3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundlagen der industriellen Logistik
Advertisements

Vorlesung Deutsches und Europäisches Kartellrecht
Kommunikationspolitik Marketingkontrolle Markenbildung
Anwendungsbereiche der Teilkostenrechnung Der Break-even-Point
Missbrauchsverbot und Justiziabilität
Verdrängungsmissbräuche auf den Märkten der Telekommunikation und Post Michael Albers Europäische Kommission GD Wettbewerb EE&MC Forum 2007 Bonn, 1 Februar.
Marktanalyse nach PEST und Porter
Kontrollfragen zu Kapitel 1
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II
Deutsches und Europäisches Kartellrecht II Prof. Dr. Daniel Zimmer, LL.M. Institut für Handels- und Wirtschaftsrecht, Univ. Bonn Vorlesung vom 31. Mai.
Langfristige Kosten Annahme: die Unternehmung kann alle Produktionsfaktoren ändern, nur die Fabrikgröße ist fix (k). kurzfristige Kostenkurve: cs(y,k)
Lösung Lösung Statische Verfahren der Investitionsrechnung
2. Woche: Marketing Systems Anfahrt
Überblick Europäisches Recht GWB
Europarecht Materielles Recht
Übungen im Handels- und Wirtschaftsrecht Frühlingssemester 2014
Pflichtübung aus Europarecht 20. Jänner 2014
Pflichtübung aus Europarecht 23. Jänner 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
§ 14 Eingreifkriterien I.Prüfungsmaßstab: Erhebliche Beeinträchtigung des wirksamen Wettbewerbs (Substantial Impediment to Effective Competition = SIEC-Test),
§ 8 Missbrauch von Marktmacht
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
§ 10 VO 1/2003 als Grundlage des EU-Kartellverfahrensrechts 2. Teil: Europäisches Kartellrecht C Kartellverfahrensrecht I. Die VO 1/2003 als neues Kartellverfahrensrecht.
Preiskalkulation Planungsgrundlage für den Erfolg
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
RA Dr. Andreas Weitbrecht, LL. M
Teil: Europäisches Kartellrecht
Kartelle sind verboten (Neues Kartellgesetz seit )
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
Pflichtübung aus Europarecht 21. Mai 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS Wettbewerbsbeschränkende Vereinbarungen - Überblick.
RA Dr. Andreas Weitbrecht - Deutsches und Europäisches Kartellrecht - Universität Trier, SS 2008 Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG Verstößt der Vertrag/das.
Pflichtübung aus Europarecht 17. Dezember 2014 Dr. Marie-Therese Richter, BA LL.M.
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
§ 6 Zivilrechtliche Rechtsfolgen eines Verstoßes
Dr. Jürgen Kühnen Vors. Richter am OLG
3. Missbrauch marktbeherrschender Stellung - Überblick -
Aufbauschema Prüfung Art. 81 EG
Erstellt mit QuickSlide Professional - © Strategy Compass GmbH Folienvorlagen Branchenanalyse.
1 Kartellrecht – ein Überblick Prof. Dr. iur. Knut Werner Lange, Universität Bayreuth.
Willkommen zur Schulung
C Kartellverfahrensrecht
Bundeswettbewerbsbehörde
3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
1. Teil: Allgemeine Fragen
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
D Grundzüge der Fusionskontrolle
§ 17 Ausnahmen vom Kartellverbot
§ 18 Missbrauchskontrolle im deutschen Recht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Teil 3: Deutsches Kartellrecht
Kontrollfragen zu Kapitel 6
Teil: Europäisches Kartellrecht
Kontrollfragen zu Kapitel 11
C Kartellverfahrensrecht
B Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV
C Kartellverfahrensrecht
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Grenznutzen und Preis A Konsumentenrente D B Grenznutzen C
2. Teil: Europäisches Kartellrecht
Europäisches und Deutsches Wettbewerbsrecht
Geschäftsplanpräsentation
Gruppe 3 Challenge 1.
 Präsentation transkript:

3. Teil: Das Missbrauchsverbot nach Art. 102 AEUV § 9 Der Mißbrauchstatbestand I. Grundlegendes Begriff des Missbrauchs: Wettbewerbsbezug Formen des Missbrauchs: Ausbeutung und Behinderung

II. Ausbeutungsmissbrauch (Art. 102 lit. a AEUV) Erzwingung von unangemessenen Einkaufs- oder Verkaufspreisen 2. Konditionenmissbrauch III. Behinderungsmissbrauch Art. 102 lit. b und c AEUV 1. Einschränkung der Erzeugung und des Absatzes (Art. 102 lit. b AEUV)

2. Diskriminierungsverbot (Art. 102 lit. c AEUV) Anwendungsbereich des Diskriminierungsverbots: vor- oder nachgelagerte Märkte (“gegenüber Handelspartnern“); nicht: gegenüber Wettbewerbern Gleichwertigkeit der Leistungen: Vergleichsmarktkonzept Preisunterschiede auf regional getrennten Märkten

3. Kopplungsverbot (Art. 102 lit. d AEUV) Wirkungen der Kopplung unterschiedlicher Produkte auf den betroffenen Märkten Voraussetzung des Kopplungsverbots: sachlich oder nach Handelsbrauch darf keine Beziehung der gekop- pelten Produkte zueinander bestehen

4. Ausschließlichkeitsbindungen Wettbewerbliche Vor- und Nachteile ausschließlicher Belieferungs- oder Abnahmeverpflichtungen Verbot ausschließlicher Bezugsverpflichtungen: EuGH 13.2.1979, Slg. 1979, 461, Rdnr. 89 „Hoffmann/La Roche“.“ Ein Unternehmen, das auf einem Markt eine beherrschende Stellung einnimmt und Abnehmer, sei es auch auf deren Wunsch, durch die Verpflichtung oder Zusage an sich bindet, ihren gesamten Bedarf oder einen beträchtlichen Teil desselben ausschließlich bei ihm zu beziehen, nützt seine Stellung missbräuchlich aus, ...“.

Verbot von Vertriebs- und Verwendungsverbindungen. Bsp Verbot von Vertriebs- und Verwendungsverbindungen. Bsp.: EuGH, Fall United Brands, a.a.O., Verbot für die Abnehmer von U.B. zum Verkauf grüner Bananen 5. Rabattsysteme Missbrauch: Treue- und Zielrabatte Erlaubt: Mengen- und Funktionsrabatte

6. Behinderungsmissbrauch Kampfpreisunterbietung (predatory pricing) aa) Preise unter den durchschnittlichen variablen Kosten: stets missbräuchlich bb) Preise unter den durchschnittlichen Gesamtkosten (Fixkosten und variable Kosten): missbräuchlich, wenn die Anwendung der Preise im Rahmen eines Planes erfolgt, mit dem die Verdrängung des Konkurrenten vom Markt beabsichtigt wird

7. Geschäftsverweigerung a) Grundsatz der Privatautonomie und Vertragsfreiheit b) Grenzen der Vertragsfreiheit für marktbeherrsch- ende Unternehmen. Beispiel: EuGH, a.a.O. „United Brands“: Abbruch der Geschäftsbeziehungen zu einem Bananenhändler, der Bananen einer Kon- kurrenzmarke in sein Sortiment aufgenommen hat. 8. Quersubventionierung durch Unternehmen mit teilweisem Monopol

9. Preis-Kosten-Schere: Möglichkeit des vertikal integrierten Marktbeherrschers, seinen Wettbewerbern, die auf dem vorgelagerten Markt zugleich seine Kunden sind, durch unangemessen hohe Preise den Zugang oder das Verbleiben am Markt zu erschweren. Beispiel: Zugangsentgelt der DTAG für andere Telekom-Dienstleister für den Zugang zu den Ortsnetzen

10. Zugang zu wesentlichen Einrichtungen: „Essential Facilities-Doctrine“ Wettbewerbsrechtliche Grundlagen und Entstehung b) Tatbestandsvoraussetzungen c) Rechtsfolgen d) Sonderregeln in liberalisierten Wirtschaftsbereichen. Beispiel: Telekommunikation e) Beispiele aus der Rechtsprechung: - EuGH 26.11.1998, Rs. C-7/97, Slg. 1998, - 7817ff. “Bronner“ EuGH 6.4.1995, verb. Rs. C-241/91 P und C-242/ 91 P, Slg. 1995, I-808 „Magill“