Überörtliche Straßen Referat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
EINFÜHRUNG Die Lage im Zentrum Europas macht Deutschland zur Drehscheibe des internationalen Lkw-Verkehrs. Das ständig wachsende Gütertransportaufkommen.
Advertisements

Auf dem Weg durch den Antragsdschungel zur erfolgreichen EU – Förderung Die Strukturfonds und andere Förderprogramme der Europäischen Union für innovative.
Celle, DB Netz AG Frank Limprecht Leiter Großprojekte Nord Einordnung der Machbarkeitsstudie der DB International in den Kontext des Gesamtprozesses.
Asyl - Eckdaten BGM Manfred Hager. Asylanträge bis bis dato: ca Prognose für 2015:ca –
Straßenherstellung und Umlegung der Kosten durch die Gemeinde.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
OSU Juristische Fakultät Universität Rostock Forschung für ein Integriertes Küstenzonenmanagement in der Odermündungsregion Oder IKZM IKZM - Recht der.
Seite Workshop Flussraumbetreuung Flussraumbetreuung im Kontext der EU-Wasserrahmenrichtlinie und Hochwasserrichtlinie Wien, 23. Februar 2009.
3. Teil gewünschte Investitionen (ungeordnete Reihenfolge)
Haushaltssanierungspfad Pressekonferenz Dezernat für Finanzen, , Saarbrücken.
Inhalt Zeitlicher Überblick Ausschnitt aus Hitlers Rede zur Wirtschaft? Zusammenhang zwischen Wirtschaft und Krieg Wirtschaftsminister und Großindustrielle.
1  25 Jahre TVBB - 4. Februar 1991 bis 13. März 2016 – Was ist erreicht worden? 1991 Dr. Rewicki Magazin TVBB Tennis2016 – was ist erreicht? Herstellung.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Modul 14 E-Democracy – E-Participation. E-Democracy/ E-Participation E-Participation bedeutet die aktive Teilnahme an demokratischen Entscheidungsprozessen.
1 geplante Änderung der Abwassereigenkontrollverordnung (EKVO) Elmar Petrin Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises Fachbereich 32.2: Wasser- u. Bodenschutz.
Die aktuellen Merkblätter zu „Verkehrsflächen aus Beton“
1 Förderung von Jugendwerkstätten und Pro-Aktiv-Centren ESF-Messe 2010 am in Celle Horst Josuttis Niedersächsisches Ministerium für Soziales,
Bürgerverein Luisenstadt e.V. Dr. Klaus Duntze Luisenstädtischer Kanal Geschichte des Staudengartens (Nordpromenade) Der Abschnitt des späteren Staudengartens.
Konjunkturpaket II Realisierung im Landkreis Nordwestmecklenburg.
Reformschritte an der Freien Universität Berlin
Prof. Dr.-Ing. Markus König
„ Die Wohnungsunternehmen als Partner der Städte und Gemeinden “
WP Wetzlar-Blasbach Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
Wärmetechnische Anlagen
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen
Luftbild. Luftbild Areal Gospelhouse Bestandsgebäude.
Berlin:Unter den Linden.
Einführung Ortsbegehung
Oö. WVG neu – Auswirkung auf die Förderung
Ergebnisse des Lärmaktionsplans (LAP)
Ukrainischer Weg Perspektiven der Stadtentwicklungspolitik in der Ukraine Serhij Bilous, Department für Städtebau und Architektur Ministerium für Regionalentwicklung,
Gemeinde Pleidelsheim Gemeinderatssitzung am 19. Oktober 2017
Bahnlärm. Ruhiges Wohnen. Für ALLE Düsseldorfer
ETZ-Förderprogramme in der Strukturfondsperiode
Baukonjunktur Vorlesung Ökonomie
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities
Fahranfängerspezifische Gefahrenstrecken
The changing Face of Berlin or: Berlin: City of many Cities
Dem Alltag ein Schnippchen schlagen - Planung und Durchführung einer Drittortbegegnung – Birgit Hares.
Neubau Busbetriebshof Gleisdreieck.
Aktueller Sachstand zur B477n.
Workshop Fahrradparken
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2017
Fragestellung Ist die Einhaltung der Feinstaubgrenzwerte in Stuttgart ohne Verkehrsbeschränkungen möglich?
Stadtverwaltung Schneeberg
Transitverkehr durch Österreich
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Seidenstraße-Initiative
Stadt Mönchengladbach
Verkehrsträgerübergreifende Baustellenabstimmung DB Netz AG / Straßen
Forschung und Innovation in der neuen EFRE-Periode nach 2020 Dr
INNOVATIONSFÖRDERNDE ÖFFENTLICHE BESCHAFFUNG
Geschichte und Sozialkunde kombiniert
Bauleitplanung - Geräuschkontingentierung
EFRE Jahresveranstaltung 2018
Übersichtskarte Region Hannover
Außenbereichssatzungen
CHECKPOINT.
Mobilität – Elektro­Autos und Dieselskandal
Erstes HandelsForum Rheingau
Straßenverkehrsunfallentwicklung im Freistaat Sachsen 2018
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Klima- und Energiemodellregion Stadt Krems
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Herzlich Willkommen zum Informationsabend des
Teilausbau Mühlenwinkel in Ottbergen Bauherr: Stadt Höxter, Abt
Information über die Ortslagenregulierung
 Präsentation transkript:

Überörtliche Straßen Referat (Bundesautobahnen, Bundes-, Landes-, Kreisstraßen), straßenbegleitende Radwege

Gliederung Einführung Die Straßentypen Überörtliche Straßen in der Planung Bedarfsplanung und Finanzierung Straßenbau und Technik Konflikte Fazit und Quellen

1. Einführung Geschichte Erste Straßen im alten Ägypten und Babylonien erstes flächendeckendes Straßennetz durch die Römer (→ Römerstraßen)‏ Ausbau des Straßennetzes seit dem 18. Jahrhundert großer Bedeutungsgewinn Anfang des 20. Jahrhunderts erste Autobahnen in den 20er Jahren heute: Rückgrat der Verkehrsinfrastruktur Abb.1

1. Einführung „Ein leistungsfähiges Verkehrsystem ist Voraussetzung für eine moderne Gesellschaft, für Wirtschaftswachstum, Beschäftigung und Wohlstand.“ (Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung)‏

1. Einführung Anteil des Straßenverkehrs an der Verkehrsleistung Abb.2

1. Einführung Das Straßennetz in Deutschland ca. 231.000 km überörtliche Straßen in Deutschland Gliederung entsprechend der föderalen Struktur in: Bundesfernstraßen Bundesautobahnen (BAB)‏ Bundesstraßen Landesstraßen (teilw. auch Staatsstraßen)‏ Kreisstraßen Gemeindestraßen (überörtliche Straßen und Erschließungsstraßen)‏

1. Einführung Das Straßennetz in Deutschland Abb.4

2. Die Straßentypen Bundesautobahnen (BAB)‏ Länge: ca. 12.500 km Baulastträger: Bund Unterschied Autobahn (nach StVO) und BAB (Widmung)‏ Abb.5 Abb.6 Autobahn in den 30er Jahren und heute Abb.7

2. Die Straßentypen Bundesstraßen Länge: ca. 42.000 km Baulastträger: Bund, bei Ortsdurchfahrten teilweise auch die Gemeinde Teilweise autobahnähnlich ausgebaut Abb.8

2. Die Straßentypen Landesstraßen Kreisstraßen Länge: ca. 86.000 km Baulastträger: Bundesländer, bei Ortsdurchfahrten teilweise auch die Gemeinde „mindestens regionale Verkehrsbedeutung“ Kreisstraßen Länge: ca. 91.000 km Baulastträger: Landkreise und kreisfreie Städte, bei Ortsdurchfahrten teilweise auch die jeweilige Gemeinde „überörtlicher Verkehr innerhalb eines Landkreises“ und Anschluss an das überregionale Straßennetz

3. überörtliche Straßen in der Planung Rechtliche Grundlagen Bundesfernstraßen: Bundesfernstraßengesetz (FStrG)‏ Landes- und Kreisstraßen: Landesstraßengesetze überörtliche Straßen „dürfen nur gebaut oder geändert werden, wenn der Plan vorher festgestellt ist“ (§ 38 BbgStrG)‏ → Planfeststellungsverfahren nach dem Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)‏

3. überörtliche Straßen in der Planung Planfeststellungsverfahren Ablauf des Anhörungsverfahren nach § 73 VwVfg Einreichung bei Genehmigungsbehörde durch Vorhabensträger Stellungnahme betroffener Behörden Öffentliche Auslegung Anhörungsverfahren Erörterung der Einwendungen Planfeststellungsbeschluss alternativ Plangenehmigung („wenn Rechte anderer nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt werden“ (§38 BbgStrG))‏ Kann-Regelung bei Gemeindestraßen und Radwegen

3. überörtliche Straßen in der Planung Planfeststellungsverfahren ersetzt alle anderen Planungs- und Genehmigungsverfahren im Geltungsbereich (z.B. Baugenehmigungen, B-Pläne, etc...)‏ → sog. „Konzentrationswirkung“ Umweltverträglichkeitsprüfung Enteignungsrecht Klagemöglichkeiten und Unanfechtbarkeit Außerkrafttreten bei Nichtumsetzung der Maßnahme Abb. 9

3. überörtliche Straßen in der Planung Überörtliche Straßen in den Planungsebenen Berücksichtigung in der Regional- und Landesplanung nur nachrichtliche Übernahme in der Bauleitplanung Konkrete Ausbauplanung durch Bundesverkehrswegeplan bzw. entsprechende Landesplanungen Abb.10

4. Bedarfsplanung + Finanzierung Autobahnen und Bundesstraßen: Bund & Länder legen Bedarf fest für: Erweiterung & Neubau von BAB, Bundesstraßen und Ortsumgehungen Bedarfsplan für die Bundesfernstraßen -> Bundesverkehrswegeplan: Investitionsrahmenplan Finanzierung aus Bundeshaushalt Gilt von 2001 bis 2015: 82,5 Mrd. € für Straßen vorgesehen (inkl. Planungsreserve)‏ „Förderung der Transeuropäischen Netze im Verkehrsbereich“, „Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung“ (2,4 bzw 1,5 Mrd €, jedoch für alle Verkehrswege).

4. Bedarfsplanung + Finanzierung Bundesverkehrswegeplan: Vordringlicher Bedarf: Bereits geplante oder beschlossene Vorhaben (51,5 Mrd.€)‏ 15 Mrd.€ für Neubau von 1.900 km Autobahnen 13 Mrd.€ für Ausbau von 2.200 km Autobahnen 19 Mrd.€ für Aus- und Neubau von 5.500 km Bundesstraßen - davon 11 mrd.€ für 850 Ortsumgehungen Weiterer Bedarf: Maßnahmen, die erst nach 2015 fertig werden und alle übrigen Projekte (31 Mrd.€)‏

4. Bedarfsplanung + Finanzierung Private Finanzierungsmodelle: Pflichten: Anbau, Erhaltung, Betrieb, Finanzierung Maut für Streckenabschnitte: Brücken, Tunnel, Pässe LKW Maut in Deutschland: Streckenbezogene Gebühr für LKW >12t zGM Mitnutzung durch PKW -> Beteiligung des Bundes an Baukosten (bis zu 50%)‏ Abb.11

4. Bedarfsplanung + Finanzierung Abb.12 LKW Maut Deutschland: Toll Collect Seit 01.01.05 Entfernungsabhängig Auf BAB und stark befahrenen Bundesstraßen Automatisches System: - On Board Unit (GPS, GSM)‏ Manuelles System: - Internet/Terminals Kosten: 10-15,5 cent / km Im europäischen Ausland auch PKW Maut Abb.13 Abb.14

4. Bedarfsplanung + Finanzierung Kosten pro km Autobahn Ab 5 Mio. €, bis zu 9,4 Mio. Verwaltungsleistungen 5,7 Mio. Kosten für Beratung und externe Ingenieure 6,7 Mio. reine Baukosten 5 Mio. Nebenkosten für Lärmschutz, Anzeigetafeln etc. =>rund 26,8 Mio. €

4. Bedarfsplanung + Finanzierung Straßenbegleitende Radwege: An Bundes und Landesstraßen Planung durch Länder und Landkreise Brandenburg: 15 Mio€/Jahr Vorteil für alle Verkehrsteilnehmer 2m breit, rund 90.000€ / km Abb.15

5. Straßenbau und Technik Asphalt: Gemisch aus Mineralstoffen, Bindemittel Bitumen Gussasphalt und Walzasphalt Variation der Inhaltsstoffe -> Anforderungsprofil „Natursteine“ (Schotter, Split, Sand)‏ Hochofenschlacke, Reifen, alter Asphalt Faktoren: Verkehrsbelastung, Witterung, Lärm, Griffigkeit Abb.16 Stärkere Verkehrsbelastung -> gröberes, splittreicheres Mischgut + größere Schichtdicken Geringere Verkehrsbelastung -> feinkörnigeres, bindemittelreicheres, hohlraumärmeres Mischgut + geringere Schichtdicken

5. Straßenbau und Technik Fahrbahnaufbau: Asphaltdeckschicht: 1-4cm Lärm/Grip Asphaltbinderschicht: 4-10cm Sorgt für Ebene Fahrbahn Nimmt Schubbelastungen auf Asphalttragschicht: 8-22cm Unterlage für Obere Schichte Druckverteilung auf Untergrund Abb.17

5. Straßenbau und Technik Fahrbahnaufbau: Querneigung gegen Vereisung und Aquaplaning (>2,5%)‏ Schäden durch Frost, Überlastung Reparatur: Abfräsen von großen Flächen oder Ausfüllen von Schlaglöchern/Rissen Abb.18

5. Straßenbau und Technik Grundmaße: Abb.19

5. Straßenbau und Technik Autobahn Bundesstraße Landesstraße Abb.20, 21, 22

6. Konflikte Verkehrsunfälle Wildunfälle Lärm Abgase Stau

6. Konflikte Verkehrsunfälle: 14 Tote / Tag & 1000 (schwer-) Verletzte Schwerpunkt Brandenburg 1/3 der Unfälle mit Todesfolge durch Rasen 2007: 4949 Tote 431.419 Verletzte 240.000 Wildunfälle Abb.23

6. Konflikte Unfallursachen: Abb.24

6. Konflikte Abb.25

6. Konflikte Abb.26

6. Konflikte Berliner Zeitung, 10.12.08

6. Konflikte Lärm: Mobilität vs. Lärm Abrollgeräusch der Reifen „Leiser Straßenverkehr“ „Nationales Verkehrslärmschutzpaket“ (2007)‏ Bekämpfung der Lärmquelle / Lärmminderung 50mio.€ / Jahr für Lärmsanierung von Straßen

6. Konflikte Maßnahmen: Aktiv (Quelle): - z.B. Fahrbahnbeläge - Schallschutzwände/-Wälle Passiv (Einwirkstelle): - z.B. Schallschutzfenster Abb.27

6. Konflikte Stau-Ursachen: Kapazität: 1500-2500 Autos/Stunde+Spur Abb.28

7. Fazit Aufgabenverteilung Planfeststellung Bundesverkehrswegeplan Konfliktpotenzial

7. Quellen Titelbild: http://www.a22-jetzt.de/img/autobahn.jpg (03.01.09)‏ Abb.1:http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/e/e9/Roemerstrasse_bei_Klais.jpg (15.12.08)‏ Abb.2: Aus dem „Straßenbaubericht 2007“, Hrsg. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung. S.13 Abb.3: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Ratio_of_traffic_mode_in_passenger_transport_in_Germany_2002.png (3.1.08)‏ Abb.4: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/16/Ratio_of_traffic_mode_in_freight_transport_in_Germany_2002.png (3.1.08)‏ Abb.5: yhttp://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/bc/German_Autobahn_1936_1939.jpg/800px-German_Autobahn_1936_1939.jpg (15.12.08)‏ Abb.6: http://www.welt.de/multimedia/archive/00597/autobahn8_DW_Wirtsc_597839g.jpg (15.12.08)‏ Abb.7: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/c/c6/Autobahnen_in_Deutschland.svg (15.12.08 Abb.8: „Straßenbaubericht 2007“, S.15 Abb.9: http://www.mir.brandenburg.de/cms/media.php/2239/pf_B168n.pdf (3.1.08)‏ Abb.10: http://www.rpv-mmr.de/fileadmin/imgs/regionalplan1_99/karte09_rgb.jpg (15.12.08)‏ Abb.11: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Zeichen_390.svg&filetimestamp=20060729153404 (10.12.08)‏ Abb.12: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:LKW_Maut_Deutschland_Messbruecke_Detail.jpg (10.12.08)‏ Abb.13: toll-collect.de (10.12.08)‏ Abb.14:http://www.spiegel.de/img/0,1020,417101,00.jpg (10.12.08)‏ Abb.15: http://www.wermelskirchener.net/adfc/touren/r2.jpg (10.12.08)‏ Abb.16: http://www.senzel-kaichen.de/images/strassenbau.jpg (10.12.08)‏ Abb.17: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bild:Oberbau.Autobahn.jpg&filetimestamp=20071214115343 (10.12.08)‏ Abb.18: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/0/0d/Stra%C3%9Fenquerschnitt_Staatsstra%C3%9Fe.jpg (10.12.08)‏ Abb.19: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/45/Grundma%C3%9Fe_Verkehrsraum.svg (10.12.08)‏ Abb.20: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/2/26/RQ_29%2C5.jpg (10.12.08)‏ Abb.21: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/3/3e/RQ_9%2C5.jpg (10.12.08)‏ Abb.22: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/44/RQ_10%2C5.jpg (10.12.08)‏ Abb.23: http://automobile-pkw.de/wp-content/uploads/2008/07/porsche_boxter_unfall.jpg (10.12.08)‏ Abb.24: http://www.runter-vom-gas.de/kampagne/hintergrund/default.aspx (10.12.08)‏ Abb.25: runter-vom.gas.de (10.12.08)‏ Abb.26: http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/destatis/Internet/DE/Grafiken/Verkehr/Diagramme/Strassenverkehrstote,templateId=renderPrint.psml (10.12.08)‏ Abb.27: http://www.ndd.at/glaszone/medias/schallschutzwand.jpg (10.12.08)‏ Abb.28: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/de/4/4d/Stau-Statistik.jpg (10.12.08)‏

7. Quellen Straßenbaubericht 2007, Hrsg. Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Verwaltungsverfahrensgesetz(VwVfg) in der Fassung vom 23.01.03, zuletzt geändert am 05.05.0 Bundesfernstraßengesetz (FstrG) in der Fassung vom 28. Juni 2007 Brandenburgisches Straßengesetz (BbgStrG)in der Fassung vom 31. März 2005 www.bmvbs.de www.asphalt.de www.toll-collect.de www.rpv-mmr.de/ www.regierung-mv.de/cms2/Regierungsportal_prod/Regierungsportal/de/vm/index.jsp www.mir.brandenburg.de http://www.ferme.de/

8. Das Ende