AIT Austrian Institute of Technology

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Energieeffizienz – Nutzung erneuerbarer Energie – wellness at work
Advertisements

Kommunale Energieautonomie
Energie sparen ohne Wohlstandsverlust
Smart City Villach VIsion Step I
Klimadapt: Interpolation der REMO UBA Daten und Untersuchung von Kühl- und Heizgradtagen mit StartClim Daten Universität für Bodenkultur, Wien Department.
Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Forsten „Hessische Energiespar-Aktion“ des Hessischen.
Energieeffizienz in Unternehmen - Informationen und Hintergründe-
Energiepreis 2015 unser Beitrag zur Energiewende 2030 im Landkreis Ebersberg: Neubau Einfamilienhaus als Passivhaus Alexandra Singer und Sven Zschörnig,
Modernisierung der Heizungsanlage zweier Wohnhäuser Einfamilienhaus: Schmidt-Bleibtreu-Str. 58 Mehrfamilienhaus: Grünstr. 6.
Kfz-Online 1.Innungsversammlung 2013 der Kfz-Innung Berlin 7. Mai 2013.
Institut für C omputer G raphik, TU Braunschweig M. Kühnel, Einführungsvortrag, Radiosity in der Simulation von Mobilfunkwellen Einführungsvortrag.
Wärmekataster Düsseldorf
Darstellung der Ergebnisse Dr.-Ing. K.-H. Dahlem, Rodenbach
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
IM KNAPPENROTH II Neubau von fünf Mehrfamilienwohnhäusern mit Garagenebene 34 Gebäude I-V je 18 Wohneinheiten, davon je 2 als Penthouse und 4 barrierefrei.
Monatsmittel einer Station: Beispiel Lindenberg
Mai 2017 Prof. Dr. DDr.h.c. Friedrich Schneider Mai 2017
Alternativ auch ÖN65% für Kondensatrisiko. T1, F1 T3
Ökostrom aus der Wüste Von Lennart und Jasper
Energieeffiziente Gebäude
Vogdt Außenwandluftdurchlässe und ihr Einfluss auf die Behaglichkeit in Räumen Dipl.-Ing. D. Markfort Institut für Erhaltung und Modernisierung.
Designed Energy Ein innovatives Konzept zur Gebäudeheizung – die Entwicklung des ATMOVA Systems – 19. Januar 2010, SPF, Rapperswil Dipl. Ing. FH Martin.
Teamname „Projekttitel“
Das Klima als Entwurfsfaktor: Simulationen im architektonischen Entwurf 3. September 2010.
Zentrum für Angewandte Forschung Nachhaltige Energietechnik
Möglichkeiten der Validierung
Freizeitbad Kelsterbach
Baubiologie und Facility Management
AIT Austrian Institute of Technology
Ergebnisse Machbarkeitsuntersuchung Bergen
Baugrund – 01 unbekannt unerforscht unterschätzt der GLAUBE
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Ganzjährige Nutzung von Geothermie zum
Kombination von Latentwärmespeichern mit Solarthermie
AGI-Regionalkreis RheinRuhr 22
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Modellierung eines Büroraumes mit multifunktioneller Fassade
Anforderungen an eine Heizungssteuerung
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
BauSIM 2010 – Wien/Österreich Katrin Löwe1 Stefan Albrecht2
Inhalt Modellbasierte prädiktive Regelung? Gebäudemodell (= Raummodell) Methodik Simulationsstruktur in TRNSYS Ausgewählte Ergebnisse.
Institut für rechnergestützte
Die Gebäudehülle als aktives Bauteil Optimierung der Interaktion von Gebäudetechnik und Sonnenschutzsteuerung BauSIM 2010 TU WIEN Carina Sagerschnig,
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2018/19
Andre Peters Wolfgang Durner Institut für Geoökologie
Dynamische Exergetische Analyse von Gebäuden Anhand der Gesamtsystemsimulation in der Objektorientierten Programmiersprache Modelica.
IN-DEPTH DIAGNOSTIC CASES MZ320 – MZ360
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2017/18
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2018/19
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2017/18
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Bewertung der Prognosesoftware WinProp
Kursbezeichnung, Nummer Kursleiter Namen der Gruppenmitglieder
MUSTERPROJEKT MUSTERORT
Klimaschutzteilkonzept Anpassung an die Folgen des Klimawandels in Berlin (TK AFK): Auftrag und Methodik Fritz Reusswig, Matthias Lüdeke, Carsten Walther.
Einsatzmatrix 2.0.
Information zum Aufnahmeverfahren für das Schuljahr 2019/20
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Klimawandel in Österreich
Klimawirkungen: betrachtete Sektoren
Das frei verfügbare Kanban-Board
Aufnahme an weiterführenden Schulen 2019/20
Pitch Deck - Nürnberg Mai 2019
Leuchtturmprojekte aus Wien
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Heizungen modernisieren: Bedeutung für Wirtschaft und Klima
 Präsentation transkript:

AIT Austrian Institute of Technology BAUSIM 2010 Christian Hettfleisch Department Energy Sustainable Building Technology

Energiesparpotenzial eines Passivhauses unter Berücksichtigung von Wetterprognosen Christian Hettfleisch Department Energy Sustainable Building Technology

Überblick Projektbeschreibung Methode und Vorgehensweise Vorläufige Simulationsergebnisse Ausblick

Projektbeschreibung Projektname: ProKlim Projektpartner Ubimet ee-consult Haus der Zukunft PLUS Projektende März 2011

Das Gebäude Energybase Südansicht

Das Gebäude Passivhausstandard 400m2 Photovoltaik 300m2 Solarthermie Heizung: Wärmepumpe/ Betonkernaktivierung Kühlung: Freie Kühlung (Grundwasser)/ Betonkernaktivierung Unterstützt durch solare Kühlung (DEC) Pflanzenpuffer zur Feuchteregulierung

Vorgehensweise Datenerfassung im Gebäude Datenerfassung Wetter Wetterprognosen Modellbildung Simulation Ist-Zustand Validierung Simulation der Szenarien

Messwerterfassung und Datenbereitstellung Über 500 Messstellen im Gebäude Aufzeichnung seit Sommer 2008 Wetterdaten Donaufeld Außenlufttemperatur Relative Feuchte Globale horizontale Strahlung  direkt  diffus

Das Modell Modell Südansicht

Das Modell 68 Zonen 758 Wände/ Decken und Böden zugewiesen 59 verschiedene Wandaufbauten 66 verschiedene Layer 146 Fenster zugewiesen 8 verschiedene Fensteraufbauten

Das Modell Wärmepumpen Betonkernaktivierung und Verteilsystem Solarthermische Anlage Freie Kühlung

Validierung Vergleich von Raumlufttemperatur und Heizenergie mit Monitoringdaten

Sensitivitätsanalyse Hohe thermische Entkopplung von Raumlufttemperatur und Außentemperatur

Auswahl der Wetterszenarien Routine zur Analyse von Wetterdaten (MATLAB) Analyse von Monitoringdaten: Heiz- und Kühlbetrieb am gleichen Tag 15.11.2018 14

Adaptierung der Regelung Anpassung des Verfügbarkeitsprofils für Bauteilaktivierung 15.11.2018 15

Ergebnisse und Ausblick Potenzial auch bei Gebäuden mit hohem Dämmstandard vorhanden Änderung der Außenlufttemperatur ist vernachlässigbar Prognostizierbarkeit der Solarstrahlung bedarf näherer Betrachtung Einbinden der Wärmepumpen Start-Stop-Entscheidung in die Simulation Jahressimulation und Quantifizierung

AIT Austrian Institute of Technology christian.hettfleisch@ait.ac.at