellen und Transgender

Anpassung der Kriterien Weniger strikte Fassung von Kriterien Zum Beispiel: Rauchen in Gemeinschaftsräumen statt wie bisher im eigenen Zimmer Unterschiedliche Möglichkeiten der Kennzeichnung von Treppen statt wie bisher nur Kontraststreifen Geschlechtsspezifische Beschäftigungsangebote nicht mehr als zwingende Voraussetzung

Anpassung der Kriterien Streichung von Kriterien Zum Beispiel: Budget der Bewohnervertretung Kommunikation der Bewohnervertretung mit dementiell beeinträchtigten oder bettlägerigen Menschen Gebrauch persönlicher Handtücher und Bettwäsche Vorhandensein persönlicher Briefkästen