Spitalexterne Krankenpflege Spitex

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das integrierte, vernetzte Hilfesystem im Hufeland-Haus Beratungs- und Vermittlungsstelle Tagespflege Ambulante und mobile Dienste Ambulante Therapie.
Advertisements

Spitalexterne Krankenpflege
Neue Wohnform im Alter Gabi Spycher Ramona Schlegel Adina Oberländer
Verein zur Vermittlung von Hilfsdiensten
Vernehmlassung zum Gesetz über die Pflegefinanzierung
Ambulante Versorgung Die Spitex als Drehscheibe
Forum für Altersfragen Kanton Zug 12. Juni 2014
Spitex Statistik Zürcher Spitex-Zahlen für das Jahr 2013.
H. Der Verein die reha e.v.  Behindertenhilfe  Psychosoziale Dienste  Berufliche Integration  Bildung.
Bei uns im Spitex Centrum Notker Ihr «Notker-Team» Bei uns im Spitex Centrum Notker Ihr «Notker-Team» Herzlich Willkommen… Spitex Centrum Notker Rosenbergweg.
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
Palliativcare KSOW Carmen Dollinger Leiterin Pflegedienst und Kompetenzzentren KSOW.
AWO Soziale Dienste Ein Inklusionsprojekt AWO ANSICHT Der inklusive Idealzustand wäre es, wenn alle Menschen an allem teilhaben können und wir gar.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
FREIWILLIGES ZEITWERTKONTO eine neue Form der Arbeitszeitvergütung.
Präsentation EL Sozialhilfeforum Marlies Berger 29. Mai 2013.
Zugehende Beratung für Menschen mit Demenz und ihre Angehörigen Ein Pilot-Projekt der Alzheimervereinigung Aargau 1.
Mit Zug schreiben lernen Basisschrift – Einführung im Kanton Zug Information der Abteilung Schulentwicklung, Amt für gemeindliche Schulen.
Brunner Gerhard1 Herzlich willkommen! Vorstellung Geschäftsleitung Hilfe und Pflege.
Über uns: Die KLF ist eine private, durch den Staat Freiburg aner- kannte und beauftragte Nonprofit-Organisation. Die Liga setzt im Kanton all ihre Ressourcen.
Caritasrat Mitgliederversammlung Vorstand inkl. Geschäftsführung Kinder, Familien und Soziale Hilfen Haus MühlbergCaritas-TagesstätteCaritas-BeratungFamilienhilfeCaritas-LadenBetreutes.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
Soroptimist International (SI) Was ist das? Wer sind wir?
Eidgenössisches Departement des Innern EDI Eidg. Büro für die Gleichstellung von Frau und Mann EBG Das Gleichstellungsgesetz spricht eine deutliche Sprache.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
VB 2, Abteilung Sozialpolitik 1 Was müssen Versicherte über die Zusatzbeiträge der Krankenkassen wissen?
Tragwerksplanung Seite | 1  Der Gebäudekomplex „LKH Villach Neustrukturierung Baustufe 1“ besteht aus drei Bereichen die strukturell (statisch) und im.
Kompetenzzentrum Palliative Care. Was ist Palliative Care? Das Wort „Palliative“ wird abgeleitet vom lateinischen Wort „Pallium“, der Mantel. Palliare.
Herzlich Willkommen Informationsnachmittag Gemeindekaderverband Oberland-West.
Altenpflege – ein Jobmotor
Übersicht über die Pflegereform 2015
Unterscheidung der Kosten
Regionale Vereinigung Bern
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Pflegefinanzierung Schwerpunkt ambulant / 27. Juni 2016
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Transparent - sachgerecht - fair
Rahmenbedingungen für die Arbeit als QmbS-Berater in einem Tandem
Warum sammelt die Diakonie?
Miriam Schaub Treffen der Informations- und Koordinationsstellen für Altersfragen der Gemeinden Kanton BL Neues Alters- und Pflegegesetz (APG)
Angebot Vorlesung Mikroökonomik
Schweizer Forstpersonal
Unser Ganztag.
Inventar-Pflicht der Gemeinden
Begleiteter Besuchstreff 2018 Begleitete Besuchstage
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Die vier Dimensionen des Leidens
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Hilfe und Schutz für geflüchtete Frauen und ihre Kinder „Heimat schaffen. Familie schützen. Zukunft schenken“ Einrichtung von „Zentralen Frühe Hilfen“
Pensionskasse Kaminfeger
Therapiemanagement durch den Pflegedienst
Bewohnerumfrage 2017 im Altenheim St. Elisabeth
Das Thema Pflege aus gewerkschaftlicher Sicht
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Entwicklung der Sozialhilfe im Oberwallis Dieter Müller, Bereichsleiter Sozialmedizinisches Zentrum Oberwallis Donnerstag,
Basiskurs Betreuung
Die Steuer-AHV-Vorlage (STAF) aus Sicht SP-Delegation (WAK)
Stiftung Phönix Zug für Sozialpsychiatrie
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Familienergänzende Kinderbetreuung Altnau
Herzlich Willkommen Tagesfamilienvermittlung Untertoggenburg
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Die steuerstrategie des Kantons Luzern fakten und zahlen
Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden und Gesundheit Peter Kopf | ifs Schuldenberatung Schulden verringern – Gesundheit erhalten! ©Isabel Baldreich.
Basiskurs Betreuung
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Wir gründen eine Schülerfirma
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
 Präsentation transkript:

Spitalexterne Krankenpflege Spitex für Menschen mit einem psychischen Leiden Es gibt mehrere Anbieter der krankenkassenfinanzierten spitalexternen Psychiatrie-Pflege. Die zwei grössten sind, die Spitex Kanton Zug mit ihrem Fachbereich psychiatrische Pflege und die Stiftung Phönix Zug für Sozialpsychiatrie mit dem Bereich «Begleitetes Wohnen». Susan Wasem & Fredy Widmer OGZ-Ortsgruppe für Sozialtätige im Kanton Zug, 30. März 2017

Psychiatrische Spitex Stiftung Phönix Zug Begleitetes Wohnen/Spitex Spitex Kanton Zug Fachbereich Psychiatrie Die beiden Organisationen Spitex Kanton Zug und Stiftung Phönix Zug haben eine unterschiedliche Geschichte.

Geschichte Invalidenhilfe - Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Direktion des Innern Sozialpsychiatrie Stiftung Phönix Zug 1988 Wohngemeinschaften Wohnheim Euw Übergangswohnheim Tageszentrum Begleitetes Wohnen 1999 Rufin Seeblick Krankenpflege - Krankenkassen Gesundheitsdirektion Gemeindekrankenpflege Somatische Pflege Spitalexterne Krankenpflege - Spitex Spitex Verband Schweiz 1995 Die Phönix ist eine Organisation für Behindertenhilfe und ist der Direktion des Innern unterstellt. Die Spitex Zug ist eine Organisation der Krankenhilfe und Gesundheitspflege und ist der Gesundheitsdirektion unterstellt. Beide Organisationen kümmern sich um die Betreuung gesundheitlich angeschlagener Menschen. Die Spitex kümmerte sich vornehmlich um somatisch Erkrankte, die nicht oder nicht länger im Spital behandelt werden konnten. Die Phönix nahm Menschen auf, die aus der psychiatrischen Klinik entlassen wurden. Die Angebote der Phönix entwickelten sich gemäss der Nachfrage mit verschiedenen Wohn- und Beschäftigungsangeboten weiter. Darunter ist seit 1999 auch das Begleitete Einzelwohnen, das vom Betreuungsteam der Wohngemeinschaften angeboten wird. Mit Aussichten auf den NFA wurden 2005 die Gelder des Bundesamtes für Sozialversicherungen (BSV) für das Begleitete Wohnen eingefroren. Seit Einführung es NFA werden die übrigen Betriebe der Phönix vom Kanton mitfinanziert. Das Begleitete Wohnen erhält das Geld von eine überregionale Dachorganisation im Auftrag des BSV. Letztes Jahr dieser Beitrag halbiert.

2009 Psychiatrische Krankenpflege wird in den Leistungskatalog der Grundversicherung der KK aufgenommen. Die Tarife sind in der ganzen Schweiz für alle Anbieter gleich. Tarif A, Abklärung und Beratung Fr. 79.80 Tarif B, Behandlungspflege Fr. 65.40 Tarif C, Grundpflege Fr. 54.60 Die grosse Änderung kam im Jahr 2009. Die psychiatrische Krankenpflege zuhause kam in den Katalog der Grundversicherung. Es wurde ein fixer Krankenkassen-Betrag für alle Anbieter von Pflegeleistungen in der ganzen Schweiz festgelegt.

2009 Das Begleitete Wohnen wird vom Kanton als Spitex-Organisation anerkannt. Sie erhält eine ZSR-Nr. der Santé Suisse und kann nun auch Klienten ohne IV-Rente begleiten und die Kosten über die Krankenkassen abrechnen. Die gemeindlichen Spitex-Organisationen vereinen sich zur Spitex Kanton Zug Die Spitex Kanton Zug führt einen Fachbereich psychiatrische Pflege mit eigenem Team und eigener Führung ein Die gemeindlichen Spitex-Organisationen schlossen sich zur Spitex Kanton Zug mit dem Zentralbüro in Baar zusammen. Es wurde in diesem Zusammenhang auch ein Fachbereich psychiatrische Pflege gegründet. Das Begleitete Wohnen der Stiftung Phönix beantragte bei der Gesundheitsdirektion die Betriebsbewilligung als Spitex-Organisation. Von der Santé Suisse erhielt sie eine Zahlstellennummern (ZSR). Somit können nun auch Menschen, die noch keine IV- Rente haben und an psychischen Krankheiten leiden von uns im Rahmen des BW betreut werden.

Kosten/Finanzierung Spitex-Kommission der Einwohnergemeinden des Kantons Zug Restfinanzierung durch Wohngemeinden Unterschiedliche Tarife für Spitex Kanton Zug und private Spitex-Betriebe /selbständige Pflegefachpersonen Selbstkostenanteil Klient 10% (max. 15.95 pro Tag) Tarif A, Fr. 7.95 Tarif B, Fr. 6.55 Tarif C, Fr. 5.45 Finanziert wird das Angebot von drei Parteien. Es sind das: die Krankenkasse, der Klient/Patient und die Einwohnergemeinde. Den Tarif der Gemeinde legt die Spitex-Kommission der Einwohnergemeinden des Kantons Zug fest. Sie hat entschieden, dass vom Patienten 10% des KK-Betrages zu bezahlen sind. Die Gemeinde zahlt die Lücke bis zu den anerkannten Vollkosten mit einer Restfinanzierung. Die Beträge sind für alle privaten Organisationen, dazu zählt auch die Stiftung Phönix, und selbständige Pflegefachpersonen gleich. Die Spitex Kanton Zug hat erweiterte Pflichten und erhält daher spezielle Beträge.

Angebotspalette Stiftung Phönix Zug Begleitetes Wohnen / Spitex Freizeittreff Gruppenanlässe Ausflug Weihnachtsessen Begleitete Ferien Spitex Kanton Zug Fachbereich psychiatrische Pflege Pflege (somatische) Hauswirtschaft/Betreuung Mahlzeitendienst Fachbereiche Wundpflege KinderSpitex Demenz Palliativ Care Nachtdienst Akut- & Übergangspflege Die Angebote der Stiftung Phönix Zug und der Spitex Kanton Zug haben sich unterschiedlich entwickelt. Als Behindertenorganisation fühlt sich die Stiftung Phönix der sozialen Integration bzw. Inklusion verpflichtet und bietet daher Gemeinschaftsaktivitäten an. Das Angebot des Tageszentrums ist nicht Teil des Begleiteten Wohnens und steht auch Klienten der Spitex Kanton Zug offen. Die Spitex Kanton Zug hat ein umfassendes Angebot an somatischer Pflege sowie Hauswirtschaft, Mahlzeitendienst und Akutpflege entwickelt. Auf diese Angebote können auch Klienten des Begleiteten Wohnens der Stiftung Phönix zugreifen. Historisch gesehen bietet sich die Spitex Kanton Zug für ältere Menschen mit psychischen und somatischen Leiden an. Das Begleitete Wohnen ist in erster Linie für jüngere psychisch erkrankte Menschen, die sich auf einem psychosozialen Rehabilitationsweg befinden geeignet. Die Schnittfläche wird aber zunehmend grösser. Den Klienten steht also die Wahl offen. Tageszentrum Stiftung Phönix