Eine Fremdsprache auf der Primarstufe

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Amt für Volksschule und Kindergarten Übertrittsverfahren Primarstufe - Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse Departement für Bildung und Kultur Von.
Advertisements

Schweizerische Volkspartei SVP Fachtagung Lehrplan 21; 07. September 2013; Unterägeri Klassenlehrer statt Team-Teaching (3`) -Klassenlehrer sind Vorbilder.
Auswertung der Umfrage zum Thema „Praktikum“
______________________________________________Personen früher - heute
Amt für Volksschule Lehrplan 21 aus politischer Sicht Informationsveranstaltung zur Konsultation 2013.
Ausserordentliche Vollversammlung OLLO 17. Juni 2009 in Brig Passepartout.
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I Ausgestaltung der 6. Klasse
Wer unterrichtet 2011 Französisch in den 3. Klassen?
Bildungsharmonisierung
Präsentation Fremdsprachenbroschüre
die Entstehung der finnischen grundschule
Bildungsharmonisierung Informationen für Kollegien Harmos – Fremdsprachen.
Delegiertenversammlung KSO
Mandat Primarstufe Stichtag Eintritt in den Kindergarten Entscheide: Verschiebung Stichtag auf 31. Juli gestaffelte Umsetzung siehe Elternbrief 2 Jahre.
Evangelia-Margareta Samara Schulrätin für Deutsch als Fremdsprache
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Kleinere Klassen Volksinitiative der EVP des kantons zürich
Informationen zur Integrativen Förderung (IF)
Checks und Aufgabensammlung im Bildungsraum Nordwestschweiz
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule
Fremdsprachenunterricht in der Volksschule „Je früher desto besser?“ Expertise des Vorstandes LSH Mai Ausgangslage: Annahme Motion Germann.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen Informationstag „Fremdsprachenerwerb vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeitsdidaktik“ Das.
Bessere Rahmenbedingungen für eine moderne Volksschule.
„Fairness“ Auswertung des Jahresthemas 2014 / 2015
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: September 2015 Lehrplan 21 Antworten auf acht Kritikpunkte.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Kurzinformation für Eltern.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: Dezember 2015 Der Lehrplan 21 für den Kanton Zürich Information für Lehrpersonen.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Kanton Basel-Stadt Informationen für Eltern in Basel-Stadt Name der Schulleitung, die die Eltern informiert am Standort Stand November 2014 und Stundentafel.
Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Stand: April 2016 Zürcher Lehrplan 21 Kurzinformation für Eltern.
Amt für Volksschule Englisch in der Primarschule Elternabend Braunau, 30. April 2009.
Gruppenprojekt zum Thema „ “ Gruppenprojekt zum Thema „ Die Schule in Deutschland “ Balaschicha-2016 «Allgemeinbildende Schule №12 mit erweitertem Erlernen.
Schule Uetendorf Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe Übertrittsverfahren Prim-Sek Donnerstag,
In der Schule. Wirklich, müssen wir in unser Zeit lernen, denn alle wissen, dass ohne gut Bildung, du ist niemand.
Herzlich willkommen zur Medienkonferenz von Passepartout am 23. Juni 2016 in Bern Passepartout – ein Schlüssel zur Welt.
Die Werkrealschule Mit erster beruflicher Grundbildung direkt zur mittleren Reife Zentrales Bildungsziel der Werkrealschule ist, die Begabungspotenziale.
Lektüreauftrag (Reader S ) Welche der folgenden Behauptungen stimmen? 1. Altersgemischtes und altersdurchmischtes Lernen ist als Synonym zu verstehen.
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung zur Fremdsprachenwahl und zum Wahlpflicht-Bereich.
Gymnasium Oberaargau Wichtig ist, dass man nicht aufhört zu fragen. Albert Einstein Herzlich willkommen am Gymnasium Oberaargau.
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Volksschulen
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsabend 2. Fremdsprache
Das Übertrittsverfahren der Primarschule Kirchberg
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
zum Infoanlass Passepartout
Mission Inklusion: Ein Fokus des VBE NRW
NET-Metrix-Profile : ticinonews.ch
Swiss Computer Science Education Week
NET-Metrix-Profile : Weblaw AG
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
– oder können wir getrost Lektionen kürzen?
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Informationselternabend Schuljahr 2012/13
Neuer Lehrplan für die Volksschule Thurgau
Schule Uetendorf Abteilung Mittelstufe
Weil das Leben immer wieder andere Fragen stellt.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Elterninformation Fremdsprachen
Fraktionsversammlung der Primar-Lehrpersonen
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau
Informationen für Eltern und Erziehungsberechtigte
Rahmenlehrplan 1-10 BB/BE (2015)
AKK Delegiertenversammlung – Informationen BKSD
Informationsabend zur zweiten oder dritten Fremdsprache
Homburgisches Gymnasium Nümbrecht
 Präsentation transkript:

Eine Fremdsprache auf der Primarstufe Kommission Erziehung, Bildung und Kultur (EBKK) 16. Januar 2017

Inhaltsverzeichnis Einleitung Rückblick Stellungnahme des Initiativkomitees zu den Schlussfolgerungen des Regierungsrates in der B 65 Fazit Initiativkomitee Fragerunde

Einleitung Freude herrscht - Dank Vorstellungsrunde

Rückblick Argumentarium Initiativkomitee (19.10.2015) Beschluss Kantonsrat Botschaft B 65

Stellungnahme Luzerner Lehrerinnen und Lehrerverband LLV

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) 1. Staatspolitische Aspekte Frühes Fremdsprachenlernen soll… - den Kontakt zwischen den Sprachregionen fördern - den nationalen Zusammenhalt sichern Erstaunlich, dass sich die moderne Schweiz bis in die 90-er Jahre ohne Fremdsprachenlernen auf der Primarstufe halten konnte Wir bedauern, dass v.a. BR Berset mit Emotionalität statt mit Sachlichkeit argumentiert und droht!

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) 2. Bildungspolitische Aspekte Ergebnisse der BKZ-Studie Botschaft S. 8ff

Quelle: http://bildung-z.ch/volksschule/fremdsprachenevaluation-2016

Quelle: http://bildung-z.ch/volksschule/fremdsprachenevaluation-2016

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) Die Resultate nach dem 8. Schuljahr sind sehr schlecht! Der Regierungsrat kommentiert diese in seiner Botschaft schon gar nicht... Auch mit 1 Lektion mehr (6. Ps) lässt sich dieses Resultat nicht gross verbessern. Wer dies nicht einsehen will ist blind. Fazit: Diesen Weg so weitergehen macht absolut keinen Sinn!

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) B 65 S.10: Erstaunliche Erklärung zum Fortschritt in der 9. Klasse:

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) Das Sprachenkonzept 3/5 der EDK ist im Kanton Luzern gescheitert. Harmonisierung JA, aber… …im Bereich der Fremdsprachen soll jeder Kanton selber einen sinnvollen Weg einschlagen, damit «seine» Kinder optimal gefördert werden können.

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) 3. Wissenschaftliche Aspekte Zum Zeitpunkt des Entscheides der EDK zur Einführung der Sprachenstrategie gab es keine Studien, die aufgezeigt hätten, dass frühes Fremdsprachenlernen vorteilhaft ist! Die Mehrheit der Lehrpersonen äusserte schon damals eine grosse Skepsis.

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) 4. Lehrplanaspekte In verschiedenen Fachbereichen des Lehrplans findet eine Harmonisierung statt. Diese macht Sinn. Bei den Fremdsprachen sieht dies anders aus! Heute: keine Harmonisierung des Fremdsprachenunterrichts (Beispiele: GR, AI, UR, AG, TG, …) Morgen: auch nicht!

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) 4. Lehrplanaspekte Würde eine Fremdsprache auf der Primarstufe gestrichen (z.B. Französisch) würden 6 Lektionen gestrichen; mindestens 3 Lektionen müssten dann auf der Sekundarstufe ergänzt werden. Schöner Nebeneffekt für den Kanton Luzern: Es könnte gespart werden.

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) 5. Didaktische Aspekte Didaktik: «Die Kunst des Lehrens und des Lernens!» Nur Nachteile: Überforderung von einem grossen Teil der Schüler/innen; Dispensationen bereits auf der Primarschule. Eine Volksschule ist keine Eliteschule! Sicht von uns Lehrpersonen: Es gibt keinen didaktischer Vorteil Die Lehrpersonen sagen schon lange: «Weniger ist mehr!»

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) 6. Personelle Aspekte Für die Ausbildung der Lehrpersonen ist nicht mehr Geld notwendig: - z.B. Französisch bleibt auf 5./6. Klasse, Englisch würde ab 1. Sekundarklasse unterrichtet, Deutsch / Mint-Fächer würden gestärkt - z.B. Englisch bleibt auf der 3. Klasse, Französisch wird ab der 1. Sek unterrichtet, Deutsch / Mint-Fächer würden gestärkt

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) 7. Fachliche Aspekte Überforderung eines grossen Teils der Schüler/innen Wissenschaftliche und statistisch bewiesene Benachteiligung von Knaben und Fremdsprachigen Folge: - Enttäuschende Resultate (Aufwand/Ertrag) und - Dispensierung von SuS in der ersten Schulstufe (Primarstufe)

Schlussfolgerungen B 65 (S. 20f) 8. Finanzielle Aspekte Der Verzicht auf eine Fremdsprache auf der Primarstufe wird nicht zu massiven Mehrkosten führen. Die Berechnungen des Regierungsrates sind für uns nicht nachvollziehbar. Lehrmittel können von Kantonen mit späterem Beginn des Fremdsprachenlernens eingekauft werden. Die Zahlen der Regierung sind deshalb mit höchster Vorsicht zu geniessen!

Fazit Initiativkomitee Die Sprachenstrategie (2004) der EDK ist gescheitert. Eine Fremdsprache auf der Primarstufe genügt. Der Kanton Luzern übernimmt im leidigen Thema in der Schweiz eine Führungsrolle. Mit bildungspolitischer Sachlichkeit wird der nationale Zusammenhalt nicht in Frage gestellt Unsere Kinder haben nach der obligatorischen Schulzeit im Bereich der Fremdsprachen mindestens ebenso gute Kompetenzen wie heute. Die Volksinitiative «Eine Fremdsprache auf der Primarstufe» muss für unsere künftigen Schüler/innen angenommen werden.

Fragerunde