Marketingcontrolling Kapitel 2: Instrumente des Online-Marketings

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Herzlich willkommen … K.-Ulrich LOUIS Inhaber LOUIS INTERNET
Advertisements

Tourismus Marketing 2011 Fünf Fakten, die man wissen sollte
Business BestPractice
Copyright © Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG All rights reserved. Siemens Enterprise Communications GmbH & Co. KG is a Trademark Licensee.
e-Commerce Erfolgreiche Internetportale als Profit-Center
Wirtschaftsförderung Landkreis Cochem-Zell & Connect
Mass Customization für XoC im Bereich Produktdesign
Effizienzmessungen im Social Media Marketing
ÜBER WAS REDEN WIR? WARUM IST DAS WICHTIG? WAS IST SO NEU DARAN? WELCHE MÖGLICHKEITEN ERGEBEN SICH? WAS SOLLTE MAN BEACHTEN? WIE GEHT ES WEITER? Social.
Präsentation der Bachelorthesis von Manuela Theresa Fath (WMuK07B)
Entwurf Staatsballett
SOCIAL MEDIA GEWINNEN SIE NEUE KUNDEN DURCH CLEVERES ONLINE-MARKETING UND NUTZEN SIE DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN SINNVOLL ANDREAS SCHWEIZER / VORSITZENDER.
Erfolgsfaktor Virales Marketing im Web 3.0 Next Generation
Attractive Methods for PR-Activities based on the state-of-the-art Content Management System TYPO3(CMS) Die starke Partnerschaft PR, Redaktion und Informationssysteme.
Breitbildtestmuster (16:9)
Angeln leicht gemacht…
Marketing Prozesse & Systeme
Offsite –Optimierung bzw. wo Sie noch gefunden werden
© Copyright 2010 STI INNSBRUCK Social Media im Tourismus.
Did you Know 4.0. Twitter: Im Dezember 2009 wurden erstmals über 1 Mrd. Tweets gesendet. Tendenz: weiter steigend. Quelle: Royal Pingdom.
Goldbach Award 2011 – Social Media Kategorie … Case …
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/20 Traffic für den Blog! Was die Suchmaschinen- Optimierung leisten kann. Was Sie unbedingt tun müssen, um Leser.
businessworld.de und zentrada.TV
Marketingkonzept Impulse.
Avatare, Bannerwerbung, Interaktive Plakate und Marketing
Kommunikation auf Augenhöhe: Neue Möglichkeiten am Beispiel von Facebook 25. November 2010.
Produkte Meta-portal für CME Schulungen
1 e-Communication Das Internet als Wachstumsmotor für den stationären Handel.
Ertragsmodelle Nutzen im Web Kostenpyramide Direkte Ertragsmodelle
Marketing-orientierter Internet-Auftritt
Welche Ziele haben Sie?. Bessere Auslastung des Hotels – Mehr direkte Buchungen für mehr Umsatz und Gewinn!
27/03/ Newsletter 2.0 Peter Bütikofer & Company.
Internet-Marketing Die beste Website nutzt nichts,
E-Commerce im Unternehmen Produktivität Relative Kosten Leistungserstellung Leistungsvermarktung I-Robot I-Surfer 1Prof. Dr. T. Hildebrandt.
What’s next in Commerce?. WARUM SICH DER HANDEL BIS 2020 KOMPLETT VERÄNDERN WIRD.
Konversionspyramide Verkäufer Kunde Profitability Usability
SEO-Textenwww.journalistenakademie.de1/18 Texten fürs Web: Wer, was, wie? Wer sich um Texten fürs Web kümmern sollte. Was Sie unbedingt tun müssen, um.
Franchise Barcamp „Digitale Transformation in der Franchise Wirtschaft – Teil 1 Prozesse & Technologien“ 12. Mai 2015 Sylvia Steenken Unternehmensberatung.
„ Projekte gekonnt kommunizieren “ Bewerbungsunterlagen Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.V., Berlin, November 2009 BBU-Wettbewerb.
VISUELLER CONTENT KEY VISUALS, PRODUKTFOTOS UND SHOWREELS
E-Commerce Umsätze Online-Handel als Ladenkiller?
Franziska Hainz – Ines Jenewein – Katharina Matthes – Andreas Pointinger – Lena Widmann WEBLOGS Edublogs.
Online Marketing Tag 2015 Wiesbaden Workshop Pia Lauck
Kathrin Lyhs VERTRIEBSORIENTIERTES ONLINE MARKETING iDIA Marketing ✪ idia-marketing.de ✪ ✪ ✪ Hans-Böckler-Platz.
Kreutzer, Ralf T. Online-Marketing Studienwissen kompakt SpringerGabler, Wiesbaden 2016 Alle Charts können mit Quellenangabe gerne zitiert werden.
Marketing – Anmeldezahlen steigern
SOCIAL MEDIA MONITORING
Basiswissen Web-Business
HERZLICH WILLKOMMEN TITELSEITE OHNE FOTO
Wie Community und Suchportal in das Web-Business integriert werden
Digitale Medienarbeit
HERZLICH WILLKOMMEN TITELSEITE OHNE FOTO
SOCIAL MEDIA MARKETING
Kontinuität. Kompetenz. Innovation.
Marketingcontrolling Kapitel 4: Suchmaschinenmarketing Teil 2
Marketingcontrolling Kapitel 4: Suchmaschinenmarketing Teil 1
Digitalisierung erfolgreich umsetzen
Social Business & Compliance
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
Abbildung 10 Die Welt der digitalen Medien Quelle: eigene Darstellung
Gutschein- Marketing Paul baumbach,
Erstellt durch Natalia Raytsina
Bento Social Media Angebot 3. August 2018.
Targeting.
The Single Point of Truth
Das Unternehmens-konzept
copyright Scompler GmbH (alle Rechte vorbehalten)
Übersicht Was ist Suchmaschinen-Marketing (SEM)?
RPR Unternehmensgruppe
 Präsentation transkript:

Marketingcontrolling Kapitel 2: Instrumente des Online-Marketings Nicola Schröter Kurs OBM SS 2017 / 2018 Erstellt am 29.01.2018

Instrumente des Online-Marketings Sichtbar für den Endnutzer: (Kreutzer, 2016: 3) Erscheinungs-formen des Online-Marketings Online-Werbung E-Kundenbindungsprogramme Social Bookmarking Virales Marketing Foren/Communitys Soziale Netzwerke Location-based Services E-Sampling Corporate Website Online-Wettbewerbe Media-Sharing-Plattformen E-coupons Sponsored links M-coupons E-Newsletter Apps Micro-Blogging E-commerce Emails Online-PR Corporate blogs Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Unsichtbar für den Endnutzer: (Kreutzer, 2016: 3) Erscheinungs-formen des Online-Marketings Suchmaschinen-Optimierung Keyword-Advertising Web-Monitoring Affiliate-Marketing Web Analytics Targeting Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings „umfasst die Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle aller marktorientierten Aktivitäten, die sich mobiler und/oder stationärer Endgeräte mit Internet-Zugang zur Erreichung von Marketing-Zielen bedienen.“ (Kreutzer, 2016: 5) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Engagement der Internet-Nutzer: Die 10:20:70-Regel: 70% lesen nur 20% reagieren (Likes, Shares, Comments) 10% posten (eigene Beiträge in Blogs, Online Communitys etc) (Kreutzer, 2016: 8) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Erfolgsfaktoren und Ausgestaltungsmöglichkeiten des Online-Marketings: Lesen Sie Seiten 10 – 21 in Kreutzer, 2016. Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Generelle Erwartungshaltungen und Motive von Nutzern: Lesen Sie Seiten 21 – 31 in Kreutzer, 2016. Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Kommunikationsziele: (Kreutzer, 2016: 56) Online-Kommunikation Online-PR Online-Werbung Online-Verkaufsförderung Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Nutzereinbeziehung: Es gibt Informationsangebote, die einen aktiv suchenden Nutzer voraussetzen. Für andere Informationsangebote ist ein aktiv annehmender Nutzer gefordert. > PULL-Kommunikation = der Nutzer muss die Informationen “aus dem Internet herausziehen”. (Kreutzer, 2016: 56) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Nutzereinbeziehung: Es gibt PUSH-Kommunikation = Nutzer wird Informationen zugeleitet > Ein aktiv lesender Nutzer wird gefordert, damit die Kommunikationsziele erreicht werden können. (Kreutzer, 2016: 56-57) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Multi-Channel-Konzept: Kommunikative MCK Verschiedene Kommunikationskanäle (Cross-Media) Distributive MCK Unterschiedliche Vertriebskanäle (Kreutzer, 2016: 57) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Multi-Channel-Konzept: Kommunikative MCK Herausforderung: verschiedene Kommunikationsmaßnahmen integrieren und konsistenten Gesamteindruck bei Zielgruppe hinterlassen. (Intermedia Nutzung) (Kreutzer, 2016: 57) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Multi-Channel-Konzept: Distributive MCK (Multi-Channel-Vertrieb) Hier ist es nicht unbedingt nötig über die unterschiedlichen Vertriebskanäle hinweg eine einheitliche Positionierung anzustreben. Die verschiedenen Vertriebskanäle können unterschiedliche Zielgruppen ansprechen > Abdeckung verschiedener Marktsegmente mit unterschiedlichen Positionierungsstrategien. (Kreutzer, 2016: 57-58) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Dreh- und Angelpunkt des Offline- und Online-Engagements (Kreutzer, 2016: 60) Corporate Website Verbindung zu weiterführenden Informations- angeboten Registrierung für E-Newsletter, RSS-Feeds etc Produkt-, Dienstleistungs-suche (ggf. Konfigurator) Händler- Niederlassungs- suche Verbindung zu den sozialen Medien Online-Shop Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Ausgestaltung der Landing-Page ZIEL: Sicherung einer möglichst großen Übereinstimmung zwischen aufgebauten Erwartungshaltungen der Nutzer hinsichtlich Informationsbereitstellung, Tonalität, der angebotenen Handlungsmöglichkeiten und damit der Inhalte der Landing-Page. (Kreutzer, 2016: 60) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Nutzung von Key Visuals Key Visuals, die in Anzeigen, Bannern oder Flyern eingesetzt werden, sollen sich auf den Landing-Pages wiederfinden. >> Vertrauen aufbauen! (Kreutzer, 2016: 60) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Rich Media Internet-Inhalte, die optisch oder akustisch durch die Einbindung von Video-, Audio- oder Animationselementen angereichert werden. Ziel: Intensive Beschäftigung mit den Website-Inhalten >> Verweilzeit erhöhen. (Kreutzer, 2016: 61) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Orientierung an unausgesprochenen Leserfragen Hilfreich, um einen angestoßenen Online-Prozess zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen. Ziel: Der Einsatz unausgesprochener Leserfragen „trägt nachhaltig dazu bei, die erforderliche ‚Empfängerorientierung‘ in der Kommunikation sicherzustellen“. (Kreutzer, 2016: 61) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Beispiele für unausgesprochene Leserfragen Lohnt es sich für mich, die Inhalte zu lesen? Welche Vorteile bieten sie mir? Wer kann mir diese Leistungsvorteile des Angebots ‚beweisen‘ (bspw. durch Kundenbewertungen, Testergebnisse, Zertifikate)? Wer hat hier bzw. wer hat das von mir Gewünschte schon gekauft und kann mir darüber Auskunft geben (Kundenreferenzen & -bewertungen)? Ist das Unternehmen vertrauenswürdig (Vorhandensein von Testsiegeln, z.B. Trusted Shop)? (Kreutzer, 2016: 61-62) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Beispiele für unausgesprochene Leserfragen An wen kann ich mich mit Fragen, Reklamationen etc. wenden? Hat das UN eine Adresse u./o. Ansprechpartner in Deutschland? Ist die Kommunikation auf E-Mail beschränkt, oder kann ich auch telefonisch Kontakt aufnehmen? Was ist konkret zu tun, um eine Information anzufordern oder einen Newsletter zu abonnieren? Mit wie vielen E-Mails / E-Newsletter ist wie oft zu rechnen, wenn ich mein Opt-in hierfür erteile? (Kreutzer, 2016: 62) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Beispiele für unausgesprochene Leserfragen Was soll ich konkret tun, um eine Bestellung auszulösen / zu widerrufen? Ist das von mir bestellte Produkt lieferbar? / Wann ist mit einer Zustellung zu rechnen? / Werden mir vertrauenswürdige Zahlungswege angeboten? Welche Garantie- u./o. Umtauschmöglichkeiten habe ich? / Wie transparent und verständlich sind die AGBs? Werden meine Adressdaten weitergegeben? / Wie wird der Datenschutz sichergestellt? (Kreutzer, 2016: 62) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Domain-Namen Soll mit dem eigenen Unternehmens-, Angebots- oder Markennamen identisch oder zumindest verbunden & nicht belegt sein. Wichtig: Das Unternehmen selbst muss als Domain-Inhaber & administrativer Ansprechpartner eingetragen sein (nicht die betreuende Online-Agentur). (Kreutzer, 2016: 62-63) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Funktionen Point of Information Point of Interaction Point of Sale (POS) bzw. Point of Purchase (POP) (Kreutzer, 2016: 63) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Aufbau einer Corporate Website 2 Zielgruppen müssen gleichzeitig berücksichtigt werden. (Kreutzer, 2016: 63) Zielpersonen wie Interessenten, Kunden, Lieferanten, Bewerber, Investoren u.a. Leseroboter der Suchmaschinen (Spiders, Robots, Crawlers). Dreamstime (2017) Cornelsen Verlag (2015) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Professionalität & Aktualität Web Content Management System RSS Podcasts Corporate Blog Links zu den sozialen Medien Wiki Online Community / Internet-Foren (Kreutzer, 2016: 64-65) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Sicherstellung der Usability (Benutzerfreundlichkeit & Bedienbarkeit) Kriterien der Usability Verständlichkeit – KISS (Keep it short and simple) Effizienz – Schnelligkeit der Wiederholung erlernter Aufgabenstellungen mit den gewünschten Ergebnissen Stabilität der Lernergebnisse – Einfache Bearbeitung nach einer Zeit der Nichtnutzung Fehlerhäufigkeit – Wie häufig / schwerwiegend Nützlichkeit – Hilfreiche Funktionalität? Zufriedenheit – Angenehmes Design? (Kreutzer, 2016: 65-66) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Offline-Instrumente zum Frequenzaufbau einer CW (Kreutzer, 2016: 68) Corporate Website Beilagen in Paketen, Zeitungen & Zeitschriften PR-Aktivitäten Weitere Offline Kanäle (Flyer, Produkt, Plakate) Mailings, klassische Kataloge Coupons Coupon-Kataloge Sampling Online-Shop DR-Außenwerbung, DR-Anzeigen DR-TV-Spots, DR-Radio-Spots Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website /Offline Instrumente: Aufgabe: Finden Sie 5 Anwendungsbeispiele für QR Codes Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Corporate Website: Online-Instrumente zum Frequenzaufbau einer CW (Kreutzer, 2016: 68) Corporate Website Suchmaschinen Online-PR-Aktivitäten E-Kommunikation Banner-Werbung Keyword-Advertising Stationäres/ mobiles Telefon-Marketing Soziale Medien Affiliate-Marketing Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Die Qualität der Information Erfüllt die Information die Erwartungen des Kunden oder übertrifft sie sogar? Google (2017) KUNDE INFO KUNDENERWARTUNGEN Nicht erfüllt Erfüllt Mehr als erfüllt Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Instrumente des Online-Marketings Die Qualität der Information Richtigkeit Kompetenz Aktualität Objektivität Umfang des Inhalts Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW

Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW Quellen Cornelsen Verlag (2015) ‚Strichmann mit Lupe' (online: https://www.scook.de/widget/scook/ weiterwissen/Ratgeber/Methodik+%26+Didaktik; accessed: 23.02.2017) Dreamstime (2017) ‚Leserobot' (online: https://thumbs. dreamstime.com/x/roboterforscher-11579318.jpg; accessed: 23.02.2017) Google (2017) ‚Strichmännchen Bilder' (online: https://www.google.de/search?q=strichm%C3%A4nnchen+ bilder+kostenlos&sa=X&biw=1440&bih=805&tbm=isch&tbo=u&source=univ&ved=0ahUKEwicg5hi7PSAhVSKywKHR5WBa0QsAQIMg; accessed: 28.02.2017) Kreutzer, R. (2016) Online-Marketing (Wiesbaden: Springer Gabler) Erstellt am 29.01.2018 Verfasserin: Nicola Schröter / Geltungsbereich: HSF HD Y2 B-BW