"Busstop aus Schülersicht"

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PREPARE Career Service Fakultät VII Lehrstuhl Prof. Dr. Kasperzak
Advertisements

Bewerbungs- eingang Bewerbungs- bearbeitung Stellenangebote VermittlungKommunikationZusatzleistungen.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.12– Die Geschichte des Adventsstündchen erweitert.
Informatikgestützte Lehr- und Lernmateralien Team: Franz Kopica Peter Hirschberger Elmar Zirkelbach.
© ESPRIX 2013 Assessorprofil Vorname Name. © ESPRIX 2013 Persönliche Angaben Bitte stellen Sie sich vor. Vorname Name Geboren am … in … Funktion Aktuelle.
Schaffen wir einen grüneren Planeten?. Klimaveränderung” ist ein weit verbreites Thema in Schulen; die junge Generation interessiert sich für nachhaltige.
Regeln entwickeln, einhalten, verändern
Bewertung.
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Projekte planen und durchführen
Ein Projekt der FU Berlin Im Auftrag der FU Berlin Gefördert durch Netzwerk für Nachhaltige Schülerfirmen
© EUCUSA – Alle Rechte vorbehalten. Der gesamte Inhalt unterliegt dem Urheberrecht und anderen Gesetzen zum Schutze geistigen Eigentums Ziele von Kundenbefragungen.
KEIN JUGENDLICHER DARF VERLOREN GEHEN !!! ??? Fachtag 17./
Fügen Sie hier eine Überschrift ein.
17 Ziele für eine zukunftsfähige Welt
Das Drehtürmodell am Gymnasium Mellendorf
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Projekte planen und durchführen
Projektleiter von morgen haben Karma Mit Willenskraft und Leidenschaft zum Projekterfolg Nico Droschinski Company Presentation Eurofins Food Germany.
Neue Begeisterung für die Bibel wecken Projekt 2
Stand
Eine zielgruppenorientierte Kommunikation
Umwelt.
Landesrätin Waltraud Deeg
Schüler an der Ruth-Cohn-Schule
Music: Royal Philharmonic Aria di amore ( Tosca ).
Was die Schoolgames® leisten können
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Präsentation Volker Bippus
Die 7 Wege zur Effektivität
EMAS-Zertifizierung des Stiftsgymnasiums Sindelfingen
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Projektpräsentation 2017/18
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Kyncl M., Pollert J., Micin J.,Raclavsky J.,Malanik S.
Ergebnisse der Evaluation in den fünften Klassen
„Fontane-Route“ „Rad-Wanderung durch die Mark Brandenburg“
Bausteine Verbraucherinnen und Verbraucher im Wirtschafts- geschehen
Arbeitstreffen für Projektbegleitende von Schülerfirmen in der Sekundarstufe I Potsdam, Servicestelle Schülerfirmen.
Demenzfreundliche Kommune – was heißt das?
Abteilung Produktionssysteme
Iscrizioni OnLine Einschreibungen
von Angelika Widhalm Präsidentin
VI.2.6 Lern- und Bewertungssituationen werden im Unterricht voneinander getrennt VI.2.7 Die Lehrerinnen und Lehrer sorgen für Transparenz der Leistungserwartungen.
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode KAIZEN erstellt von
«Simultanes Bewerben»
TTB-Burgdorf Tipps & Tricks Erfahrungsaustausch
Unser Ziel: Kinder in ihrem Explorationsverhalten stärken
Das Projekt des BKE-Bundesverbandes in Zusammenarbeit mit der
Jugendfeuerwehr Baden-Württemberg
Stadt Esslingen (Status )
Lernmodul Einführung Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Nutzungsbedingungen:
Stand November 2018.
Versicherung Herausforderung
? Warum eigentlich Reli ???.
17 Ziele für eine bessere Welt
Personalplanung - optimiert
Ein Modell zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen
Werken Verständnis im Bildungsplan 2016
Beispiel für eine Grafik gebundene Textproduktion – DaF B1+/B2
Technik fürs leben-preis 2019
Werte und Wandel - jetzt!
Der Gesprächsanlasser
Wie war‘s, und wie geht‘s weiter?
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
Das Change-Leadership-Spiel
Technik fürs leben-preis 2020
 Präsentation transkript:

"Busstop aus Schülersicht" Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Angesprochene Schulen: Fontane- und Puschkinschule Ein Projekt in Kooperation der Partner: Oberschule "Alexander Puschkin", Verkehrsverbund Berlin Brandenburg, und dem Unternehmen Vierelemente.

Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" 2 Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Rückblick: Schlechter Zustand vieler Haltestellen in Neuruppin. Eine Veränderung gab es nicht. Persönlich habe ich 2011 in der Stadt Brandenburg/ Havel einen Wartepunkt ganz anders als sonst wahrgenommen. Daraufhin suchte ich den Kontakt zum Susi-Team im VBB. Schließlich vereinbarten wir in Neuruppin ein Projekt voranzutreiben, um auch hier Wartepunkte positiv zu verändern. Mit der Oberschule "Alexander Puschkin" wurde die Projektwoche "Busstop aus Schülersicht" vereinbart. Die Verwaltung der Stadt reagiert offen und steht der Projektarbeit sehr positiv gegenüber. Vierelemente, Lenkungsgruppe "Mensch und Umwelt" 18.08.2012 VBB

Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" 3 Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Für die konzeptionellen Beschreibung wählte ich folgenden Ansatz: "Die bisherige Herangehendsweise auf den Kopf stellen". "Ein anderes Denken zur praktischen ökologischen Umsetzung zulassen". Ich formulierte klare Zielvorgaben, die bei einer Umgestaltung erreicht werden sollen: Die Schüler stehen im Mittelpunkt. Die regionale und ökologische Materialverwendung, (Kreislauf). Ein sehenswertes Objekt mit hoher Aufenthaltsqualität zu erschaffen. Keine Zerstörung zulässt bzw. den Vandalismus herabsetzt. Sensibilisierung zum Thema und Identität schaffen. Vierelemente, Lenkungsgruppe "Mensch und Umwelt" 18.08.2012 VBB

Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" 4 Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Projektwoche vom 11.06.-15.06.2012 13 Schüler Alter: ca 14 Jahre. Zweimal am Tag gab es Besprechungen in der gesamten Runde, um so das Ziel mit dem bisherigen Ergebnisstand abgleichen zu können. Treffen beim VBB am 14.06.2012 Vierelemente, Lenkungsgruppe "Mensch und Umwelt" 18.08.2012 VBB

Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" 5 Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Ergebnisse: Vierelemente, Lenkungsgruppe "Mensch und Umwelt" 18.08.2012 VBB

Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" 6 Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Ergebnisse: Vierelemente, Lenkungsgruppe "Mensch und Umwelt" 18.08.2012 VBB

Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" 7 Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Ergebnisse: Auffallend sind die gedachten Möglichkeiten, wie sich ein Busstop selbst versorgen kann: - mit Solarzellen - mit Gründach - das Regenwasser zu sammeln - einfache Sitzgelegenheit wie Baumstamm - eingebautes Oberlicht für mehr Helligkeit. Vierelemente, Lenkungsgruppe "Mensch und Umwelt" 18.08.2012 VBB

Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" 8 Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Was sich aus den optischen und verbalen Informationen der Schüler und ihrer Modelle herauslesen lässt. 1. Bedürfnis nach Harmonie. 2. Sinn für Sauberkeit und Einfachheit. 3. Wohlfühlatmosphäre. 4. Optische Impulse setzen. 5. Sensibilisierung der Belange des ÖPNV Ein schlechter Zustand eines Busstop wird nicht von Schülermassen erzeugt, sondern von sehr wenigen Mitmenschen und ist Kommunikationsmittel. Nicht erreicht wurde, dass die Modelle aus Haushaltsmüll erstellt wurden. Öffentliche Präsentation Vierelemente, Lenkungsgruppe "Mensch und Umwelt" 18.08.2012 VBB

Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" 9 Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Wie weiter? Umsetzung eines Entwurfs gemeinsam mit der Schule, dem VBB und der Fa.Vierelemente. Ziele des Neuruppiner Projektes sind: 1. Optische Veränderung der Betonbauweise. 2. Gestaltung mit funktionalem Charakter. Sitzelemente. 3. Bepflanzung mit Efeu zur Dauerbegrünung. 4. Busstop und Treffpunkt durch Auflockerung der Elemente. 5. Identifikation der Schüler mit dem ÖPNV. Vierelemente, Lenkungsgruppe "Mensch und Umwelt" 18.08.2012 VBB

Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" 10 Neuruppiner Projekt: "Busstop aus Schülersicht" Projektleiter: Dietmar Schulz, Vierelemente org Ökologische Produkte & Projekte/ Umweltmessungen Am See 15, 16816 Neuruppin Tel.: 03391-348698 www.vierelemente.org Ein Gemeinschaftsprojekt von: Vierelemente, Lenkungsgruppe "Mensch und Umwelt" 18.08.2012 VBB