Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

3 1 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "3 1 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung"—  Präsentation transkript:

1 3 1 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung
Konstruktionstechnik WS 2010/11 Techn. Normen Technisches Zeichnen Teil 1 Dipl.Ing (FH) Daniel Kelkel Prof. Dr.-Ing. Bernd Heidemann Büro 7217 Tel Begrüßung

2 Übersicht 1 Wintersemester 2012/13
Raum 8025, Stunde 1 + 2, ab 7:30 Fr Systemsynthese Pizza-Automat Technisches Zeichnen Teil 1 Brainstorming Methode am Beispiel des Pizza-Automats Fr 16.11 Abgabetermin Projektanmeldung Präsentationsmöglichkeit für zwei Gruppen (max. 5 Min/ Gruppe) Systemsynthese Technisches Zeichnen Teil 2 heute Bitte Zeichenmaterial mitbringen 2

3 Technisches Zeichnen P r o d u k t e n t w i c k l u n g
Methoden und Werkzeuge P r o d u k t e n t w i c k l u n g Entwickeln Konstruieren Produktentwickler Werkstoffherstellung Produktion N u t z u n g Recycling Produktlebenslauf Aufgabe Aufgabe klären Konzipieren Entwerfen Ausarbeiten Produktmodell (Unterlagen für Produktion, usw.) Technisches Zeichnen TZ (Grundgedanken, Normen) Methoden der Produktentwicklung PE (Systemtechnik, Anforderungsliste, Funktionen, phys. Effekte, Lösungsfindung, Kreativitätstechniken, Morphologie, Bewerten) Idee: Vor jeder Vorlesung erneut auflegen und den Stand der Vorlesung zuordnen. Springen zwischen den Inhalten möglich, zur Auflockerung. Elemente Technischer Systeme ETS (Systemtechnik, Funktionen, Verbindungen, Lager, Führungen) Werkstofftechnik WT Fertigungstechnik FT (Einteilung, Besonderheiten, Einflüsse auf die Bauteilgestalt)

4 Einsicht der Notwendigkeit
Objekte erklären bzw. beschreiben?

5 Einsicht der Notwendigkeit
Objekte erklären bzw. beschreiben? „beschreibbar“?

6 Vereinheitlichung von Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit
Technische Normen Norm (lat. Winkelmaß): Vereinheitlichung von Gegenständen zum Nutzen der Allgemeinheit Maßstab für einwandfreies technisches Verhalten Rationalisierung durch einheitliche Sprache, Abmessungen, Anschlussmaße,….) Werkzeug der Qualitätssicherung Sicherheitsnormen zur Sicherheitsfunktion und Rechtsfunktion Regelwerk der Technik DIN EN ff DIN EN 1116 DIN EN ff : Sicherheitsanforderungen an die physische und chemische Beschaffenheit von Schnullern DIN EN 1116: Koordinationsmaße für Küchenmöbel und Arbeitsplatten sowie für Küchengeräte, Spülen und Dekorplatten. DIN 74069: KFZ-Kennzeichen ISO 959-1: Pfeffer (Piper nigrum L.), ganz und gemahlen - Spezifikation -  Teil 1: Schwarzer  Pfeffer DIN 74069 Durch das Anwenden der DIN-Norm entzieht sich niemand der Verantwortung für eigenes Handeln!! ISO 959-1

7 DIN-Norm DIN- VDE- Norm VDI-Richtlinien AD-Merkblätter VDG-Merkblätter
Normen und Regelwerke DIN-Norm Dt. Institut für Normen DIN- VDE- Norm Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informatik VDI-Richtlinien Verein dt. Ingenieure AD-Merkblätter Vereinigung techn. Überwachungs Vereine Kurzer Überblick Nicht weiter vertiefen Auf Normen und Richtlinien Dschungel aufmerksam machen Branchenspezifika beleuchten VDG-Merkblätter Verein dt. Gießereifachleute

8 Nationale und internationale Normen
ISO-Norm Int. Organisation f. Normung ANSI-Norm American Nat. Standards Inst. DIN-Norm Dt. Institut für Normen EN-Norm Europ. Norm

9 Normen in der Konstruktionstechnik
Kugellager Übergang zur techn. Zeichnung Techn. Zeichnung basiert ebenfalls auf Normen Schrauben Techn. Zeichnungen

10 Der Zweck einer technischen Zeichnung
„Die Sprache des Ingenieurs ist die technische Zeichnung.“ Dokumentation eines technischen Produkts Informationsträger („Datensatz“) (2D, Papier) Verständigungsmittel zwischen den Abteilungen Inhalte einer Zeichnung: das Produkt / Einzelteil / Objekt in allen erforderlichen Ansichten Bemaßungen, Maßtoleranzen, Angaben zur Oberflächenbeschaffenheit Werkstoffe und Wärmebehandlungen Fertigungs- und Montagehinweise bzw. -vorschriften Das Schriftfeld mit organisatorischen Angaben Zweck: Dokumentation eines technischen Produkts, beschreibt das „wie ist das Produkt“ (verschweigt in der Regel: Wie ist man darauf gekommen.) Bild deshalb, weil Worte umständlich. Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Inhalte: Zu Fertigungs- und Montagevorschriften: Dann doch wieder Worte, Sätze! Frage: Wer hat schon gezeichnet? Erfahrung im Umgang mit technischen Zeichnungen?

11 Der Zweck einer technischen Zeichnung
Ganz kurzer Überblick über techn. Zeichnung Dient zur späteren Orientierung Keine Erläuterung einzelner Werte oder Angaben

12 Gegenüberstellung mit Computer Aided Design CAD
Konstruieren am „Reissbrett“ mit Bleistift: 3D-Vorstellung als 2D-Datensatz zu Papier bringen 2D-Datensatz wieder 3D-Objekte erzeugen Konstruieren mit CAD: Produkte / Bauteile / Objekte im virtuellen Raum entwerfen Objekt als 3D-Geometriemodell aufgebaut und gespeichert Aus 3D-Geometriemodell kann direkt - ohne 2D-Umweg – das reale 3D-Objekt erzeugt werden. (Stichwort: Rapid Prototyping) Voraussetzungen für beide Fälle: genormte Zeichen ein beschränkter Vorrat an Zeichen festgelegte Regeln, wie diese Zeichen zu verwenden sind Frage: Wer hat Erfahrung mit CAD? Beispiel mit Schaukel => Kundenwunsch etc

13 Denn Sie wussten nicht was Sie taten….

14 Technisches Zeichnen - Normen
Normen sind Regeln, die Zeichen und deren Verwendung festlegen. Auswahl: DIN ISO , -40, -50 Ansichten u. Schnitte DIN Maßeintragungen in Zeichnungen, Regeln DIN ISO Linien in Zeichnungen DIN EN ISO ISO-Normschrift DIN EN ISO Blattgrößen, Zeichnungsvordrucke DIN Stückliste DIN EN ISO Angabe der Oberflächenbeschaffenheit DIN ISO Maßstäbe für technische Zeichnungen DIN ISO Darstellungen von Federn DIN ISO Darstellungen von Gewinde Sieht erstmal abschreckend und einengend aus. Soll ja einengen, sonst gibt es individuelles Kauderwelsch. Den HOISCHEN mitnehmen!

15 Hilfsmittel zur Erstellung techn. Zeichnungen
Zeichenbrett (A0..A4) Zirkel Oberflächen-Schablone Radien-Schablone CAD-System

16 Technisches Zeichnen – Ansichten nach DIN ISO 128-30 -40,-50
Die Normalprojektion: Gezeichnet werden die Kanten des Bauteils mit entsprechenden schwarzen Linien. Die zwischen den Kanten eingeschlossenen Flächen bleiben in der Ansicht weiß. Flächen weiß dargestellt Normalprojektion: Objekt im Licht des Overheads an die Wand projizieren. Objekt auf dem Overhead an die Wand projizieren. Am Styroporteil darstellen! Kanten als Schwarze Linien

17 Technisches Zeichnen – Ansichten nach DIN ISO 128-30 -40,-50
Zur Wahl der Vorderansicht: Vorderansicht = aussagekräftigste Ansicht des Objekts Bei (Einzel-) Teilen als Fertigungsgrundlage Bei Gesamtzeichnungen von Baugruppen oder kompletten Produkten = Gebrauchs- oder Einbaulage Möglichst wenige weitere Ansichten zum eindeutigen Erkennen und Bemaßen verwenden Aber: zur eindeutigen Beschreibung sind so viele Ansichten wie nötig erstellen! Normalprojektion: Objekt im Licht des Overheads an die Wand projizieren. Objekt auf dem Overhead an die Wand projizieren. Am Styroporteil darstellen!

18 Ansichten und deren Anordnung nach DIN ISO 128-30, -40, -50
Ansicht X ? U SR V SL R Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten! Projektionsmethode (Klappregel) – „deutschsprachiger Raum“ V Vordersicht in Hauptansicht SL Seitenansicht „von links“ liegt rechts von V SR Seitenansicht „von rechts“ liegt links von V U Untensicht liegt oberhalb von V D Draufsicht liegt unterhalb von V R Rückansicht darf links oder rechts liegen X D Hinweise: Die Anordnung der Ansichten auf der Zeichnung ist verbindlich. Bei Abweichung müssen die Blickrichtung durch Pfeil und die Ansicht durch Großbuchstaben gekennzeichnet werden.

19 Technisches Zeichnen – Linien nach DIN ISO 128-20 und 128-24
Definition „Linie“: „Geometrisches Gestaltungselement mit einer Länge > 0,5 x Linienbreite, das einen Anfangspunkt mit einem Endpunkt in beliebiger Weise verbindet: gerade oder kurvenförmig, ohne oder mit Unterbrechung.“ Bedeutende Linien und ihre Anwendung: Volllinie breit, 0,5 mm: Sichtbare Kanten und Umrisse, Trennfugen, Ende der nutzbaren Gewindelänge Volllinie schmal, 0,25 mm: Maß- und Hilfslinien, Schraffuren, Kerndurch- messer bei Außengewinde, Außendurchmesser bei Innengewinde, Bezugslinien, Hinweis- und Bezugslinien, Diagonalkreuze, Oberflächenzeichen Viel Tafelanschrieb! Wichtiges Element der „Zeichensprache“: Die Linie. (Nicht vergessen – wir erlernen gerade eine Zeichensprache!) „Am Anfang war die Mittellinie“ Mehrere Beispiele an die Tafel zeichnen. Evt raten lassen? Freihandlinie, schmal, 0,25 mm: Manuell dargestellte Begrenzung von Teil- oder unterbrochenen Ansichten o. Schnitten, wenn Begrenzung keine Symmetrie- o. Mittellinie ist. Strichpunktlinie, schmal, 0,25 mm: Mittellinien, Symmetrielinien, Teilkreise bei Verzahnungen, Lochkreise bei Flanschen Strichlinie, 0,35 mm: Unsichtbare Kanten und Konturen. Hinweis: Das Zeichnen unsichtbarer Kanten möglichst vermeiden wegen Verwirrung. Besser: entsprechende Ansichten oder Aufbrüche zeichnen Strichpunktlinie, breit, 0,5 mm: Schnittverlauf, Kennzeichnung begrenzter Bereiche (z.B. für Wärmebehandlung)

20 Übersicht 1 Wintersemester 2012/13
Raum 8025, Stunde 1 + 2, ab 7:45 Fr Präsentationsmöglichkeit für zwei Gruppen (max. 5 Min/ Gruppe) Systemsynthese Technisches Zeichnen 3-Tafelprojektion Aus isometrischer Ansicht 3 Ansichten ableiten Bemaßungsregeln Fr 23.11 Schnittdarstellung Normteildarstellung Baugruppendarstellung heute Bitte Zeichenmaterial mitbringen 20

21 Technisches Zeichnen – Ansichten nach DIN ISO 128-30 -40,-50
Die Normalprojektion: Ansichten des Objekts durch orthogonale Parallelprojektion auf rechtwinklig zueinander angeordneten Ebenen erzeugt. Hauptflächen oder Symmetrieachsen des Objekts liegen parallel zu den jeweiligen Projektionsebenen. Die Ebenen werden in die Zeichenebene geklappt. Normalprojektion: Objekt im Licht des Overheads an die Wand projizieren. Objekt auf dem Overhead an die Wand projizieren. Am Styroporteil darstellen!

22 Ansichten und deren Anordnung nach DIN ISO 128-30, -40, -50
Ansicht X U SR V SL R „Fluchtlinien“ Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten! Hinweise: Die Linien der entsprechenden Kanten müssen in einer Flucht liegen! X D

23 Dreitafelprojektion Hinweise:
Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten! Hinweise: Die dritte Ansicht, steht in Abhängig zu den beiden anderen Ansichten und lässt sich über die Projektionskante herleiten 23

24 Dreitafelprojektion Hinweise:
Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten! Hinweise: Die dritte Ansicht, steht in Abhängig zu den beiden anderen Ansichten und lässt sich über die Projektionskante herleiten 24

25 Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Ein Objekt selbst an der Tafel erstellen Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

26 Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Erste Beispiel an Tafel gemeinsam

27 Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

28 Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

29 Technisches Zeichnen – Linien nach DIN ISO 128-20 und 128-24
Definition „Linie“: „Geometrisches Gestaltungselement mit einer Länge > 0,5 x Linienbreite, das einen Anfangspunkt mit einem Endpunkt in beliebiger Weise verbindet: gerade oder kurvenförmig, ohne oder mit Unterbrechung.“ Bedeutende Linien und ihre Anwendung: Volllinie breit, 0,5 mm: Sichtbare Kanten und Umrisse, Trennfugen, Ende der nutzbaren Gewindelänge Volllinie schmal, 0,25 mm: Maß- und Hilfslinien, Schraffuren, Kerndurch- messer bei Außengewinde, Außendurchmesser bei Innengewinde, Bezugslinien, Hinweis- und Bezugslinien, Diagonalkreuze, Oberflächenzeichen Viel Tafelanschrieb! Wichtiges Element der „Zeichensprache“: Die Linie. (Nicht vergessen – wir erlernen gerade eine Zeichensprache!) „Am Anfang war die Mittellinie“ Mehrere Beispiele an die Tafel zeichnen. Evt raten lassen? Freihandlinie, schmal, 0,25 mm: Manuell dargestellte Begrenzung von Teil- oder unterbrochenen Ansichten o. Schnitten, wenn Begrenzung keine Symmetrie- o. Mittellinie ist. Strichpunktlinie, schmal, 0,25 mm: Mittellinien, Symmetrielinien, Teilkreise bei Verzahnungen, Lochkreise bei Flanschen Strichlinie, 0,35 mm: Unsichtbare Kanten und Konturen. Hinweis: Das Zeichnen unsichtbarer Kanten möglichst vermeiden wegen Verwirrung. Besser: entsprechende Ansichten oder Aufbrüche zeichnen Strichpunktlinie, breit, 0,5 mm: Schnittverlauf, Kennzeichnung begrenzter Bereiche (z.B. für Wärmebehandlung) 29

30 Systeme der Maßeintragung
20+0,2 35+0,02 Funktionsbezogene Bemaßung Nach konstruktiven Erfordernissen unmaßstäblich 12 H8 55+0,01 20+0,2 Wieso drei verschiedene Arten der Bemaßung? Welche Bemaßung macht für welche Station der Produktherstellung Sinn? Konstruktion Fertigung Qualitätssicherung Fertigungsbezogene Bemaßung Aus funktionsbezogenen Maßen errechnet 12 H8 14+0,2 47+0,04 Prüfbezogene Bemaßung Eintragungen entsprechend der vorgesehenen Prüfung 12 H8 23-0,02

31 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11
Grundgedanken: Erst mit Maßen wird ein Teil eindeutig beschrieben Maße werden stets in [mm] angeben! NIE durch Vermessen der Zeichnungselemente Regeln: Von sinnvollen Bezugskanten ausgehen In der Ansicht bemaßen, in der die Gestalt des Teils eindeutig erkennbar ist. Jedes Maß nur einmal antragen Zusammengehörende Maße möglichst zusammen eintragen Maßzahl Maßpfeil Maßlinie 40 15 10 18 Bezugskante unmaßstäblich 19 Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 11 45° 5 Ø 2 Ø 5 20 5 7 31

32 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 DIN 406-11 - Beispiele
7 3 4 5 15 Anordnung der Maßzahlen Grundgedanken: Bevorzugte Bemaßungsmethode: Die Maßzahlen sind – bezogen auf die Position des Schriftfeldes - von unten oder von rechts lesbar (2 Hauptleserichtungen). Maßzahlen mittig über Maßlinie setzen. Anordnung den Platzverhältnissen anpassen. Nichts maßstäblich ! Bemaßung von Durchmessern Ø4 Ø11 Ø10 zz 140 60 60 Ø40 Ø20 Ø80 Ø30 30 32

33 Übersicht 1 Wintersemester 2011/1
Raum 8025, Stunde 1 + 2, ab 7:30 Fr Grundlagen Bemaßung (kurze Wdh.) Übungen zu Ansichtserstellung inkl. Bemaßung Übung: Spannvorrichtung Fr 02.12 Schnittdarstellung Normteildarstellung Baugruppendarstellung heute Bitte Zeichenmaterial mitbringen 33

34 Lieferanten für Normteile
Druckfedern, Zugfedern, Tellerfedern Gutekunst Spannvorrichtungen und Normteile Norelem Linearführungen Minitec, Bosch Rexroth, THK, .... Systemprofile Bosch, Item, Minitec Handspanner Ganther Pneumatische Zylinder und Ventile Festo, SMC Endschalter, Messsysteme, Objekterkennung Balluff, Keyence, Wenglor Normteile Misumi Präzisionsschlitten AFAG, Schunk, IEF Werner, (Festo) Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 34

35 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11
Regeln: Erste Masslinie im Abstand von 10mm danach 7mm Masslinien sollten sich mit andern Linien möglichst nicht schneiden Letztes Maß einer Maßkette wird nie eingetragen, um Summierung von Einzeltoleranzen zu vermeiden Bei Unsicherheit: bei Fertigungsspezialisten Rat einholen. Maßzahl Maßpfeil Maßlinie 40 15 10 18 Bezugskante unmaßstäblich 19 Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 11 45° 5 Ø 2 Ø 5 20 5 7 35

36 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11
Höhenreißer: Zum Übertragen von Maßen auf ein Werkstück. Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 36

37 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11
Meßschieber: Zum Erfassen von Maßen am Werkstück Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 37

38 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11
Meßschraube: Zum Erfassen von Maßen am Werkstück Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 38

39 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11
Meßschraube: Zum Erfassen von Maßen am Werkstück Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 39

40 Kennzeichnung durch den Buchstaben R
Bemaßung von Radien Kennzeichnung durch den Buchstaben R Radienmaße gleicher Größe können zusammen gefasst werden Beziehen sich unterschiedliche Radien auf einen Mittelpunkt, so enden die Maßlinien an einem Kleinen Hilfskreis Wenn nötig wird der Mittelpunkt des Radius bemaßt

41 Beispiel Handzeichnung
Bauteil: Blechbiegeteil für Projekt „Filmdöschenbefüllung“ Was fällt auf?

42 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11
Regeln: Erste Masslinie im Abstand von 10mm danach 7mm Masslinien sollten sich mit andern Linien möglichst nicht schneiden Letztes Maß einer Maßkette wird nie eingetragen, um Summierung von Einzeltoleranzen zu vermeiden Bei Unsicherheit: bei Fertigungsspezialisten Rat einholen. Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 42

43 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11
Regeln: Erste Masslinie im Abstand von 10mm danach 7mm Masslinien sollten sich mit andern Linien möglichst nicht schneiden Letztes Maß einer Maßkette wird nie eingetragen, um Summierung von Einzeltoleranzen zu vermeiden Bei Unsicherheit: bei Fertigungsspezialisten Rat einholen. Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 43

44 Maßeintragungen in Zeichnungen nach DIN 406 -11
Regeln: Erste Masslinie im Abstand von 10mm danach 7mm Masslinien sollten sich mit andern Linien möglichst nicht schneiden Letztes Maß einer Maßkette wird nie eingetragen, um Summierung von Einzeltoleranzen zu vermeiden Bei Unsicherheit: bei Fertigungsspezialisten Rat einholen. Story zu Maßangaben: Ein Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physik) der Uni Bielefeld hat Zeichnungen in die Werkstatt gegeben: Versuchaufbauten, wichtig, eilig. Nach paar Wochen bekam er was Handliches zurück: Ein Modell, funktionstüchtig zwar, aber im Maßstab 1:10! Er hatte die Maße in „cm“ angetragen! 44

45 Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

46 Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

47 Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!

48 Technisches Zeichnen – Ansichten Übungen
Am Styroporteil darstellen! Anmerkung: Es gibt auch Projektionsmethoden (Klappregeln) für USA und Großbritannien: Draufsicht liegt oberhalb, Untersicht liegt unterhalb, Seitenansicht von rechts liegt rechts, Seitenansicht von links liegt links. Linien müssen fluchten!


Herunterladen ppt "3 1 Technisches Zeichnen – Ansichten, Schnittdarstellung, Bemaßung"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen