zum 2. Informationsanlass Spitex Limmat- Aare- Reuss Herzlich Willkommen zum 2. Informationsanlass Spitex Limmat- Aare- Reuss Donnerstag, 28. Juni 2018
Ablauf / Traktanden Begrüssung Informationen zum Projektstand Planung und Meilensteine Stand Organisationsform / Leistungsvereinbarung Arbeitsgruppe Personelle Besetzung Präsentation CEO und Leitung Kerndienste Stand Teilprojekt Personelles: Stellenbeschreibungen/Personalreglement Stand Teilprojekt Versicherungen: Pensionskasse Stand Teilprojekt Standorte und IT Gruppenarbeiten Verlosung Gutschein Fragen und Antworten Weiteres Vorgehen Apéro
Information zum Projektstand Organisationsform Für den Verwaltungsrat sind 5 Mitglieder vorgeschlagen: Simon Lutz, Würenlingen Finanzexperte Ursula Oberholzer, Gebenstorf-Turgi HR und Finanzen Kim Schweri, Untersiggenthal Recht Jan Sobhani, Baden-Ennetbaden Unternehmensführung Gesundheitswesen Walter Vega, Obersiggenthal Informatik
Information zum Projektstand Organisationsform Für den Stiftungsrat sind 3 Mitglieder vorgeschlagen: Sander Mallien, Präsident Spitex Baden-Ennetbaden Heidi Stöckli, Präsidentin Spitex Untersiggenthal André Zoppi, Gemeindeammann Würenlingen
Information zum Projektstand Organisationsform Gönnervereinigung Mitglieder der Spitex Vereine werden automatisch Mitglied der Gönnervereinigung Es besteht keine Verpflichtung, Gönner/-in zu bleiben Aktive Information, ausgewählte Anlässe
Information zum Projektstand Organisationsform Eine grosse Hürde ist geschafft: Alle Vereine haben dem Zusammenschluss zugestimmt. Wie geht es nun weiter? Aushandlung der Leistungsvereinbarung Gründung der AG und Stiftung Abstimmungen an den Gemeindeversammlungen im November Umsetzung
Information zum Projektstand operative Umsetzung Die Teilprojektgruppe 2 hat per Frühjahr 2018 ihre Vorarbeiten abgeschlossen und wurde aufgelöst. Ab jetzt geht es um die operative Umsetzung (Prozesse, Strukturen, etc.) der Erkenntnisse aus den diversen Teilprojekten. Abklärungen Analysen ArG operative Umsetzung TP 2 TP 3 TP 6 TP x Personelles IKT Prozesse ……. Resultate Definitionen Erkenntnisse Spitex LAR 01.07.19 2017 2018 2019
Information zum Projektstand TL Pflege HW . Zentrumsführung Kerndienste Fachliche Entwicklung DL-Prozesse und Qualität Leitung ERFAs Finanzen und Dienste CFO IKT Leitung HR und Admin. CEO / GL Marketing / Kommunikation Entwicklung Spitexorganisation Strategische Führung Spezialdienste Psychiatrie PallCare Demenz Wundmanagem. Zentrum 1 Zentrum 2 Zentrum 3 Zentrum 4 Zentrum 5
Information zum Projektstand erste Personalbesetzungen Als Geschäftsführer und CEO der Spitex Limmat-Aare-Reuss wurde Hans Petter Storskogen, Geschäftsleiter der Spitex Baden-Ennetbaden ernannt. Als Leiterin Kerndienst und Mitglied der Geschäftsleitung wurde Gordana Kempter, Teamleiterin und Stellvertretende Leiterin der Spitex baden-Ennetbaden ernannt Beide haben langjährige Führungserfahrung in Spitex Organisationen
Information zum Projektstand Vorstellung Geschäftsleitung Gordana Kempter engagiert, professionell mit Herz und Passion strukturiert und empathisch keine Einzelkämpferin nur im Team sind wir stark selbstbewusst, aber bescheiden Respekt vor der neuen Funktion
Information zum Projektstand Vorstellung Geschäftsleitung Hans Petter Storskogen
Information zum Projektstand Stützpunktleitungen Paul Buser wird die Spitex OS per 1.1.2019 verlassen. Das heutige Leitungsteam wird den Betrieb und die Überführung in die Spitex LAR sicherstellen und ist motiviert, die Führungsrolle auch in der Spitex LAR weiterzuführen. Rita Roth und Wanda Scheiwiler haben sich entschlossen, in die Spitex LAR überzutreten. Die Funktion wird im Rahmen der anstehenden Gespräche noch festgelegt. Beide werden die Steuergruppe für die operative Umsetzung unterstützen. Rita Fischer wird wohnortsbedingt nicht in die Spitex LAR übertreten. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle für den grossen Einsatz im Rahmen des Tagesgeschäfts und den Tätigkeiten für die Spitex LAR.
Information zum Projektstand Planung weitere Stellenbesetzungen
Information zum Projektstand Planung weitere Stellenbesetzungen
Information zum Projektstand Stellenbeschreibungen HW-Mitarbeiterin, FaGe, Pflegefachfrau, Stv. Teamleitung, Teamleitung -> 14 Stellenbeschreibungen Funktionsbeschreibungen -> Wundmanagement, PallCare etc.
Information zum Projektstand Personalreglement Grundsatz: Mitarbeitenden freundlich Best of Five -> guter Mix entstanden Vergleich zur Vorlage Verband AG -> besser 85% Personalkosten
Information zum Projektstand «berufliche Vorsorge» Bearbeitete Aufgaben seit Januar 2018: Grundsatzentscheid für Teil- und Vollversicherer BVG Entscheid für zwei Vorsorgeplanvarianten Ausschreibung der BVG-Lösung Vorschlag zu Handen Steuerausschuss
Information zum Projektstand «berufliche Vorsorge»
Information zum Projektstand «berufliche Vorsorge» Versicherter Lohn BVG / Koordinationsabzug
Information zum Projektstand «berufliche Vorsorge» Finanzierung BVG BVG-Rente = Altersguthaben x Umwandlungssatz bei Pensionierung
Information über Projektstand «berufliche Vorsorge» Finanzierung der Altersleistung: Abzüglich Kosten für Risikoversicherung (Invalidität, Tod) Abzüglich BVG-Zusatzkosten (z.B. Verwaltungskosten)
Information über Projekt «berufliche Vorsorge» Mein Vorsorgeausweis: - Personalien - Lohndaten - Altersleistungen - Voraussichtliches Alterskapital - Leistungen bei Frühpensionierung - Leistungen im Todesfall - Leistungen bei Invalidität - Finanzierung der Altersleistung - Anteil AN resp. AG - Freizügigkeitsleistung - max. mögliche Einkaufssumme - Wohneigentumsförderung
Information über Projektstand «berufliche Vorsorge» Wir achten auf folgende Kriterien: alle sind BVG-versichert (keine oder möglichst kleine Eintrittsschwelle Keinen oder pensumsabhängigen Koordinationsabzug Möglichst hohe Altersgutschriften Möglichst hoher Umwandlungssatz überobligatorisch Möglichst hohe Verzinsung des Alterskapitals Möglichst hoher Deckungsgrad und hohe Rendite in den letzten Jahren der ausgewählten BVG-Versicherungen Todesfallkapital ist versichert
Information über Projektstand «berufliche Vorsorge» Unser Ziel: Bestmögliche Leistungen für unsere MitarbeiterInnen bei gleichbleibenden Kosten für die Spitex LAR Nächste Schritte: Entscheid StA Vorsorgeplan und BVG-Versicherer Ausschreibung aller Personen- und Sachversicherungen Mitarbeiterinformation über neue BVG-Lösung pro Spitex Entscheid aller Personen- und Sachversicherungen
Informationsstand Projekt «Standorte und IKT» Migration IT Perigon/CareCoach Schulung und Umstellung läuft Telefonie und Netzwerke noch ausstehend, standortabhängig Operative Detailfragen Standorte (Zentrale) Prüfung Varianten im Zentrum des Fusionsgebietes im Grossraum Ge/US (Geelig oder Steigstrasse) Nach Entscheid Vereine noch Entscheid Gemeinden ausstehend für definitive Festlegung der zeitlichen Planung
Fragen der Mitarbeitenden
Gruppenarbeiten Wo stehe ich gerade?
Gruppenarbeiten Wo stehe ich gerade?
Gruppenarbeiten Wo stehe ich gerade?
Gruppenarbeiten Aufgabenstellung Was können wir tun, damit wir den Stein ins Rollen bringen? Was benötigen wir, damit wir uns in die Spitex LAR eingeben können?
Eingereichte Fragen Wo
2 x Römisch-Irisches Bad (3.5 Std.) Verlosung Gutschein Gutschein Hotel Belvédère **** Scoul 1 Nacht 2 Personen im DZ Halbpension (5 Gänge) 2 x Römisch-Irisches Bad (3.5 Std.)
Fragen der Mitarbeitenden
Weiteres Vorgehen 3. MA-Anlass 31. Januar 2019 GV der Vereine Mai 2018: Hohe Zustimmung zur Zusammenführung und Auftrag zur Realisierung an die Vorstände Spitex LAR AG Bis 15.10.2018: Die Spitex LAR AG ist gegründet, die Organe sind bestellt und bestätigt 3. MA-Anlass 31. Januar 2019 MA Bis 31.03.2019: Alle personalrechtlichen Gegebenheiten sind den MA bekannt und sie haben sich für die Spitex LAR AG entschieden. Alle personellen Entscheidung-en (Organigramm und Stellenbesetzungen) sind gefällt und bekannt Gde StaO Bis 30.04.2019: Neuer Standort ist bezugsbereit für Geschäftsstelle und die bisherigen Stützpunkte Geb-Tu, US, OS und Würenlingen Start 01.07.2019: Die Spitex LAR AG nimmt den operativen Betrieb auf Dez 2018: Die Gemeinden genehmigen die LV mit der Spitex LAR AG
den Stein ins Rollen bringen Aus einem Handlungsnotstand zum Bestseller oder wie man gemeinsam Steine ins Rollen bringen kann ….
Apéro Auf gutes Gelingen und ….eine zukunftsgerichtete Pflege und Betreuung