Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Schnittkräfte F A B Beispiel 1 I
Advertisements

Schnittkräfte q A B FBH FA FBV
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Grundbegriffe Gerade - Halbgerade – Strecke - Parallele
Anleitung: Körper zeichnen im Schrägbild / Kavalierperspektive
Entstehung von Prismen Zerschneidet man einen Quader, wie im Beispiel, mit zwei Schnitten senkrecht zur Grundfläche, so entstehen drei Teilkörper. Solche.
Sequenzdiagramm.
3 1 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
3 2 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
Zeichnen für Anfänger -für das Zeichnen benutzten wir das Programm „Autosketch“ Dafür gehen wir in das Startmenü, dann auf Programm und danach auf Autosketch.
Arbeiten mit Auto Sketch
Heute: Scherenzange zeichnen
AutoCAD Heute: Abwickeln eines Körpers (2 D).
AUTO CAD Heute: Dreitafelprojektion.
Haus Recht und Wirtschaft I Architekt Das ältere der beiden rechts- und wirtschafts- wissenschaftlichen Studiengebäude wird als Haus Recht und.
Das gleichseitige Dreieck
Zahnräder, Zahnradgetriebe
Gebäudeverschneidung 4
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
Zylinder-Prisma-Schnitt
Geometrie Autor: Daniel Orozco IES San Isidoro ( Sevilla )
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Regeln zum Technischen Zeichnen
Willkommen zur jährlichen Unterweisung für Gabelstaplerfahrer Start
Technisches Zeichnen Herstellung eines Zeichenblattes für
Kegelschnitte Sie entstehen beim Schnitt eines Drehkegels mit einer Ebene. Von der Lage dieser Ebene zum Kegel ist der Typ des Kegelschnitts abhängig.
PARALLELPROJEKTION P Sehstrahl s Pp Bildebene 
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Voll- und Halbschnitt.
Voll- und Halbschnitt Lesiak.
Technische Kommunikation
Technische Kommunikation
Vorgehensweise beim Zeichnen einer, um 45° gedrehten Pyramide
Weitere Informationen zur Vorlesung 1)In den Übungen werden die Aufgaben besprochen, die Sie im Internet auf der Seite meines Lehrstuhls finden. 2) Die.
StadtCAD Anwendertagung 2015.
Falttechniken für Servietten
Um die Lage eines Punktes genau bestimmen zu können,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
Einleitung Technische Zeichnungen sind international verständlich. Sie dienen dazu, Erdachtes (z.B. die Darstellung von Werkstücken oder Plänen) in klarer.
Erstellen von Fundzeichnungen / Funddokumentation nach Objektgattungen
zeichnerischen Darstellung von
Kartenkunde.
Übungsblatt 2 Erläuterungen Wintersemester 16/17 DBIS.
Regel 1 Das Spielfeld.
Hier sehen Sie die Datei „6Wände_und_3Fenster“ in einem üblichen IFC Viewer. U.a. zu erkennen: Die markierte Wand wurde so definiert, dass sie der Gebäudehülle.
Huffman – Kodierbaum zur Textkompression
2 3 1 Animationspfad Elemente sollen sich bewegen
DG5 - Angittern Aufgabenstellung: Buch Raumgeometrie Seite 43 Übung 5.1, 6b Schnitt einer Gerade mit Parallelogramm, beide allgemeine Lage Gerade: g (G1(6/-4/0),
Prismenschnitt Aufgabenstellung: Ein fünfseitiges Prisma wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz. Fünfseitiges,
DG3 - Angittern Gerades, quadratisches Prisma, Grundfläche parallel zu
DG9 - Angittern Regelmäßige quadratische Pyramide, Grundfläche in
DG-3-reich-pyra-6 Aufgabenstellung: Eine quadratische Pyramide wird mit einer drittproji-zierenden Ebene geschnitten. Zeichne den Restkörper und das Netz.
DG Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, Beispiel 1
1.
Netz des Prismas Aufgabenstellung: Von einem schiefen Prisma soll das Netz gezeichnet werden. Schiefes quadratisches Prisma, Basis in 2. Hauptlage. A(0/9/2),
Körperschnitte In der Folge sind vier verschie-dene geometrische Körper von einem Würfel umgeben. An den Kanten der Körper sind jeweils drei Punkte A,
DG3 – Zylinderschnitte Aufgabenstellung: Zwei Zylinder werden geschnitten.
DG1 – Sichtbarkeit Aufgabenstellung: Bei einem Pyramidenschnitt soll die Sichtbarkeit festgestellt werden.
AB Angittern Aufgabenstellung: Arbeitsblatt 43, 2. Beispiel
Zeichnungsinhalte technischer Zeichnungen
Prismatische Schnitte ähnliche AB 23-1
Technisches Zeichnen - Grundlagen 1
Wichtig bei der Projektion von Bildern und Videos
AB23 – prismatische Schnitte
Wahlteil 2016 – Aufgabe B 1 Aufgabe B 1.1 In einem Koordinatensystem beschreiben die Punkte
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
Pyramidenschnitt Eine regelmäßige, dreiseitige Pyramide wird von einem quadratischen Prisma durchdrungen. Die Aufgabe soll im ersten Teil im Auf- und im.
Physik-Hinweise zur „Kurvenfahrt (9)“
GZ/TZ Präsentation Voll- und Halbschnitte
 Präsentation transkript:

Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen 14.11.2018

Inhalt 1. Schnittdarstellung 1.2 Begriffe 1.3 Schnittarten 1.4 Schnittführung 1.5 Hinweise und Regeln 1.6 Schnittverlauf 1.7 Bruchdarstellung 14.11.2018

Wozu gibt es Schnittdarstellungen ? Mit Hilfe von Schnittdarstellungen sind innere Elemente von Bauteilen häufig übersichtlicher darzustellen als mittels unsichtbarer Linien. 14.11.2018

1.2 Begriffe Schnitt Schnittebene Schnittfläche Schnittlinie 14.11.2018

1.2 Schnitt: Darstellung eines Gegenstandes, der durch eine oder auch mehrere Schnittebenen parallel zur Zeichenebene zerlegt ist, um zu zeigen, was in der Schnittebene oder dahinter liegt. 14.11.2018

1.2 Schnittebene: Ebene, die den dargestellten Gegenstand gedanklich trennt. 14.11.2018

1.2 Schnittfläche: Fläche, die entstehen würde, wenn der Gegenstand getrennt wurde. 14.11.2018

1.2 Schnittlinie: Linie, die den Verlauf des Schnittes oder dessen Lage kennzeichnet. 14.11.2018

1.3 Schnittarten Vollschnitt Halbschnitt Teilschnitt (Ausbruch) 14.11.2018

1.3 Vollschnitt Darstellung, bei dem der Gegenstand ganz geschnitten dargestellt wird. 14.11.2018

1.3 Halbschnitt Darstellung, bei der sym-metrische Gegenstände zur Hälfte als Schnitt, zur Hälfte als Normalansicht gezeich-net werden. Trennlinie ist die Mittellinie. Bei waage-rechter Mittellinie ist die Schnittfläche vorzugsweise unterhalb, bei senkrechter Mittellinie vorzugsweise rechts anzuordnen. 14.11.2018

1.3 Teilschnitt (Ausbruch) Darstellung, bei der nur der Ausbruch als Schnitt dargestellt wird. 14.11.2018

1.4 Schnittführung 14.11.2018

1.5 Hinweise und Regeln (1) Alle Schnittflächen eines Bauteiles werden schraffiert. Die Schraffur besteht im Normalfall aus unter 45° zur Mittellinie/Symmetrielinie des Bauteiles geneigten Schraffurlinien. Schraffurlinien sind schmale Volllinien. Für Sonderfalle (z.B. Hervorheben unterschiedlicher Werkstoffe) können andere Schraffurmuster nach DIN 201 gewählt werden. 14.11.2018

1.5 Hinweise und Regeln (2) Alle Schnittflächen eines Bauteiles werden identisch schraffiert. Verdeckte Kanten (z.B. Umlaufkanten) werden in Schnittdarstellungen nicht gezeichnet. Die Schraffurlinienabstände sind „sinnvoll“ zu wählen. 14.11.2018

1.5 Hinweise und Regeln (3) Stoßen Schnittflächen verschiedener Bauteile aneinander (Gesamt-, Gruppenzeichnung), so haben die Schraffurlinien unterschiedliche Winkel (+/-45°) und/oder Abstände. Bei geneigt gezeichneten Bauteilen sind die Schraffurlinien anzupassen (45° zur Mittel-/Symmetrielinie). 14.11.2018

1.5 Hinweise und Regeln (4) Besonders schmale Schnittflächen werden geschwärzt statt schraffiert. Besonders große Schnittflächen brauchen nur am Rand schraffiert werden. Halbschnitte können Innen- und Außen in einer Darstellung zeigen. Die (Außen-) Ansicht wird dabei links bzw. oben angeordnet. 14.11.2018

1.5 Hinweise und Regeln (5) Teilschnitte treten auf Profilschnitte a) als Ausbrüche b) als Teilausschnitte (evtl. vergrößert) Profilschnitte a) in die Ansicht hinein- gedreht b) neben der Ansicht 14.11.2018

1.5 Hinweise und Regeln (6) Innenliegende „volle“ Teile werden nicht geschnitten: - Schrauben, Stifte, Nieten, Wellen, Passfedern, Keile, Kugeln (Wälzkörper), … - Rippen, Zapfen, Klauen, … Schraubenlöcher, Schrauben usw. werden immer in der Schnittebene hineingedreht gezeichnet 14.11.2018

1.6 Schnittverlauf (1) Eindeutige Schnittverläufe brauchen nicht gesondert gekennzeichnet werden Bei (potentieller) Unklarheit werden Schnittlinien zur Kennzeichnung verwendet: breite Strichpunktlinie an Anfang/Ende des Schnittverlaufes etwas in das Bauteil hineinragend Angabe der Blickrichtung (Pfeil) Ggf. Kennzeichnung verschiedener Schnitte durch Buchstaben („A - A“, „B - B“ usw.) 14.11.2018

1.6 Schnittverlauf (1) Alternative: Profilschnitte direkt unter / neben jeweils zugehörige Schnittebene (falls Platz ausreichend) 14.11.2018

1.6 Schnittverlauf (2) Abgeknickte Schnittverläufe können Zeichenarbeit sparen Kennzeichnung: - breite Strichpunktlinien - Anfang/Ende des Schnittverlaufes - etwas in das Bauteil hineinragend - Angaben der Blickrichtung (Pfeil) - Kennzeichnung der „Knickpunkte“ - Nummerierung durch Buchstaben („A“, „B“ usw.) - Anfangspunkt - „Knickpunkt“ - Endpunkt 14.11.2018

1.6 Schnittverlauf (3) Schräg abgeknickte Schnitt- verläufe - Normalfall: nicht verkürzte Projektion - Verkürzte Projektion besonders kennzeichnen! 14.11.2018

1.6 Schnittverlauf (4) Verschiedene Schnitt-ebenen in einer Darstellung Kennzeichnung/Trennung durch - versetzte Schraffur - Bruchlinien 14.11.2018

1.7 Bruchdarstellung „Lange“ Bauteile mit gleichbleibendem oder sich stetig veränderndem Querschnitt können mit Hilfe der Bruchdarstellung verkürzt wiedergegeben werden (abgebrochen/ unterbrochen) 14.11.2018

Von Peter Hauser & Robert Kurzweg Ende Schnittdarstellung auf technischen Zeichnungen Von Peter Hauser & Robert Kurzweg 14.11.2018