Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag? Anna Kapfer-Weixlbaumer

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Joachim Bauer Gehirnforscher, Psychologe
Advertisements

Vorlesung: Einführung in die Pädagogische Psychologie
Sprachbildung in Kita und Schule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Adrian und Ben sind heute zum letzten.
Die präventive Psychomotorik nach Bernard Aucouturier
Der Spracherwerb des Kindes
Evangelischer Kindergarten Schmetterling Krippenneubau 2013
Klinisch-psychologische Sprachbehandlung innerhalb einer multi- und interdisziplinären Behandlung von Kindern mit spezifischen Sprachentwicklungsstörungen.
Hausbesuchsprogramm für Eltern mit Kindern von 3 bis 7 Jahren
Wie erwerben/lernen Kinder Sprache(n)?
Herzlich Willkommen Alltagsintegrierte Sprachbildung in den Kindergärten der Anna Katharina Gemeinde Coesfeld
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 07.01– Für jedes Kind werden monatlich besondere.
Verband binationaler Familien und Partnerschaften, iaf e.V.
Kinderrechte.
Orientierungsplan für Bildung und Erziehung
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 15.09– Jedes Kind wird von der Fachkraft darin.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 21.09– Unser Ziel: Kinder in ihren köperbezogenen.
Seite Fallstricke: Stereotype und schulische Leistungen Aus- und Fortbildungsmodule zur Sprachvariation im urbanen.
Sprachen lernen und erwerben: erste Begriffe und Unterscheidungen Dörthe Uphoff FLM 0640 – Februar.
„Sprachförderung, Sprachbildung und kulturelle Teilhabe“ – Von Heterogenität und dem Gelingen der Integration.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.01– Zur Zeit interessieren sich die Wichtel.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rueckblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Auf dem Weg zum Turnraum kommen die.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 25.04– Das gemeinsame Tischdecken vor dem Fruestueck.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote 14.03– Die Erlebniskisten werden im Alltag gerne.
Karsten Schuldt Bibliotheken und Lebenslanges Lernen. Impulsreferat zum Workshop „Bibliotheksgesetz - Forderungen für unsere Bibliothek der Zukunft - Im.
„Kita und Musikschule“
Was ist Kindergarten plus?
Kath. Kindertagesstätte Heilig Kreuz
Zur Stärkung der Mündlichkeit: Förderung der kommunikativen Kompetenz
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Das gemeinsame Vesper am Nachmittag.
Sprachförderkonzept Für die Sprachförderung in Familienzentren
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Endlich ist der Frühling da und die.
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Pädagogisches Zentrum Mondsee
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote vom – Das Händewaschen macht den Wichteln.
Lektion 16 Schule und danach Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Spracherwerb in Erst- und Zweitsprache Theoretische Aspekte und praktische Überlegungen Prof. Maria Petek Kirchliche Pädagogische Hochschule der Stiftung.
Lektion 23 Die Politik und ich Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
Übergang Kita – Grundschule im Landkreis Northeim
Lektion 17 Die neue Wohnung Deutsch a2 Berliner Platz A2 neu
MODALVERB «können».
Sich über Grenzen austauschen
MittelschuldirektorInnen-Konferenz
Elke Schlösser – Elke Schlösser - „Chancen niederschwelliger, thematischer Gruppenangebote für Eltern – eine beispielhafte.
Sozialpolitischer Diskurs München 26.Juni 2008
 Ein Projekt der Arbeitsgemeinschaft für katholische Familienbildung AKF e.V., Bonn.
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Schulleiterin der NMS Völkermarkt und NMS Griffen
Semantik 1. Erwerb von Bedeutungen
Empfehlungen aus den Modellprojekten
Konzeption der Kindertagesstätte St. Petrus Dom Osnabrück
Sprachliche Bildung Kath. Kinderwelt St. Laurentius
Pädagogik Q 1 und 2 Grundkurs- und Leistungskursinformationen
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern mit Autismus
Ziel: Kinder in ihren musikalischen Kompetenzen stärken
HERZLICH WILLKOMMEN Unser KINDERGARTENLOGO und MOTTO
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Da eine Fachkraft letzte Woche mit.
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
„Ein neues Projekt startet!“ Wochenrückblick vom bis
Überschrift, nur Text Aus sprachwissenschaftlicher Sicht ist ein Text die sprachliche Form einer kommunikativen Handlung. Texte werden einerseits.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – An Kreativen Angeboten sind die Wichtel.
Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes Monique Gilmore
Unser Ziel: Kinder in ihrer feinmotorischen Fähigkeit stärken
„Austausch macht Schule Forum 1: Lernort Schüleraustausch
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Schulfähigkeit altersgemäße Entwicklung der Persönlichkeit motorisch
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
Ziel: Kinder in ihren kommunikativen Kompetenzen stärken.
 Präsentation transkript:

Wieviel Sprache steckt im bewegten Alltag? Anna Kapfer-Weixlbaumer Laufen, Hüpfen, Springen, Bauen und Rollenspiele – was hat das mit Sprachförderung zu tun?

Anna Kapfer-Weixlbaumer, MA Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagogin, Universitätsstudiengang Psychomotorik/Motologie; Hospitation und Mitarbeit in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Israel, USA, Neuseeland, Australien, Indonesien; 17 Jahre gruppenführende Kindergarten- und Sonderkindergartenpädagogin, Referentin in der Aus- und Fortbildung; Beratungstätigkeit im Bereich der Pädagogik und Heilpädagogik. Mitwirkung bei der Konzipierung des 1. Hochschullehrganges „Bildung in der frühen Kindheit“ und Lehrtätigkeit. Lehrtätigkeit im Universitätsstudiengang Psychomotorik an der Uni Wien u. an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz Fachredakteurin bei UNSERE KINDER  

Schlüsselkompetenz Sprache Die Sprache und ihre optimale frühe Förderung steht zur Zeit im Mittelpunkt der bildungspolitischen Debatte. Trend zur isolierten Förderung der Sprache.

Bedeutung der Bewegung für die Sprachentwicklung Bewegung ist Leben (WHO 1986) Sprache ist Bewegung innere und äußere Bewegtheit

Kommunikationsmittel Sprache ist ein…. Ausdrucksmittel Kommunikationsmittel Denkmittel

Sprachförderung-Sprachbildung „Elementare Bildungseinrichtungen haben den Auftrag, Kinder beim Spracherwerb zu begleiten. Um die Bildungschancen der Kinder zu sichern, bedeutet Sprachförderung Anregung der sprachlichen Entwicklung.“ (im Bildungsplan-Anteil zur sprachlichen Förderung, S. 13)

Sprachliche Tätigkeiten des Kindes Sprachentwicklung leistet das Kind und kann auch als Spracherwerb bzw. Sprachaneignung bezeichnet werden.

Sprachliche Handlungen der Pädagogin Mit den Begriffen Sprachbildung und Sprachförderung sind die pädagogischen Handlungsmöglichkeiten angesprochen, um dem Spracherwerb einen optimalen Nährboden zu bieten.

Sprachförderung bei Sprachdefizite In der Fachliteratur gibt es mittlerweile ein unüberschaubares Angebot an Sprachförderkonzepten für ein- und zweisprachige Kinder

Wie kommt das Kind zur Sprache? Der sprachwissenschaftliche Zugang (sprachsystematische linguistische Sprachförderung) Der pädagogisch-psychologische Zugang (ganzheitliche, situative, kindzentrierte Sprachförderung)

Der sprachwissenschaftliche Zugang interessiert sich, wie Kinder sich das komplexe System ihrer Muttersprache aneignen. (struktureller Aspekt der Sprache) Satzbau – Grammatik Artikulation Lautunterscheidung Wortschatz und Verstehen der Bedeutungen

Der pädagogisch-psychologische Zugang interessiert sich für die Entwicklung der kindlichen Persönlichkeit und die kommunikative Seite der Sprache. (funktioneller Aspekt der Sprache) Geborgenheit und Anerkennung Kommunikation und Dialog Sprachliche Kooperation

Den Blick weiten….. Sprachförderkonzepte enthalten oft nur einen der beiden Aspekte: das „regelgerechte“ Erlernen von Sprache (Sprachwissenschaft) oder die Bedeutung von Sprache für die kognitiv-kommunikative Entwicklung der Persönlichkeit. (Pädagogik/Psychologie)

…und Gegensätze überwinden Zehnbauer und Jampert plädieren für eine Auseinandersetzung und Diskussion zwischen den unterschiedlichen Ansätzen aus der Elementarpädagogik und der Sprachwissenschaft, „um eine Kontroverse zu überbrücken, die vom wissenschaftlichen Kenntnisstand her überholt ist.“ (2005, S.36) Zehnbauer/Jampert: Schlüsselkompetenz Sprache. Weimar und Berlin

Hessen Brandenburg-Berlin Hamburg Studien zur Effektivität von Sprachförderprogrammen Grenzen und Potenziale Hessen Brandenburg-Berlin Hamburg

Hamburg-Modellprojekt 2004-05 zum Zweitspracherwerb nach Roger Loos Programm von Roger Loos Beginn mit 3 Jahren Kleingruppe 1x pro Woche Sprach-förderung im Alltag Eltern werden integriert

Empfehlungen aus den Modellprojekten Pädagoginnen brauchen spezielles Wissen und Know-how für eine alltagsintegrierte Sprachförderung Sprachentwicklung Sprachförderliches Sprechverhalten Sprachförderliche Umgebung und Spielimpulse

vollzieht sich als eine Sprachentwicklung… vollzieht sich als eine Einheit von Spüren, Fühlen, Handeln, Sprechen und Denken

Wieviel Sprache steckt im….. Bauen und Konstruieren Malen, Zeichnen, Werken Rollenspiel Singen, Tanzen, Fingerspiele… Spiel und Bewegung im Garten, Wald.. und im Bewegungsraum