WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
III Interaktion biologischer und soziokultureller Faktoren bei der Entwicklung in verschiedenen Bereichen • Unterschiede im Denken • Motivationale Unterschiede.
Advertisements

Bewegungswissenschaft
Koordinative Fähigkeiten Von Mira Olk und Jessica Carbone
Bad Segeberg Workshop mit Kurzreferat Wie kann ich die Trainingszeit effektiver nutzen? Bestehende Systeme hinterfragen Mentaler Methodenkoffer.
Modellierungsmethoden in der Verhaltenstherapie
Seminar: Bildwahrnehmung Dozent: Dr
VL Bewegungswissenschaft 10. Motor Learning: Feedback
Mehr Lebensfreude durch 5-Tibeter YOGA
Wie fit zu bleiben.
3. Treffen des Lymphnetzwerkes im Kreis Heinsberg
Coaching im Tanzsport Präsention Diplomarbeit Coach R. Grad
Ein neues Projekt gesucht… Wochenrückblick vom bis Da die Riesen von ihrem letzten Kindergartenjahr eine Jahreszeitung erstellen, mussten.
Symposium Trainerweiterbildung Velden, 30. Januar 2010 Bidu Zaugg Liechtensteiner Fussballverband.
Jahresziel für das Schuljahr 2010/2011 des Eltern-Echo: Präventionsprogramm Luca & Lea für alle Klassen anbieten Das Eltern-Echo organisierte in Absprache.
Auf soliden Boden Bauen
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Einführung in die Broschüre „Psyche“
Planung J+S-Leiterkurs Basketball.
Stress, Burnout Stress, Burnout und Chronisches Erschöpfungsmüdigkeitssyndrom – Revitalplus ist Ihr Frühwarnsystem Stress und Überforderung sind heutzutage.
Trainingsprinzipien J+S-Leiterkurs Basketball.
Dascha Isajewa Sport.
VV Überwiegen des Sympathikus Überwiegen des Parasympathi- kus vegetative Normallage Stressreiz Vorphase PR Alarmphase.
10 Tipps gegen Lampenfieber
Seminar „Leben im Wohl-Stand“ Seminar “Leben im Wohl-Stand” - Ihre persönliche Reise zu einem selbstbestimmten Leben voller Erfolg, Zufriedenheit und Dankbarkeit.
Möglichkeiten der therapeutischen Stimulation bei Alzheimer Demenz
Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining Kurs für Kinder Achtsamkeits-/Entspannungstraining max. 10 Kinder /pro Kurs bei Hyperaktivität Aufmerksamkeitsdefizit.
Julia Hartanto & Katrin Luz Wintersemester 2012/ Allgemeine II Seminar – Selbstkontrolle Selbstkontrolle und Sport.
► In einem Test werden 10 norwegische Verben gezeigt, wobei bei jedem Verb anstelle einer deutschen Übersetzung ein akustisches Signal oder ein Bild steht:
Netzwerk-bgf.at Gesundheit und Karriere (K)ein Widerspruch 20. BGF-Informationstagung des Netzwerks BGF 1. Oktober 2015 in Wien Gastgeber: Versicherungsanstalt.
Aktivierung von Männern im Sport der Älteren ​ 1. Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Kindgemäße Entspannungstechniken ​ Aus: Quante, S.: Was Kindern gut tut! Borgmann Lizenzstufe Übungsleiter/-in-C Breitensport Aufbaumodul sportartübergreifend.
Motivation Birte Steven-Vitense Sportpsychologin
Effektive und effiziente Studienplanung und -organisation
Das große Allander Schulungsbuch Diabetes Schulung SKA-Alland
Identifying the effects of gendered language on economic behavior
Mittelfranken Gespräche 2010
Entspannung Überblick über Ziele und Methoden zur Stressbewältigung und besserem Umgang mit Schmerzen.
Positives denken fördern
Vom Stereotyp zur Diskriminierung
Entspannungsmethoden
Sportverletzung Was nun? ?.
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Fr
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Die sozial- kognitive Lerntheorie nach Albert Bandura
Zeit für ein revolutionäres System.
Armin Singer ( Gründer und Inhaber ) Hadwigstrasse 9
Sportschule Lindabrunn, September 2017
Die Welt von.
Entwicklung der sportlichen Leistungsfähigkeit
„So bringe ich meine guten Vorsätze nachhaltig zum Erfolg!“
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
7. Vorlesungseinheit Lehr- und Lernziele, Kompetenzen und Standards
Latein am SGR Jahrgangsstufen 8-12.
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
PISA und Sachtexte.
Kernlehrmittel Jugend+Sport
Ziele Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden
TAKTIKTRAINING Alexa Winkler –
Sinnvolle Überbrückung der
Sport in andern Ländern
4. MKT – Blick in eine Stunde Montag,
7. MKT „Es geht weiter…“ Di
Umsetzung des «Gleichgewichts-Programms»
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Bewegungsempfehlungen
für die gesamtheitliche Betrachtung des Einkaufsbereichs
Etwas Leisten, besser werden, Ziele erreichen – das macht Spass!
ZIELE SETZEN Besser werden dank deinen Zielen.
 Präsentation transkript:

WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT. Mentales Training WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Definition Mentales Training „Mentales Training als Überbegriff für planmäßig wiederholtes, bewusstes sich Vorstellen einer sportlichen Handlung ohne deren gleichzeitige praktische Ausführung“ (Eberspächer 1994) WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Formen des mentalen Trainings Selbstgesprächsregulation Kompetenzerwartung Aufmerksamkeitsregulation Aktivationsregulation Vorstellungsregulation Zielsetzung und Analyse Psychoregulation WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Selbstgesprächsregulation Selbstmotivierungstechnik Rationalisierungstechnik Aufmerksamkeitsveränderung Problemlösungsstrategie WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT. Kompetenzerwartung Prognosetraining Training der Nichtwiederholbarkeit Prognosetraining und Training der Nichtwiederholbarkeit mit Zeitverzögerung WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Aufmerksamkeitsregulation Weit gestreute Aufmerksamkeit Eng fokussierte Aufmerksamkeit Konzentration WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Aktivationsregulation Entspannte Wachheit und wache Aufmerksamkeit Relaxation Mobilisation WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Vorstellungsregulation Entspannungszustand Bewegung muss aus der praktischen Eigenerfahrung bekannt sein Realistisch Lebhafte Vergegenwärtigung WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Zielsetzung und Analyse Realistische Ziele setzen Zwischenziele setzen Sowohl beim Erreichen als auch Scheitern der Ziele bedarf es einer anschließenden Analyse WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT. Psychoregulation Steuerungsfähigkeit Emotionsregulation Intellektuelle und kognitive Regulation Energieregulation Antriebsregulation WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Techniken des mentalen Trainings Observatives Training Verdecktes Wahrnehmungstraining Verbales Training Ideomotorisches Training Visualisieren Entspannungstechniken WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Observatives Training Lernen durch Nachahmung Fähigkeitengefälle Videoanalysen, live oder Demonstration von Experten Idolfunktion hilfreich – schnellerer und präziserer Lernerfolg WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Verdecktes Wahrnehmungstraining Vorstellung eines anderen Sportlers Observatives Training muss vorher stattgefunden haben Vorstellung seiner eigenen Person bei der Durchführung eines Schlages Kurze Intervalle Subvokales Training zur Optimierung WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT. Verbales Training Subvokales Training Mitsprechen Selbstbefehle WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Ideomotorisches Training Einfühlen in die Bewegung Carpenter Effekt Hoher Schwierigkeitsgrad Observatives Training, Verdecktes Wahrnehmungstraining und Verbales Training müssen gekonnt werden WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT. Visualisieren Sprache wird durch Bilder abgelöst Gesamtsituation erfassen – beide Gehirnhälften aktivieren Subjektives Visualisieren Objektives Visualisieren Symbolisches Visualisieren WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Entspannungstechniken Anspannungszustände verringern Energieverluste vorbeugen Effektiveres Training 4. Atmung 5. Progressive Muskelentspannung nach Jacobsen WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT. Praktische Beispiele Pendelübung Zitrone WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Studien zum Mentalen Training Mentales Training zeigt mehr Wirksamkeit als gar kein Training Kombination mit körperlichem Training effektiver Es konnte festgestellt werden, dass Bewegungen mit höherer kognitiver Anforderung einen höheren Effekt durch Mental Training erreichen als Bewegungen die eher motorische Anforderungen erfüllen müssen, oder kraftbezogen sind 4. Profisportler profitieren eher als Amateure 5. Beherrschung der Vorstellungsregulation 6. Dauer der Anwendung WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Studien zum Mentalen Training Doktorarbeit Khaled Hegazy Präziser Aufschlag im Tennis 60 Personen zwischen 12 und 35 Jahren 38 Männer und 22 Frauen Hohes Spielniveau Kontrollgruppe und Interventionsgruppe Zusammenhang zwischen Selbstvertrauen und Frauen wiesen eine höhere Präzisionsverbesserung auf WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Einige interessante Facts „Wer sein praktisches Training mit mentalem Training kombiniert, macht etwa 15 % schnellere Trainingsfortschritte, als jemand der nur praktisch trainiert.“ (Feltz & Landers 1983) „Sportler, die von ihrer Leistung überzeugt sind, können diese besser zeigen, als Sportler, die an sich selbst zweifeln.“ (Mahoney & Avener 1977) WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Einige interessante Facts Wenn man sich nur vorstellt, ein Krafttraining durchzuführen, hat dies schon Auswirkungen auf die Kraftentwicklung. In der Studie von Yue (1990) lagen die Kraftzuwächse durch ein mentales Maximalkrafttraining nach vier Wochen bei 22%! Allerdings im Anfängerbereich und mit kleinen Muskelgruppen. Dennoch ein erstaunlicher Befund, der z.B. bei verletzungsbedingten Trainingspausen relevant wird. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Einige interessante Facts Es gibt keinen bedeutsamen Einfluss des Trainingumfangs auf die Leistungsentwicklung (Emrich & Pitsch 1998). Besser wird man also nicht durch mehr Training, sondern vor allem durch Besseres Training („Qualität vor Quantität“), was ein starkes Argument für ein begleitendes Mentaltraining ist: reduziere deine Trainingsumfänge und steigere die Effektivität deines Trainings durch mentale Übungen. WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Übertragung auf Tischtennis Was heißt das für meine tägliche Arbeit in der Halle? Welche Methoden/Techniken sind für mich nutzbar? Welche Altersgruppen können angesprochen werden? Welche Spielstärke sollten die Spieler haben? Langfristigkeit des mentalen Training? WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! WESTDEUTSCHER TISCHTENNIS-VERBAND E.V. FAIR. DYNAMISCH. VEREINT.