Umformen Wolfgang Mzyk 11.11.2018 HFH/Mzyk.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Fertigungstechnik 1. Einführung DIN8580
Advertisements

Kapitel 4: Statik in kontinuierlichen Medien
Produktionsverfahren und -systeme
Vorlesung Fertigungstechnik 6. Umformen
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 3. Zugversuch nach DIN EN
Fertigungsverfahren Als Fertigungsverfahren bezeichnet man Verfahren zur Herstellung von geometrisch bestimmten festen Körpern. Diese Körper können sowohl.
Ideal- spröde Werkstoffe
Diplomarbeit - Marc Richter Darmstadt, 10. Juni 2003 Konstruktion einer sensorintegrierten Werkzeugaufnahme zur Messung der Radialkraftkomponenten auf.
Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre und Ingenieurholzbau - Fakultät für Architektur und Raumplanung Trag Werk Holz Bau Institut für Tragwerkslehre.
7b DREIGELENKSYSTEME RAHMEN Dr. Karl-Heinz HOLLINSKY &
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Potenzfunktion & Wurzelfunktion
Die gleichförmige Kreisbewegung
7a VOLLWANDTRÄGER DIMENSIONIERUNG Dr. Karl-Heinz HOLLINSKY &
Beschleunigungsmessungen beim Fahrradfahren mit GPS Jasmin Kupisch Dennis Loosen.
Energy as a driver in open-ended evolution Von Tim Hoverd & Susan Stepney Präsentation von Sebastian Schrage.
Der unsichtbare Rutsch Stopp
Was versteht man unter Bewegung?
Mit Dezimalzahlen dividieren
Sehwinkel, Auflösungsvermögen, Vergrößerung
Modellvorstellung vom Aufbau der Materie
Arbeitsteilung Vorlesung Mikroökonomik
Tutorium Physik 1. Verformung.
B Du sollst herausfinden, welche physikalische Gemeinsamkeit die folgenden Bilder aufweisen aufgrund der man auf eine Kraftwirkung schließen kann.
Цели и задачи Закрепить лексику по теме «Внешность человека»
Climber-Struktur als Fachwerk
Aufgaben zum zentralen ebenen Kraftsystem
Auf dem Weg zum Mars W kin = 1 2 m v 2
Der Kolbendruck.
FH-Prof.Ing.MMag.Dr. Anton Sabo
Gott für mich Was können wir jetzt noch sagen, nachdem wir uns das alles vor Augen gehalten haben? Gott ist für uns; wer kann uns da noch etwas.
Je größer die Kraft, die an einem Körper angreift...
Luftwiderstand (S ) Beim Fall, wirkt der Luftwiderstand, Fd, der Schwerkraft, Fg, entgegen und mindert so die Gesamtkraft, die auf einen Körper wirkt.
Ich bin dann mal weg… Lk 4,1-2+14
Von Chantal, Denise und Vera
Ferrofluid Gauss-Pistole Wirbelstrombremse
Grundlagen der Mechanik
Statische Elektrizität
Induktionslötanlage.
Archimedischen Prinzips
All‘ das wünsche ich Dir von Herzen
Trennen Wolfgang Mzyk HFH/Mzyk.
Kräfte II © Prof. Dr. Remo Ianniello © Prof. Dr. Remo Ianniello
fest, flüssig, gasförmig
Tutorium Physik 1. Verformung.
Mittel- bis langfristige Perspektiven des Arbeitsmarktes
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
Sensoren für die Automatisierungstechnik
Seminarschwerpunkt: Moleküle I
Polyolefine Polypropylen (PP)
Kräfteaddition ausreichend
WISO
Plus LGV-Seite ! Dezember 2018.
Griffbilder Schub und Zug
Kapitel 3 Konfigurierung von Fließproduktionssystemen
Thema: Terme und Variablen Heute: Gleichungen aufstellen und lösen
Pflichtteil 2016 Aufgabe 6: Gegeben ist die Gerade
Lage, Schnitte und Schnittwinkel
Röntgenographische Eigenspannungsanalyse
Elektrische und elektronische Bauteile
Spiegelungen Punkt an Gerade Punkt an Ebene Gerade an Ebene
Teufelskreis der negativen Erfahrungen
WIAP AG MEMV Metallentspannen mit Vibration Sitz: Dulliken SO
Abiturprüfung Mathematik 2015 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Wahlteil Analytische Geometrie / Stochastik Aufgabe B 2.1 und B Lösungen.
Einführung in die CAD-Programmierung mit Tinkercad
Methoden zur langfristigen Stressreduktion
Schnitt Ebene/Ebene Voraussetzungen Die Ebenen
Elektrische und elektronische Bauteile
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Impuls.
Tutorium der Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Verformung.
 Präsentation transkript:

Umformen Wolfgang Mzyk 11.11.2018 HFH/Mzyk

Umformen Fertigen durch bildsames (plastisches) Ändern der Form eines festen Körpers. Dabei werden Stoffzusammenhaltes und Masse beibehalten, die Stoffeigenschaften können sich ändern. 11.11.2018 18.12.03

Anwendungsbereiche des Umformens 11.11.2018 18.12.03

Vorteile des Umformen Sehr kurze Fertigungszeiten und damit hohe Produktivität, besonders bei Verfahren mit formspeichernden Werkzeugen. So werden Stückzahlen von ca. 10 bis 300 Teile/min erreicht Sehr gut Materialausnutzung. Beim Umformen selbst entstehen keine Materialverluste. Materialverluste könne aber durch notwendige Folgebearbeitung eintreten z.B. Abgraten. Es ergibt sich eine Materialausnutzung im Bereich von70 bis 100% gegenüber durchschnittlichen 50% beim Spanen aus Halbwerkzeugen Günstige Beeinflussung der Werkstoffeigenschaften. Kaltverfestigen ungeschnittener Faserverlauf und pressblanke Oberflächen führen zur Erhöhung der statischen und Dauerfestigkeit von Bauteilen bis auf das Dreifache der Werte gespanter Teile. 11.11.2018 18.12.03

Grundprinzip des Umformens 1, Auf den umzuformenden Körper, die Ausgangsform, wirken äußere Kräfte bzw. Momente ein, die in der Regel durch eine Umformmaschine über Umformwerkzeuge aufgebracht werden. 2, Diese Kräfte bzw. Momente bewirken im Werkstück mechanische Spannungen. 3, Erreichen die Spannungen bestimmte vom umzuformenden Werkstoff abhängige Werte, die die Fließbedingungen erfüllen, tritt plastisches Fliesen des Werkstoffes ein. 4, Das Fliesen bewirkt plastische Formänderungen, d.h. bleibende Änderungen der Abmessungen des Werkstückes in Gestalt von Längen- und Winkeländerungen. 5, Im Ergebnis entsteht aus der Anfangsform das Umformteil 11.11.2018 18.12.03

Einteilung des Umformens - allgemein Art der Hauptbewegung translatorisches Umformen rotatorisches Umformen Umformtemperatur Kaltumformung Halbwarmumformung: ca. 500 bis 750 °C Warmumformung: ca. 850 bis 1150 °C (oberhalb der Rekristallisationsgrenze) 11.11.2018 18.12.03

Plastisches und elastisches Verformen 11.11.2018 18.12.03

Hauptgruppe Umformen Druck umformen Zugdruck- Zug- Umformen Biege- Schub- Walzen Freisenken Gesenkform. Eindrücken Durchdrücken Umformstrah- len Durchzeihen Tiefziehen Drücken Kragenziehen Knickbauchen Längen Weiten Tiefen mit geradlinigen Werzeugbewe-gung mit drehenden Werkzeugbe-wegungen Verschieben (Schubumformen mit geradliniger Werkzeugbew) Verdrehen (Schubumformen mit drehender Werkzeugbew) 11.11.2018 18.12.03

Druckumformen 11.11.2018 18.12.03

Zugdruckumformen/Zugumformen 11.11.2018 18.12.03

Biegeumformung 11.11.2018 18.12.03

Krafteinwirkungen 11.11.2018 18.12.03

Einfache Zugbeanspruchung 11.11.2018 18.12.03

Zusammenfassung Formeln 1 11.11.2018 18.12.03

Zusammenfassung Formeln 2 11.11.2018 18.12.03

Gleitung 11.11.2018 18.12.03

Walzprinzipien 11.11.2018 18.12.03

Walzen von Formteilen 11.11.2018 18.12.03

Freiformen 11.11.2018 18.12.03

Oberflächenwalzen 11.11.2018 18.12.03

Profilwalzen 11.11.2018 18.12.03

Fertigung eines Kurbelwellenrohlings 11.11.2018 18.12.03

Gesenkschieden 11.11.2018 18.12.03

Zuschnittslängenberechnung 11.11.2018 18.12.03

Walzen mit drehenden Werkzeugen 1 11.11.2018 18.12.03

Walzen mit drehenden Werkzeugen 2 11.11.2018 18.12.03

Zusammenfassung Umformen Umformen ist Fertigen durch plastisches Ändern der Form eines Körpers unter Beibehaltung der Masse. Dazu wirken auf das Werkstück äußere Kräfte bzw. Momente ein, die im Werkstück mechanische Spannungen (Normalspannung, Schubspannung) hervorrufen. Erfüllen diese Spannungen die Fließbedingungen, d.h. erreicht die wirkende Vergleichsspannung die Umformfestigkeit des Werkstoffes, kommt es zum plastischen Werkstofffluss und damit zur Änderung der Werkstückform und –abmessungen. Diese Änderungen werden durch Umformgrade bzw. Vergleichsumformgrade beschrieben. 11.11.2018 18.12.03