Georg-Büchner-Gymnasium

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Der NC-Kurs Chemie als Klassenarbeitsfach. NC-Kurs Wie Naturwissenschaftler arbeiten: von der Beobachtung zur Theorie.
Advertisements

NwT – Naturwissenschaften und Technik am MGTT
Mathematik - Naturwissenschaften
Profile am Gymnasium Jeder Schüler hat die Möglichkeit im Rahmen des schulischen Angebots ein Profil zu wählen, welches seinen Fähigkeiten und Interessen.
1 Stundentafeln für die Jahrgangsstufen 6 mit 7 Mathematik Klasse 6 4 Klasse 7 4.
Physik in der Differenzierung
Arbeitskreis Neue Medien / IPTS 2002
Wahlpflichtbereich Natur und Umwelt WPB NaUm. Unterrichtsmodule aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik.
Wahlpflichtfach.
Physik in der Differenzierung
Fremdsprachlicher Sachfachunterricht
Die zehnte Klassenstufe am Freiherr-vom-Stein Gymnasium.
Wahlpflichtfächer Unterstufe
NwT-1 am IKG Elterninfoabend Warum NwT? N atur w issenschaft und T echnik.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung Differenzierungsunterricht in der Klassenstufe 8 und 9 Städtisches Gymnasium Rheinbach.
Technik Otto-Hahn-Realschule. Inhalte Klasse 7 und 8 Technikraumregeln und Arbeitssicherheit.
TECHNIK Das Wahlpflichtfach. Allgemeine Informationen Hauptfach (versetzungsrelevant) wird von Klasse 7 bis Klasse 10 unterrichtet (3 Stunden) Ein Wechsel.
WER? WIE? WAS? WIESO? WESHALB? WARUM? – WER NICHT FRAGT… BLEIBT DUMM! Sozialwissenschaften – Was ist das?
Mensch und Umwelt.  Kernfach  pro Schuljahr 4 Klassenarbeiten (teilweise praktische Arbeiten)  Fachinterne Überprüfung.
Naturwissenschaften und Technik Wahlpflichtfach. Wieso ? Bedenke oft die Verkettung aller Dinge in der Welt und ihr Verhältnis zueinander. Gewissermaßen.
Wahlpflichtunterricht im 7./8. Jahrgang. Wahlpflichtfächer Französisch Wahl für zwei Jahre verpflichtend ½ Jahr „Probezeit“
Das Wahlpflichtfach Französisch
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Wahlpflichtunterricht im Gymnasialzweig

Unsere Ausbildung Ausbildung Bayern
Suchtprävention am Röntgen-Gymnasium
Herzlich willkommen zum Elterninfoabend der Klassenstufe 6
TECHNIK Ziele: Die Schüler lernen grundlegende technische Prinzipien kennen und können diese anwenden.
Ziele Modernisierung der Standards und Verschlankung durch wenige, aber verbindliche Inhalte Curriculare Grundlage für die individuelle Förderung aller.
Herzlich willkommen zum WPF-Informationsabend
Fachinformation zu Informatik
Moll-Gymnasium Mannheim
Individualisierung und Differenzierung
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Transformationskurve und Opportunitätskosten
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Willkommen zum Informationsabend
Projektpräsentation 2017/18
MINT - Profilklasse MINT-Fächer im Verbund
Grundsätze für das allgemeinbildende Gymnasium (G9)
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Grundschul-Information 2016 / 2017
Informationsveranstaltungen Fachanforderungen Grundschule
Was ist bei der Fächerwahl zu beachten?
Historie der Sprach- und Sachkisten
Abendrealschule der Stadt Rheine
Informationsabend zur Wahlpflichtentscheidung nach Klasse 6
Angewandte Naturwissenschaften
Didaktische Jahresplanung
Der Wahlpflichtunterricht an der Lippetalschule
Vorführung der Ergebnisse der Siegerprojekte vom MINT-EC-Award 2015
Bärbel Fritsche, Fachleiterin
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Informationsveranstaltung zur „Einführungsklasse 2018/2019“,
Willkommen, liebe Schülerinnen und Schüler!
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Teil II: Informationen zum Gymnasium
Naturwissenschaft und Technik
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
Naturwissenschaft und Technik
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
NwT Naturwissenschaft und Technik
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
KUPFERSTÄDTER Gesamtschule Stolberg
TECHNIK.
Herzlich Willkommen Informationsveranstaltung
Evangelische Schule Steglitz
Differenzierungskurs Wirtschaft
 Präsentation transkript:

Georg-Büchner-Gymnasium Wahlpflichtfach NaWi

Überblick NaWi-Wahlpflichtkurs zweijährig als Kombination: Klassenstufe 9: Physik mit Bezug zur Biologie Klassenstufe 10: Biologie mit Bezug zur Chemie

Allgemeine Zielsetzungen SchülerInnen lernen praktische Arbeitsverfahren Umgang mit Geräten und Chemikalien Durchführung und Protokollierung von Experimenten umweltrelevante Zusammenhänge Der Normalunterricht wird im Wahlpflichtfach ergänzt erweitert vertieft Hinzu kommen fachübergreifende Bezüge

Art der Durchführung eine Doppelstunde pro Woche Gruppenstärke max. 16 -18 SchülerInnen viele Experimente projektartige Themenbehandlung Anleitung zur Setzung von Interessenschwerpunkten und eigenständiger Recherche-Arbeit eine Klassenarbeit pro Halbjahr

Auswahl der Themen Die Auswahl erfolgt nach Relevanz der Themen (z.B. umweltrelevante Themen) nach Interesse der SchülerInnen nach Vorkenntnissen und Fähigkeiten der SchülerInnen

NaWi 9 Physik - Themen (mit Bezügen zur Biologie) Größen messen und Mess-Fehler betrachten

Druck in Natur und Technik

Fliegen in Natur und Technik

Wetter und Klima (Biologie: Anpassung an Klimabedingungen) Fliegen in Natur und Technik

Die Physik – Themen im Überblick (mit Bezügen zur Biologie) Messverfahren Druck in Natur und Technik Fliegen in Natur und Technik Wetter und Klima Alternative Energiesysteme Computer im Einsatz

NaWi 10 Biologie-Themen (mit Bezügen zur Chemie) Wasser – Grundlage des Lebens (Bedeutung des Wassers für Lebewesen, Chemie des Wassers)

Wasser – Grundlage des Lebens (Bedeutung des Wassers für Lebewesen, Chemie des Wassers)

Farben – Die Welt ist bunt (Chemie der Farbstoffe, Bedeutung der Farben in der Biologie)

Nachwachsende Rohstoffe – Holz und Faserstoffe (Chemie der Cellulose und anderer Faserstoffe, Kunstfasern, Fasern in der Natur, Verwendung nachwachsender Rohstoffe)

Die Biologie-Themen im Überblick (mit Bezügen zur Chemie) Wasser – Grundlage des Lebens (Bedeutung des Wassers für Lebewesen, Chemie des Wassers) Farben – Die Welt ist bunt (Chemie der Farbstoffe, Bedeutung der Farben in der Biologie) Nachwachsende Rohstoffe – Holz und Faserstoffe (Chemie der Cellulose und anderer Faserstoffe, Kunstfasern, Fasern in der Natur, Verwendung nachwachsender Rohstoffe)

Was sollen die SchülerInnen mitbringen? 1. solide Grundkenntnisse aus dem Anfangsunterricht naturwissenschaftliche Neugier Interesse am sorgfältigen experimentellen Arbeiten keine Scheu vor dem Computereinsatz