Mündliche Examensprüfungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einweisung in das Staatsexamen
Advertisements

Schriftliche Prüfung In der Woche vom 13. bis
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung Voraussichtlich.
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Wir können alles oder Schuster bleib bei deinem Leisten die Frage nach der strategischen Ausrichtung der Werkstätten Viele Werkstätten haben im Bereich.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Vom Wunsch zur Wirklichkeit – Wo bleibt der inklusive Arbeitsmarkt? Möglichkeiten und Grenzen betrieblicher Inklusionspolitik Josef Neumann MdL 3. Westfälischer.
Beratungswoche an der PH Freiburg Sommersemester 2015
Inklusion in Betrieben - Motivation sucht Praxis
MÜNDLICHE EXAMENSPRÜFUNGEN L5 und Arbeitslehre. Mündliche Examensprüfungen (L5)  2 Themen der Geistigbehindertenpädagogik  1 didaktisches Thema  1.
Mobilitätstraining bei Menschen mit Behinderungen DIE AKADEMIE BRUDERHILFE-FAMILIENFÜRSORGE Mobilitätstraining bei Menschen mit Behinderungen Dipl.-Päd.
Univ.-Prof. Dr. Georg Theunissen Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Philosophische Fakultät III - Erziehungswissenschaften Institut für Rehabilitationspädagogik.
Berufliche Bildung integrativ Dr. Irmgard Plößl und Michael Balzer Berufliche Bildung integrativ „Erst plazieren dann trainieren?! - oder –
Inklusion Prof. Dr. Bettina Lindmeier Was ändert sich im Landkreis für die Verwaltung?
Förderlogik Sozialgesetzbücher 1-12 Teilhabeleistungen Vom Allgemeinen zum Besonderen.
LEHRAMT SONDERPÄDAGOGISCHE FÖRDERUNG FÖRDERSCHWERPUNKT SPRACHE EINFÜHRUNGSVERANSTALTUNG WISE 2016/ RAUM H 122.
„Berufliche Orientierung / Berufswegeplanung für jungen Menschen mit einer wesentlichen Behinderung / mit einem festgestellten Anspruch auf ein sonderpädagogisches.
und
Einführung in die Sonderpädagogik
Gliederung Vorstellung des Klassenlehrers Vorstellung der Schule
Kompetent durch praktische Arbeit – Labor, Werkstätte & Co
Ein Projekt zur Unterstützung von Schulleitungen und Schulen bei der Gestaltung schulischer Inklusion Köln, den 30. August 2016.
Schule am Weserbogen LWL-Förderschule Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Heisenbergstr Bad Oeynhausen.
Selbstbestimmung ermöglichen
Was ist eine Menschenrechtskonvention?
Einführung in die Sonderpädagogik
Informationsveranstaltung für die mündlichen Examensprüfungen Mathematikdidaktik im Wintersemester 2017/2018.
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
am Beispiel der Einrichtung
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
Vorstellung BA-Themen
Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Einführung in die Sonderpädagogik
Organigramm Referat Erziehung und Bildung
Mein Profil Schüleraustausch
Ablaufplan Uhr Begrüßung Uhr Einstieg „Wie und wo kommt Inklusion im Koalitionsvertrag vor?“ Uhr Referat „Die Inklusionslüge Nachfragen.
Präsentationsprüfung
Organigramm Referat Erziehung und Bildung
‚Inklusiven Bildungsangeboten‘
Qualifizierung für Ausbildungsbeauftragte Reihe III
Externer Berufsbildungsbereich
Einführung in die Erziehungswissenschaft
Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Termine Staatsexamen.
(Mündliche) Abschlussprüfungen an der IGS Busecker Tal
Inklusion als Chance für Alle
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Praxisbesuch am LISUM Berlin-Brandenburg
Das Fach Schulpädagogik
Themen des Faches Pädagogik
Förderprogramm der Europäischen Union
Angebote der Berufs- und Studienberatung
Regionaltreffen Integrationsmanagement
Herzlich willkommen bei der Fachkonferenz Inklusion
Trendbericht 3 Digitalisierung und Berufsbildung – Herausforderungen und wege in die zukunft Prof. Dr. Jürg Schweri 22. Oktober 2018.
Promotionsprogramm ProLeA
Grundlagen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik II
Ausbildungsveranstaltung
Mündliche Examensprüfungen
Christian Kneil – Austria Presse Agentur (APA)
Sachbearbeiter/in Administration – Kaufmännisches Update
Die erste Woche nach den Ferien
Profilbildungen in der Sportpädagogik Universität Wuppertal
Schulabschluss 2020.
Veranstaltungsinformation
Informationsveranstaltung zum Studiengang
„Ein Weltraum – Projekt“ Wochenrückblick vom bis
Willkommen in der gymnasialen Oberstufe der Rudolf-Koch-Schule
 Präsentation transkript:

Mündliche Examensprüfungen L5 (Prof. Dr. Reinhilde Stöppler) und Arbeitslehre (Dr. Heiko Schuck)

Mündliche Examensprüfungen (L5) 2 Themen der Geistigbehindertenpädagogik Schulischer Bezug! Möglichst interessanten Einstieg überlegen Die Vorstellung der Gliederung ist nicht besonders interessant  Absprache mit RS

Zur Prüfung bitte mitbringen In zweifacher Ausführung: Gliederungen für die zwei Themen Literaturliste ca. 2 Monografien + 3 - 5 (aktuelle) Artikel oder Beiträge Bitte spätestens eine Woche vor dem Prüfungstermin mailen oder in der Sprechstunde vorbei bringen.

Basics Mobilität Menschen mit geistiger Behinderung im Alter Inklusion und Teilhabe Komplexe Behinderung Lesen und Schreiben Spielförderung Außerschulische Lernorte Berufliche Bildung Gesundheit Bildung, Erziehung, Förderung, Therapie, Unterricht

Arbeitslehre Modul 2b 2 Themen aus Modul 2b Mögliche Themenvorschläge: Berufliche Bildung Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) Integration/Inklusion auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, Erwachsenenbildung Wohntraining Literacy Etc. (Vorbereitung auf Erwachsenen- und Arbeitswelt) Absprache mit Heiko Schuck Basics Arbeitslehre Arbeit und Beruf Teilhabe Selbstbestimmung Bildung, Erziehung, Förderung, Therapie, Unterricht

Literatur Stöppler, R. (2017): Einführung in die Pädagogik bei geistiger Behinderung. 2. Auflage, UTB 4135. München/Basel.

Glück auf!