Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Ziele Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Ziele Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden"—  Präsentation transkript:

1 Ziele Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden
Nachdem ihr nun in der ersten Präsentation das Präventionsprogramm «cool and clean» von Swiss Olympic besser kennengelernt habt [Einleitung anpassen, je nachdem ob und welche Präsentation davor gehalten wurde], möchte ich mit euch auf einen wichtigen Teilaspekt davon näher eingehen: Auf das erste Commitment von «cool and clean». Dieses heisst ja: «Ich will meine Ziele erreichen. Ich will an die Spitze.» Ich werde euch in den nächsten rund [Zeitdauer] Minuten erläutern, wie ihr eure jungen Athletinnen und Athleten bei der Umsetzung dieses Vorhabens unterstützen könnt.

2 Ich will meine Ziele erreichen! Ich will an die Spitze!
«Mein Herz schlägt für sportliche Herausforderungen. Freude, Fortschritte und Erfolg sind wichtige Elemente, die ich im Sport erleben kann. Ich bin bereit, mich einzusetzen und meine Grenzen kennen zu lernen. Ich weiss, dass im Sport auch Misserfolge, Enttäuschungen und Niederlagen dazu gehören, und ich lerne daraus.» Mit der Bekenntnis zu diesem ersten Commitment ist bereits ein wichtiger Schritt getan: Die Teams oder einzelnen Sportler erklären ihre Absicht, ihr Bestes zu gebe oder es bis nach oben schaffen zu wollen und sich dafür einzusetzen. 16. November 2018

3 Ziele motivieren und sind die Quelle der Energie
Ziele sind die Triebfeder unserer Motivation und damit eine grosse Quelle der Energie. Durch klug gesetzte Ziele kann man sich selbst und andere erfolgreich motivieren. Und dabei spielt ihr als Leitende eine wichtige Rolle. Denn Kinder und Jugendliche haben im Normalfall noch keine grosse Übung darin, sich kluge Ziele zu setzen. Ziele motivieren und sind die Quelle der Energie

4 Ziel formulieren nach der SMART-Formel:
Spezifisch Messbar Attraktiv Realistisch Terminiert Was aber sind klug gesetzte Ziele? «Ich will meine Ausdauer verbessern.» Natürlich ist das ein Ziel. Aber es ist so vage und unverbindlich formuliert, dass die Erreichung des Ziels schwierig sein wird. Darum müsst ihr euren Jugendlichen aufzeigen, wie sie ihre Ziele richtig formulieren. Zum Beispiel mit der Smart-Formel. Diese besagt, dass ein klug gesetztes Ziel spezifisch, messbar, attraktiv, realistisch und terminiert ist. Ich möchte euch nun die fünf Buchstaben des Wortes Smart und ihre Bedeutung im Folgenden kurz näherbringen. 16. November 2018

5 Ziele formulieren: «S» wie spezifisch
Klare Vorgabe Was mache ich? Wie erreiche ich mein Ziel? Ein Ziel soll konkret, eindeutig und präzise formuliert sein – eben spezifisch. Dazu gehört beispielsweise eine klare Vorgabe, eine Beschreibung, was ich mache und wie ich mein Ziel erreiche. Und dann heisst das Ziel eben nicht mehr nur: «Ich verbessere meine Ausdauer.» sondern «Ich verbessere meine Ausdauer, indem ich zweimal pro Woche joggen gehe.» 16. November 2018

6 Ziele formulieren: «M» wie messbar
Wieviel? Wie lange? Ist der Fortschritt messbar? Was genau will ich erreichen? Ein Ziel und sein Erreichungsgrad müssen überprüft werden können – eben messbar sein. Dazu gehört, dass ich beispielsweise angebe, wie lange ich eine Aktivität jeweils mache und was ich schlussendlich genau erreichen will. Und dann heisst das Ziel neu: «Ich verbessere meine Ausdauer, indem ich zweimal pro Woche joggen gehe, um in der Lage zu sein, in einer Stunde eine Strecke von 10 Kilometern ohne Pause zu laufen.» 16. November 2018

7 Ziele formulieren: «A» wie attraktiv
Was bringt mir mein Ziel? Hilft es mir weiter in der Schule oder im Sport? Ein Ziel soll Ansatzpunkte für positive Veränderungen aufzeigen. Dazu gehört, dass ich mir überlege, was mir die Erreichung meines Ziels alles bringt. Also wird zur Zielformulierung noch folgender Satz zugefügt: «Dadurch halte ich im Fussballspiel länger durch und werde weniger oft gegen Ende der Partie ausgewechselt.» Thematisiert aber mit den Jugendlichen nicht nur die Vorteile eines gesteckten Ziels, sondern schaut mit ihnen auch die möglichen Nachteile an. Wie beispielsweise, dass dadurch die Zeit für Hausaufgaben oder soziale Kontakte knapper wird. Und zeigt ihnen mögliche Lösungsansätze dafür auf. 16. November 2018

8 Ziele formulieren: «R» wie realistisch
Ist mein Ziel realistisch? Habe ich die Ressourcen dazu (z.B. Zeit, Geld, Wissen, Können)? Ein Ziel soll zwar hochgesteckt, aber immer noch erreichbar sein. Dazu gehört etwa, zu prüfen, ob das Ziel meinem Können angepasst ist. Oder ob ich überhaupt genügend Zeit für die Erreichung des Ziels aufbringen kann. Nehmen wir an, dass sich in unserem Beispiel gezeigt hat, dass aufgrund des engen Terminplans von Schule und Fussballtraining zwei Jogging-Einheiten pro Woche nur möglich sind, wenn das Laufen auf Dienstag und Donnerstag gelegt wird. Diese Erkenntnis fügen wir unserer Zielformulierung also hinzu: «Ich verbessere meine Ausdauer, indem ich zweimal pro Woche jeweils am Dienstag und Donnerstag eine Stunde joggen gehe...» 16. November 2018

9 Ziele formulieren: «T» wie terminiert
Wann will ich mein Ziel erreicht haben? Ist es möglich mein Ziel in der gewünschten Zeit zu erreichen? Ein Ziel soll einen zeitlichen Bezug mit einem festen Endzeitpunkt haben. Wir formulieren also aus, bis wann wir allfällige Etappenziele und vor allem bis wann wir das Endziel erreicht haben wollen. Also wird die Zielformulierung noch mit dem gewünschten Endzeitpunkt ergänzt und heisst schliesslich in der definitiven Version so: «Ich verbessere meine Ausdauer, indem ich zweimal pro Woche jeweils am Dienstag und Donnerstag eine Stunde joggen gehe, um in drei Monaten in der Lage zu sein, in einer Stunde eine Strecke von 10 Kilometern ohne Pause zu laufen. Dadurch halte ich im Fussballspiel länger durch und werde weniger oft gegen Ende der Partie ausgewechselt.» 16. November 2018

10 Ziele etappieren 16. November 2018
Je höher gesteckt ein Ziel ist, desto mehr macht es Sinn, Etappenziele zu setzen. Die Erreichung eines Etappenziels motiviert die Jugendlichen immer wieder von neuem, am Endziel dran zu bleiben. In unserem Beispiel könnte das etwa so aussehen: Als kurzfristiges Ziel: «Ich jogge zweimal pro Woche». Mittelfristig: «Ich kann eine Stunde ohne Pause joggen.» Und langfristig: «Ich schaffe 10 Kilometer in einer Stunde.» 16. November 2018

11 Ich hoffe, ich habe mein Ziel erreicht und konnte euch aufzeigen, wie ihr eure jungen Athletinnen und Athleten bei der Zielsetzung und der Formulierung ihrer Ziele und Visionen unterstützen könnt. Denn wie gesagt: Je bewusster ein Ziel gesetzt wird, und je genauer, je verbindlicher es ausformuliert wird, desto verlässlicher und leichter wird es erreicht. Ziel erreichen

12 Sind noch Fragen? Wenn nicht, dann bedanke ich mich ganz herzlich für eure Aufmerksamkeit. Bedanken möchte ich mich ausserdem dafür, wie engagiert ihr euch um eure jungen Athletinnen und Athleten kümmert und dass ihr sie bezüglich ihrer gesteckten Ziele so tatkräftig unterstützt. Als Hilfsmittel kann hier das leporello abgegeben werden. Viel Erfolg bei der Umsetzung von «cool & clean» – für einen fairen und sauberen Sport.


Herunterladen ppt "Ziele Name des/der Vortragenden, Organisation des/der Vortragenden"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen