- Art Änderung Bundesrecht - Art. 29, 30 Schlussvorschriften

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einer der Dienste im Internet
Advertisements

Bescheid – Widerspruch
D - Grundlagen und Praxis -
Das E-Government-Gesetz des Bundes Zum Stand des Gesetzgebungsverfahrens Dr. Christoph Habammer, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen IT Planungsrat.
Gliederung Einleitung eID-Infrastruktur und Komponenten
Gesetz über Immobilien- und Standortgemeinschaften (ISGG NRW)
EU E-Government Benchmarking Capgemini 2004/2005
- Das Register der Urkundspersonen
Geschichte Bürgercard geht in den Betatest Die Bundesdruckerei stellt die bCARD auf der CeBIT vor Europäische Länder verabschieden.
Datenschutz als Grundrecht
Elektronische Zustellung
Bayer. Staatsministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Über die Bezahlung per Telefonrechnung
Was ist DATEV Arbeitnehmer online?
Anwendung LeiKa-plus.
Online-Dienste des HABM
Versicherungsaufsichtsgesetz 2016
Modul 4 Handy-Signatur: Einstieg. Berta Bürger unterschreibt "digital"… unterschrift.jpg.
Österreichisches E-Government 1 Novelle Zustellgesetz 2007.
Edgar Oberländer – Mitglied im Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung Stand: Januar 2015 Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht.
Erfa 80. Erfa-Kreis-Sitzung Stuttgart Stuttgart Auftragsdatenverarbeitung Möglichkeiten und Grenzen.
Ausführung von Bundesgesetzen durch
Vorratsdatenspeicherung Vortrag am vor dem HIT-Forum in Duisburg.
Logistik macht‘s möglich Online-Anmeldung einer Veranstaltung auf
EGov oGov 1 e-Gov-Team / Q Projekt MOGDy Reloaded.
Binnenmarkt-Informationssystem (IMI) Herzlich Willkommen!
C Kartellverfahrensrecht
Herzlich willkommen im Universitätsrechenzentrum
Bayer. E-Government-Gesetz
Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf die Jugendhilfe
Anwendung des §33 der Spielordnung
Ausgangslage Bundesratsbeschluss vom 4. Juni 2010 «Erhöhung der Informationssicherheit» Für Outlook Web Access (OWA) heisst das:  sämtliche.
DurchführungsVerordnung 2016/1842; Vorgestellt im Rahmen der Veranstaltung der KdK am in Nürnberg.
Dr. Saskia Hogreve Versuchstierkundliches Kolloquium,
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
Das neue Datenschutzrecht der EU
UPOVs PBR-Antragsinstrument
Architektur der GDI-DE und INSPIRE Umsetzung
Elektronische Services des Staates: Einführung
29. Europäische Notarentage 2017
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Vorratsdatenspeicherung
Die wichtigsten Rechtsbehelfe im Steuerrecht
E-Democracy - Einführung
Gebühren und Abgaben am Standesamt Vortrag Thomas Wildpert Herbst 2017.
-Rechnungsversand Intrexx Applikation Import von Belegen im PDF-Format aus einem beliebigen Ordner passende Datensätze aus dem A.eins anpassbaren.
29. November 2017 Konferenz DatenTag Berlin
Das Recht auf Datenübertragbarkeit
Elektronische Signaturen
Qualitätsmanagement-Modul Naturpark MSN
Am 25.Mai 2018 tritt die EU-DSGVO in Kraft
DATENSCHUTZ-GRUNDVERORDNUNG Rechte der betroffenen Person
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Dr. Ulrich Kampffmeyer KOFAX Webinar im BANKINGCLUB
Vorlesung Medienrecht (SMK 7) an der Deutschen Sporthochschule Köln im Wintersemester 2017/18 Dienstag, bis Uhr.
„E-Justiz in Deutschland - Stand und Ausblick“
Vereinskümmerer für die Verbandsgemeinde Asbach
fiskaltrust.Workshop Händler
Einheit 11: Der öffentlich-rechtliche Erstattungsanspruch
C Kartellverfahrensrecht
Aktuelle rechtliche Regelungen
Für jetzt. für später. für mich. Lustvoll älter werden
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Die elektronischen Signaturen
Ehrenamtliche Flüchtlingshilfe
Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Wohnen
Das „Integrierte Bauportal“ in der Kreisverwaltung Soest
Newsletter-marketing
Gründungsakt für Verein zur Förderung des Gemeinwesens (Art
Haben Sie vorgesorgt? AWO Betreuungsverein Kompass 19. Dezember 2019.
 Präsentation transkript:

- Art. 2-28 Änderung Bundesrecht - Art. 29, 30 Schlussvorschriften Gesetz zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften (BR-Drs. 557/12) Ziel: Erleichterung der elektronischen Kommunikation innerhalb der Verwaltung und mit dem Bürger/der Wirtschaft „Grobstruktur“ - Art. 1: EGovG - Art. 2-28 Änderung Bundesrecht - Art. 29, 30 Schlussvorschriften 12.11.2018

Anwendungsbereich EGovG Geltung für die öffentlich-rechtliche Verwaltungstätigkeit der… Bundesbehörden Landesbehörden bei der Ausführung von Bundesrecht Kommunalbehörden bei der Ausführung von Bundesrecht, wenn „ihnen die Aufgaben nach diesem Gesetz [EGovG] durch Landesrecht übertragen werden“ 12.11.2018

§§ für Bundes-/ Landesbehörden Schaffung eines elektronischen Zugangs, (§ 2 Abs. 1 EGovG), zB eMail-Postfach, EGVP-Postfach Bereitstellung von Behördeninformationen im Internet (§ 3 EGovG) Möglichkeit, mit Einwilligung Nachweise direkt bei der ausstellenden öffentlichen Stelle einzuholen (§ 5 Abs. 2, 3 EGovG) 12.11.2018

§§ für Bundes-/ Landesbehörden bei elektronisch durchgeführten Verwaltungsverfahren: Ermöglichung mindestens eines elektronischen Bezahlverfahrens (§ 4 EGovG) Möglichkeit zur Vorlage von Nachweisen in elektronischer Form (§ 5 Abs. 1 EGovG) 12.11.2018

§§ für Bundes-/ Landesbehörden Verwendung maschinenlesbarer Formate (§12 EGovG) wenn Behörde über Internet Daten zur Verfügung stellt, an denen ein Nutzungsinteresse (insbes. iSd InformationsweiterverwG) besteht pdf-format reicht nicht aus! Daten sollen mit Metadaten versehen sein VO-Ermächtigung für BReg 12.11.2018

§§ für Bundes-/ Landesbehörden Georeferenzierung von Angaben in elektronischen Registern (§ 14 EGovG) sämtliche Daten mit Raumbezug sollen mit Flurstückskoordinate versehen werden gilt für alle Register aufgrund Bundesgesetzes Festlegung von Standards durch IT-Planungsrat Bund/Länder nur „bei Gelegenheit“ 12.11.2018

§§ für Bundes-/ Landesbehörden Klarstellung: bundesgesetzliche Publikationspflichten werden auch durch elektronische Publikationsorgane erfüllt (§ 15 Abs. 1 EGovG) Sicherstellung angemessenen Zugangs (§ 15 Abs. 2 EGovG) 12.11.2018

§§ nur für Bundesbehörden: Eröffnung De-Mail-Zugang (§ 2 Abs. 2 EGovG) Identifizierung per nPA / eAT (§ 2 Abs. 3 EGovG) elektronische Aktenführung (§§ 6-8 EGovG) Prozessoptimierung (§ 9 EGovG) 12.11.2018

Weitere Vorschriften, Art. 2 ff. (Geltung u.a. für Kommunen) Änderung § 3a VwVfG: Schriftformersatz durch Abgabe einer Erklärung in einem elektr. Formular an einem Behördenterminal /über Internet i.V.m. eID per nPA / eAT bei Anträgen oder Anzeigen: durch Versendung eines elektronischen Dokuments an die Behörde mittels absenderbestätigter De-Mail bei elektronischen VAen /sonstigen elektr. Dokumenten der Behörden: durch Versendung einer absenderbestätigten De-Mail 12.11.2018

Weitere Vorschriften, Art. 2 ff. (Geltung u.a. für Kommunen) Neuer § 27 a VwVfG: öffentliche oder ortsübliche Bekanntmachung „soll“ auch über das Internet veröffentlicht werden Neuer § 33 Abs. 7 VwVfG: Behörde „soll“ von selbst ausgestellten Urkunden auf Verlangen ein elektr. Dok. oder eine elektr. Abschrift fertigen und beglaubigen 12.11.2018

Weitere Vorschriften, Art. 2 ff. (Geltung u.a. für Kommunen) Änderung SGB I: Schriftformersatz wie § 3 a VwVfG Änderung SGB X: u.a. Möglichkeit, Urkunden und Akten in elektronischer Form beizuziehen Änderung PAuswG: u.a. Wegfall des Schriftformerfordernisses bei Erklärung, die eID-Funktion des nPA nutzen zu wollen bei Bestätigung der Übergabe des nPA Änderung § 35 Abs. 6 GewO: Antrag auf Wiedergestattung der Gewerbeausübung auch elektronisch 12.11.2018

Änderungen gegenüber Referentenentwurf Klarstellung des Anwendungsbereichs in Bezug auf die Kommunalbehörden: Übertragung der Aufgaben nach dem EGovG nur per Landesgesetz möglich Beweiskraftregelung für die Verwendung von De-Mail als Schriftformersatz „Ansätze“ einer Kostenschätzung 12.11.2018

Beratungsstand Referentenentwurf (05.03.2012) Stellungnahme Länder; parallel Ressorbeteiligung auf Bundesebene IT-Planungsrat Bund/Länder (19.07.2012) Beschluss Bundeskabinett (19.09.2012) Gesetzgebungsverfahren geplantes Inkrafttreten: 1. Halbjahr 2013 12.11.2018

eIAS-VO Entwurf einer VO über die elektronische Identifizierung und Vertrauensdienste für elektronische Transaktionen im Binnenmarkt, COM(2012) 238 endg. 12.11.2018

eIAS-VO Gegenstand: einheitlicher Rechtsrahmen für elektr. Identifzierung (eID) / „Authentifizierung“ (Authentisierung?) / Signaturen Ziel: Erleichterung des elektronischen Rechts- und Geschäftsverkehrs zwischen Unternehmen, Bürgern und Verwaltung durch gegenseitige Anerkennung der elektronischen Identifizierung und Authentifizierung 12.11.2018

Anwendungsbereich „Diese Verordnung gilt für die von den Mitgliedstaaten, in deren Namen oder unter deren Verantwortung bereitgestellte elektronische Identifizierung und für in der Union niedergelassenen Vertrauens-diensteanbieter.“ (Art. 2 Abs. 1) 12.11.2018

Regelungsinhalt Festlegung einheitlicher Standards für elektr. Signaturen elektr. Siegel elektr. Zeitstempel elektr. Dokumente elektr. Zustelldienste Website-Authentifizierung 12.11.2018

Probleme/Kritik Gefährdung bewährter Standards Richtlinie statt VO fehlende Normenklarheit Vielzahl delegierter Rechtsakte handwerkliche Unzulänglichkeiten hoher Arbeitsaufwand durch Berichtspflichten ggüber KOM etc. 12.11.2018

Beratungsstand VO-Entwurf vom 04.06.2012 ordentliches Gesetzgebungsverfahren (EP/Rat) Bundesrat: Beschränkung des Anwendungsbereichs auf nicht-diskriminierungsfreie Online-Dienste der Mitgliedstaaten Bereitstellung von Authentifizierungsverfahren auch gegen Gebühr Keine Pflicht zur Anerkennung von Authentifizierungsverfahren von Signaturen unter dem Niveau der qeS Vielzahl delegierter Rechtsakte 12.11.2018

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 12.11.2018