Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 91

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der Myonendetektor: Kamio-Kanne
Advertisements

Oszilloskop Was ist ein Oszilloskop? Wozu wird es benutzt?
Berührungsempfindliche Monitore
Eine kleine Einführung
Informatik Klasse 7 Grundlagen.
Messen in der Elektrotechnik
Das elektrische Feld.
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92 Das Spektrogram erscheint an einem dreidimensionalen Bild, wo die Zeit an der vertikalen Achse, die Frequenz.
ALLGEMEIN: Sie sehen nun eine Demo mit der die Verarbeitung unter der Vorschrift DIN VDE0701/0702 gezeigt wird. Diese Verarbeitung erfolgt in gleicher.
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Anwendungsinformationen für Kabelmessungen mit ET 91
Überlagerung von harmonischen Schwingungen
Einzelmessungen von ELA 10
Signaltheorie Modulationsarten Betriebsarten Rauschsperren.
Welche Messmethode soll man anwenden ?
Welche Messmethode soll man anwenden?
Messgrößen für Schallwellen
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Der Doppler Effekt Bewegter Reflektor, ruhende Quelle und ruhender Empfänger: Grundlage der Doppler-Sonographie.
Radar und Echolot Von Dominik und Willi.
Telefon und Zentrale Tester ETET 30
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen Die automatische Master-Slave Betriebsart ist geeignet für die Qualifizierung von normalen oder speziellen.
Anwendungsinformationen für Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91 Pilotpegelmessung an RF-Messpunkt Pegelmessung in Mitlauf-Betriebsart Pilotpegelmessung.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Telesource AG Buchmattstrasse 13 CH-3400 Burgdorf Tel: ++41(0) Fax: ++41(0) Nachrichtentechnik Richtfunk Multimedia Satellitenkommunikation.
Einführung OpenSTA. Agenda - über OGVIT - Warum Lasttests - Was ist OpenSTA - Wie arbeitet OpenSTA - Skripte für OpenSTA - OpenSTA Collectors - Tests.
» DSL Leitungsqualifizierung «
FSK | RTTY GÜLFIRAT Ersin. I NHALTSVERZEICHNIS RTTY AFSK FSK Vor- und Nachteile RTTY-Filterkonverter 2.
4. Analog-Digital-Umsetzer Analog-Digital-Converter (ADC)
Die IrDA- Schnittstelle
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91 Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! END to END Dämpfungsmessung Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung.
Leitfähigkeit, Temperatur und Transmission Gemessen mit dem SeaBird-Gerät (CTD), am 27. April, 9.30 Uhr im Vierwaldstättersee Thomas Achermann und Jan.
Bedingung Zentripetalkraft = elektrostatische Kraft Elektrische Feld: E 0 lineare Funktion von ΔV:
Tutorial Messtechnik - Spektralanalyse, Signaltheorie -
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 35
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30A+
Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 92
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Welche Messmethode soll man anwenden ?
Prüfung der TFH-Verbindungen mit ET 91
Betriebsarten der Einende- Messungen mit ELQ 30A+
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Die automatischen xDSL Testsequenzen von ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Manuale End to End Messungen mit ELQ 30A+
I2C-HC / SCB Verifikation
Test.
Ich brauche eine Web-Seite vom Server im Internet
Automatische einende Messequenzen von ELQ 30A+
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Telefon und Zentrale Tester ETET 30
Automatische TF Testsequenzen von ELQ 30A+
Welche Messmethode soll man anwenden?
Methode der Frequenzeinstellung bei dem ET 92
Einzelmessungen von ELA 10
Die automatischen Master-Slave Testsequenzen
Langzeitige Spektrummessung mit ET 91
Langzeitige Spektrummessung mit dem ET 92
Langzeitige Spektrummessung mit ELQ 30
Weiter mit Klick.
VDSL 2 Vektoring ELEKTR NIKA
Fehlerbehebung mit dem ELQ 35
Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen!
Fehlerbehebung mit dem ELQ 30A+
Downstream Leistungsrücknahme (DPBO) Zentraleseitiges Kabel
Methode der Frequenzeinstellung beim ET 91
 Präsentation transkript:

Prüfung der FDM Frequenzmultiplex-Systeme mit ET 91 Basic-, Super- & Master-Gruppe Tonfrequenzgeräuschmessung END to END Messung Pegelmessung in Mitlauf-Betriebsart Geräuschpegelmessung Pilotpegelmessung Psophometrische Geräuschmessung Impulsgeräusch-Messung Automatische Master-Slave-Kanalmessungen Dämpfungsmessung mit MTTS-Messsignal Unterbrechungsanalyse Messung der Gruppenlaufzeitverzerrung Phasenjitter- und Frequenzfehlermessung Klicken Sie auf die Felder für weitere Informationen! ELEKTR NIKA

Pegelmessung in Mitlauf-Betriebsart von ET 91 Die Empfängerfrequenz folgt automatisch die Senderfrequenzänderung gemäß der Formel: Rx = Träger +Tx oder Träger -Tx ELEKTR NIKA

Geräuschpegelmessung an Master-Gruppe mit ET 91 ELEKTR NIKA

Pilotpegelmessung in Super-Group mit ET 91 Klicken Sie hier für die Zuordnung der Pilotfrequenzen. ELEKTR NIKA

Schema der Zuordnung von Pilotfrequenzen ELEKTR NIKA

Psophometrische Geräuschmessung mit ET 91 Displayformat bis 1 min Displayformat über 1 min ELEKTR NIKA

Impulsgeräusch-Messung mit ET 91 Displayformat bis 30 sec Displayformat über 30 sec Ein Impuls wird gezählt, wenn der empfangene Geräuschsignalpegel den voreingestellten Pegel-Schwellwert für mindestens 500 ns überschreitet. ELEKTR NIKA

Automatische Master-Slave-Kanalmessungen mit ET 91 ▼ Klicken Sie hier für die Messergebnisse . ELEKTR NIKA

Messergebnisse der Master-Slave-Kanalmessungen Die Messergebnisse stehen sowohl in graphischer als auch in numerischer Form zur Verfügung und können an einen PC übertragen werden. ELEKTR NIKA

Dämpfungsmessung mit MTTS-Messsignal MTTS-METHODE: Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 36 Tönen Frequenzbereich: 100 bis 3600 Hz Frequenzschritte: 100 Hz Pegel: -20 dBm / Frequenz Der Selektive Pegelmesser misst gleichzeitig an den 36 Frequenzen VORTEILE: Keine Synchronisierung zwischen Sender und Empfänger ist nötig Die Messzeit ist viel kürzer als bei den klassischen Methoden ELEKTR NIKA

Unterbrechungsanalyse mit ET 91 Eine Unterbrechung wird detektiert und gezählt, wenn der Pegel des empfangenen Signals für eine Zeitdauer von mehr als 0.6 ms unter den ausgewählten Schwellen- pegel fällt. Die gezählten Unterbrechungen werden, abhängig von der Unterbrechungszeit, in fünf Zeit-kategorien aufgeteilt. ▼ Klicken Sie hier für die Messergebnisse. ELEKTR NIKA

Messergebnisse der Unterbrechungsanalysen Die Messergebnisse stehen sowohl in graphischer als auch in numerischer Form zur Verfügung und können an einen PC übertragen werden. ELEKTR NIKA

Messung der Gruppenlaufzeitsverzerrung mit ET 91 Das ET 91 wendet die “Multiton-Test” Methode an gemäß Empfehlung ITU-T O.81 Appendix I. Der Pegelsender erzeugt ein Mehrtonsignal mit 36 Tönen Frequenzbereich: 100 bis 3600 Hz Frequenzschritte: 100 Hz Pegel: -20 dBm / Frequenz Der Pegelmesser misst gleichzeitig an den 36 Frequenzen Ausgewählte Referenz-Gruppenlaufzeit ELEKTR NIKA

Phasenjitter- und Frequenzfehlermessung mit ET 91 Das ET 91 führt die Jitter- und Frequenzfehlermessungen gemäß Empfehlung ITU-T O.91 parallel durch. Diese Messmethode braucht zwei Messgeräte: Ein Gerät sendet ein quarzgenaues und jitterfreies, 1020 Hz Messsignal. Das andere Gerät empfängt das Signal und wertet das Messergebnis aus. ELEKTR NIKA

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !