Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich Willkommen in der Grundschule Osburg. Inhalte 1. Was bedeutet Ganztagsschule? 2. Ablauf eines Schultages 3. Lernzeit 4. Umgang mit Hausaufgaben.
Advertisements

Konsensfindung zur Frage: Was ist eine gute Schule? Seminar „Lehrerin-/Lehrer-Sein“ (6. März 2012)
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Amt für Volksschule fördern und fordern Elterninformation zur Schülerinnen- und Schülerbeurteilung fördern und fordern.
Amt für Volksschule Berufsauftrag für Lehrpersonen der Volksschule Ergebnisse der Evaluation.
Das Martin-Gerbert-Gymnasium in Horb stellt sich vor!
Bei uns..
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Betreuung von Lernanfängern im Schuljahr 17/18
Die Trainingsraum-Methode an der Realschule „Am Heimbach“
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Offene Ganztagsschule (OGTS) –
Leitbild Schulregion Raron
Schule Stapfenacker, Oberstufe
T G E R Y U I O P S C H L B N A D F J K Z X V M Q W.
Unser Ganztag.
Individualisierung und Differenzierung
Wie unterstütze ich mein Kind? Optimale Lernumgebung zu Hause
Informationsabend „Ganztagsschulkonzept“
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
„Lernentwicklungsgespräch statt
Schule und Elternhaus.
Sekundarschule Marsberg
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Von der Grundschule in die weiterführende Schule
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Wir sind eine QUIMS-Schule
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Studienseminar Aurich
Abendrealschule der Stadt Rheine
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Förderkonzept „Besser Fördern“
WILLKOMMEN zum KENNENLERNTREFF
Schul-und Systementwicklung Führungscoaching
Wirksamkeit von gegenseitigen fachspezifischen Unterrichtsbesuchen
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Hausaufgaben-betreuung (HAB)/ Lernzeit I
Lernfördersysteme …ankommen im Paradies der Weisheit
1 STARK FÜR DIE ZUKUNFT.
H-Kurs Kollegium Spiezmoos
Grg 19 bi73 grg 19 bi73.
Zentrale Prüfungen in der Klasse 10
Tagesschule Limmat Schulen im Quartier Industrie – Elterninformation
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Die Medienklasse - ein Kooperationsprojekt mit dem OK SH
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
„Mitkommen“ Ein Projekt des Ganztagsgymnasiums Johannes Rau
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Gymnasium Neustadt a.d.Waldnaab
Wir sind die Spezialisten,
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Grundschule im Aischbach
? Warum eigentlich Reli ???.
Elterninfos Quellen : VSA, PHZH, Schulamt
Datum Leistungskonzept
OS Lauterbrunnen | 7. Klasse
Studienseminar Aurich
Zusätzliche Angebote in den Fremdsprachen
Evangelische Schule Steglitz
Schulkreis Breitenrain-Lorraine Schulstandort Spitalacker/Breitenrain
Besuch der deutschen Gruppe in Vincennes vom
„Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule“
 Präsentation transkript:

Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810 Erziehungsdirektion | Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Was gehört zum Unterricht? Förderung des selbständigen Lernens Verantwortung für den eigenen Lernprozess übernehmen Übungs- und Vertiefungsphasen insbesondere auch im Hinblick auf Beurteilungsanlässe Grundsätze (Auszug aus AHB) Schulisches Lernen findet im Unterricht statt. Der Lehrplan 21 brachte eine Erhöhung der Lektionenzahl in den Fachbereichen Deutsch, Mathematik sowie Medien und Informatik. Das bedeutet, dass die Kinder und Jugendlichen mehr Zeit in der Schule verbringen, was auch Auswirkungen auf die Hausaufgaben hat. Neben der Schule sollen die Kinder und Jugendlichen genügend Zeit finden, sich zu erholen und einer Freizeitbeschäftigung nachzugehen (z.B. Spiel, Sport, Musik). Die Schule fördert das selbständige Lernen und die zunehmende Verantwortung für den eigenen Lernprozess hauptsächlich im Unterricht. Ebenso gehören Übungs- und Vertiefungsphasen, ins-besondere auch im Hinblick auf Beurteilungsanlässe, grundsätzlich zum Unterricht. Erziehungsdirektion | Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Sinn und Zweck der Hausaufgaben Vor- und Nachbereitung eines Unterrichtsgegenstandes Selbständige Erledigung (ohne Hilfe Erwachsener) Kein Nachholunterricht Lösungsprozess, nicht nur Lösung im Zentrum Die Hausaufgaben dienen der Vor- und Nachbereitung von Arbeiten, die Gegenstand des Unterrichts sind. Überlegungen zu den Hausaufgaben sind in die Unterrichtsplanung miteinzubeziehen. Die Lehrpersonen kommunizieren den Lernenden, in welchem Zusammenhang die Aufgaben stehen. Die Schülerinnen und Schüler sollen über die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten verfügen, die Hausaufgaben ohne Hilfe der Eltern oder anderer erwachsener Personen bearbeiten zu können. Hausaufgaben dienen nicht dazu, Unterricht zu Hause nachzuholen bzw. ergänzend weiterzuführen. Die Lehrpersonen sind sich bewusst, dass nicht alle Schülerinnen und Schüler zu Hause gleich fördernde und unterstützende Rahmenbedingungen vorfinden und tragen diesem Umstand Rechnung. Im Zentrum steht dabei nicht nur die Lösung, sondern auch der Lösungsprozess. Erziehungsdirektion | Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Aufgabe der Schulen Absprachen im Klassenteam Information der Eltern über die Hausaufgabenpraxis Anpassung der Hausaufgaben an das individuelle Leistungsvermögen Förderorientierte Rückmeldung zu den Arbeiten Das Klassenteam koordiniert die Hausaufgaben. Es entwickelt auf der Grundlage der vorliegenden Hinweise und Bestimmungen eine gemeinsame Hausaufgabenpraxis. Die Schule informiert die Eltern über ihre Hausaufgabenpraxis und klärt gegenseitige Erwartungen. Die Lehrpersonen passen die Hausaufgaben dem individuellen Lern- und Leistungsvermögen der Schülerinnen und Schüler an. Die Schülerinnen und Schüler erhalten formative Rückmeldungen zu ihren Arbeiten. Erziehungsdirektion | Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung

Zeitliche Vorgaben 1. Zyklus (ohne Kindergarten): 30 Minuten pro Woche 2. Zyklus: 30 bis max. 45 Minuten pro Woche 3. Zyklus: 1 Stunde 30 Minuten pro Woche Nicht von Freitag auf Montag, nicht über Feiertage und nicht über die Ferien Verzicht auf Hausaufgaben ist auch möglich. Die Schulen können Hausaufgaben erteilen. Dabei dürfen folgende zeitliche Vorgaben insgesamt nicht überschritten werden. Absprachen im Klassenteam sind notwendig, damit die zeitlichen Vorgaben für die maximale Hausaufgabenzeit pro Woche nicht überschritten werden. Von Freitag auf Montag, über die Fest- und Feiertage sowie über die Ferien dürfen keine Hausaufgaben erteilt werden. Die Lehrpersonen können auch ganz auf das Erteilen von Hausaufgaben verzichten. Hausaufgabenbetreuung Die Schülerinnen und Schüler können die Hausaufgabenbetreuung der Tagesschule als kostenpflichtiges Angebot nutzen. Dieses Angebot bietet den Schülerinnen und Schülern ein förderndes und unterstützendes Umfeld. Die Gemeinden oder Schulen können auch Hausaufgabenhilfe ausserhalb der Tagesschule anbieten. Erziehungsdirektion | Amt für Kindergarten, Volksschule und Beratung