Berlin/Brandenburgischer Arbeitskreis für Insolvenzrecht 2008

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
H ä ndler Hansmann verlangt von Michael Schadenersatz f ü r das besch ä digte Fahrrad. ( Wer will was von wem ) Eine m ö gliche Anspruchsgrundlage k ö
Advertisements

Mittelstandsrecht SoSe 2015 ra-freimuth. de Vorlesung vom
KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft INSTITUT FÜR INFORMATIONS- UND WIRTSCHAFTSRECHT.
Ist die GbR eine rechtsfähige Personengesellschaft? § 14 BGB – Unternehmer (2)Eine rechtsfähige Personengesellschaft ist eine Personengesellschaft, die.
1 Probeklausur: Termin: Mittwoch, bis Uhr ZHG 008 Rückgabe und Besprechung in den jeweiligen BK‘s Auf Klausur bitte unbedingt jeweiligen.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
WuV-Kurs Sachenrecht II Professor Dr. Jan Lieder, LL.M. (Harvard)
Propädeutische Übung im Bürgerlichen Recht Dr. Georgios Zagouras Wintersemester 2008/2009.
Rechtliche Grundlagen von Erwerbung und Beschaffung von Dr. jur. Eric W. Steinhauer.
Übertragung öffentlicher Planungs- und Bauaufgaben auf Private lic. iur. Christian Bär, Rechtsanwalt, LL.M.
1 Lerneinheit 3 – Überblick A.Bereicherungsrecht § 5 Die allgemeine Nichtleistungs- (Eingriffs-)kondiktion nach § 812 I 1 Alt. 2.
W ETTBEWERBS - & K ARTELLRECHT Teil B Der Tatbestand des § 3 UWG alte und neue Fassung.
1 Klausurtermin: Grundkurs II im Bürgerlichen Recht Dienstag, – ca Uhr - ZHG 011 Einlass ab Uhr Beginn: ca Uhr Die.
© Handwerkskammer Cottbus, Außenstelle, Königs Wusterhausen Ablauf des Insolvenzverfahrens.
"Anforderungen an und Rechtsprechung zu einer nachhaltigen Sanierung“ Norddeutsches Insolvenzforum E. V. Hamburg, 12. September 2016 Richter am BGH Dr.
Herzlich willkommen zur Sonder-Stadtratssitzung. Tagesordnung 1. Feststellung der Beschlussfähigkeit des Stadtrates 2. Bewilligung überplanmäßiger Aufwendungen.
Abschluss und Beendigung von Kleingartenpachtverträgen
Vertiefung GmbH-Recht
Vergütung und Zahlung: Verjährung, prozessuale Geltendmachung
D : Nachteilsausgleiche bei Studien- und Prüfungsleistungen
SCHMEDEMANN Rechtsanwälte
Vereinsfusionen Edgar Oberländer – Mitglied Landesausschuss Recht, Steuern und Versicherung im lsbh.
Wortbildung.
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
27. Vorlesung: Juristische Aspekte der Psychiatrie
5. Internationales Symposium Restrukturierung
Kontrollfragen zu Kapitel 4
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
7. Tag der freien Berufsbetreuer
Zerschlagen oder Sanieren ?
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
Ars combinatoria § 23 Abs. 1 StGB § 12 Abs. 1 StGB § 22 StGB
Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg (BPW 2018)
Methodenlehre der Rechtswissenschaft
Asyl und Gewährung vorübergehenden Schutzes
Fallbeispiel Ein Schüler, von dem das Gerücht geht, „dass man bei dem alles kriegen kann“, hat einem Mitschüler in der Pause einen „Joint“ verkauft. Nach.
Frage 1: I. Inanspruchnahme der E durch die Bürgschaft
Nebengebiete GesellschaftsR 6. Woche.
Die Auftragsverarbeitung nach der Datenschutz-Grundverordnung
Thomas Knobloch Key Account Manager 29 Jahre alt, verheiratet
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
Eigenkapital Rudolf Heno, Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht, Physica – Verlag; Meyer, Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht. NWB 11 November.
WERKVERTRAGSRECHT aus der Sicht des Technikers
Entwicklungen der Vorsatzanfechtung
“Sicherheitstechnische Kontrollen anlegen
SchuldR AT 1 2. Woche.
SchadErsR 2. Woche.
Präsentation Vertragshilfen
14. Europäische Verkehrstage Luxemburg 9. Oktober 2013
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Durchführung Kassenprüfung
Leistungsbeurteilung in der Schule
Insolvenzanfechtung von Gesellschaftsrechtlichen Maßnahmen
Crowdfunding in Österreich – Herbst 2018
I. Personengesellschaften
Die vier Auslegungsrichtlinien
und Kundenbeziehungen
Die PPT gliedert sich folgendermaßen:
Besprechung Klausur im Zivilrecht für Fortgeschrittene im Wintersemester 2015/2016 Prof. Dr. Martina Benecke Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-,
Grundstücksrecht Falllösung 4.
KreditSiR Falllösung 4.
Vereinsgemeinschaften
Spaltung und Formwechsel
KreditSiR Falllösung 5.
Fremdnützige Forschung an Einwilligungsunfähigen – ein Tabu?
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
Examinatorium Sachenrecht
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
Examinatorium Sachenrecht Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger
 Präsentation transkript:

Berlin/Brandenburgischer Arbeitskreis für Insolvenzrecht 2008 Zahlungsunfähigkeit in Rechtsprechung und Praxis Referent: RiBGH Dr. Gerhard Pape Karlsruhe

Wechselwirkung Zahlungsunfähig-keit / Insolvenzgeschehen Erfahrungen aus der Anwendungszeit der KO Geringe Eröffnungsquoten aufgrund zu später Antragstellung Ursache: Einengung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit Erschwerung der Feststellung der Zahlungsunfähigkeit durch das Erfordernis des „ernsthaften Einforderns“ Zulassung erheblicher Liquiditätslücken von bis zu 50% der fälligen Verbindlichkeiten Tolerierung überlanger Zeiträume der Unfähigkeit zur Erfüllung der Zahlungspflichten bis zu einer Dauer von 6 Monaten Folge: Nichteröffnung mangels Masse als Normalfall des Konkursverfahrens Verlust der Ordnungsfunktion des Insolvenzverfahrens 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Wechselwirkung Zahlungsunfähig-keit / Insolvenzgeschehen Vorstellungen des Gesetzgebers der InsO <vgl. Allgemeine Begründung RegEInsO 4. a)> Erleichterung der Verfahrenseröffnung Rechtzeitigere Eröffnung Neuregelung des Begriffs der Zahlungsunfähigkeit <s. Begründung zu §§ 20, 21 RegEInsO = §§ 16, 17 InsO> Keine bloße Zahlungsstockung bei wochen- oder sogar monatelanger Illiquidität Andernfalls Gefährdung des Ziels rechtzeitiger Verfahrenseröffnung Verzicht auf das Merkmal der „Wesentlichkeit“ zur Vermeidung einer übermäßigen Einschränkung Außerachtlassung ganz geringfügiger Liquiditätslücken Verzicht auf die Festlegung starrer Prozentsätze 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Wechselwirkung Zahlungsunfähig-keit / Insolvenzgeschehen Bedeutung der Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzgrund Zahlungsunfähigkeit als allgemeiner Eröffnungsgrund Entscheidender Insolvenzgrund für Gläubigeranträge Externe Erkennbarkeit der Zahlungsunfähigkeit – Regelfall der Zahlungseinstellung (§ 17 Abs. 2 Satz 2 InsO) Anknüpfung der Anfechtungstatbestände an die Zahlungsunfähigkeit/-einstellung Bedeutungslosigkeit des Insolvenzgrundes der drohende Zahlungsunfähigkeit (§ 18 InsO) Beschränkung auf Eigenanträge Beschränkung der Überschuldung (§ 19 InsO) auf bestimmte Schuldner Fehlende Erkennbarkeit/Nachweisproblematik 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Begriff der Zahlungsunfähigkeit Legaldefinition § 17 Abs. 2 Satz 1 InsO „Der Schuldner ist zahlungsunfähig, wenn er nicht in der Lage ist, seine fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen.“ 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Leitentscheidungen zur Zahlungsunfähigkeit BGH, Urt. V. 24.5.2005 – IX ZR 123/04, BGHZ 163, 134 = WM 2005, 1468 Sachverhalt: Klage Insolvenzverwalter gegen Geschäftsführer aus § 64 Abs. 2 GmbHG wegen verbotener Auszahlungen nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit bei festgestellter Unterdeckung von 9,2% der offenen Verbindlichkeiten und schlechten Aussichten; Verurteilung des Gf zur Zahlung von gut 600.000 € an die Masse Begriff der „Zahlungsunfähigkeit“ i. S. d. § 64 GmbHG entsprechend § 17 InsO Feststellung der Zahlungsunfähigkeit durch Aufstellung einer Liquiditätsbilanz Abgrenzung Zahlungsstockung/ Zahlungsunfähigkeit Frist zur Beseitigung der Liquiditätslücke Regelfall der Zahlungsfähigkeit/-unfähigkeit 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Feststellung der Illiquidität Erstellung einer Liquiditätsbilanz (vgl. BGHZ 173, 286 = WM 2007, 1796): Feststellung der liquiden Mittel Einstellung der aktuell verfügbaren liquiden Mittel, kurzfristig verfügbar werdenden Mittel und kurzfristig verwertbaren Vermögensbestandteile (zB Kassenbestand, Bankguthaben, Pkw) Nicht Geschäftseinrichtung Keine Berücksichtigung der nach Eröffnung aus anfechtbaren Rechtshandlungen zu erwartenden Zahlungen (vgl. BGHZ 169, 17) Gegenüberstellung der an demselben Stichtag fälligen und eingeforderten Verbindlichkeiten 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Feststellung der Illiquidität Maßgeblicher Zeitpunkt für Feststellung der Zahlungsunfähigkeit im Eröffnungsverfahren (BGHZ 169, 17 = WM 2006, 2086) Nicht ausreichend Zeitpunkt der Entscheidung des Beschwerdegerichts § 571 Abs. 2 Satz 1 ZPO nicht entscheidend § 16 InsO – Zeitpunkt der Verfahrenseröffnung (s. auch BGH, Urt. v. 17.2.2004 – IX ZR 135/03, WM 2004, 835) Grund: Eintritt der Rechtswirkungen mit Eröffnung Aussetzung der Entscheidung über die Verfahrenseröffnung Nachträglicher Wegfall des Eröffnungsgrundes: § 212 InsO Einstellung des Insolvenzverfahrens Maßgeblicher Zeitpunkt bei Insolvenzanfechtung - § 140 InsO (s. BGH, WM 2007, 1616) 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Zeitraum der hinnehmbaren Illiquidität Abgrenzung Zahlungsstockung/ Zahlungsunfähigkeit Trotz Wegfalls des Merkmals der Dauer der Zahlungsunfähigkeit kein Insolvenzgrund bei kurzfristig behebbarer Illiquidität Zahlungsstockung = behebbare Illiquidität über einen Zeitraum, den kreditwürdige Person zur Kreditbeschaffung benötigt Zeiträume von einem bis drei Monaten deutlich zu lang Frist von zwei bis drei Wochen erforderlich aber auch ausreichend Endgültige Zahlungsunfähigkeit bei Ablauf der Frist ohne Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Erforderliche Unterdeckung für Annahme der Zahlungsunfähigkeit Keine Zahlungsunfähigkeit bei nur „ganz geringfügigen Liquiditätslücken“ Berücksichtigung von saisonalen Einflüssen, Eingang von Kundenzahlungen usw. Je kleiner die Lücke desto begründeter die Erwartung der Lückenschließung Grundsätzliche Ablehnung starrer prozentualer Vorgaben Erfahrungen aus KO, Gesetzesbegründung Kein vollständiger Verzicht auf zahlenmäßige Vorgabe 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Erforderliche Unterdeckung für Annahme der Zahlungsunfähigkeit Annahme eines Schwellenwertes von 10% Fehlende Deckung unterhalb 10% allein nicht ausreichend zum Beleg der Zahlungsunfähigkeit Feststellung besonderer Umstände zur Rechtfertigung der Annahme der Zahlungsunfähigkeit Anhaltspunkte für weiteren Niedergang Schlechte Fortführungsprognose Insolvenzeröffnungsverfahren: Ermittlung durch Gericht im Rahmen der Offizialmaxime Rechtsstreit (§ 64 Abs. 2 GmbHG): Darlegungs- und Beweislast beim Insolvenzverwalter 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Erforderliche Unterdeckung für Annahme der Zahlungsunfähigkeit Regelmäßige Begründung der Zahlungsunfähigkeit bei Unterdeckung der fälligen Gesamtverbindlichkeiten von 10% oder mehr, es sei denn Schließung der Lücke innerhalb eines überschaubaren Zeitraums (länger als zwei bis drei Wochen) mit an Sicherheit grenzende Wahrscheinlichkeit möglich Gläubigern Zuwarten aufgrund besonderer Umstände des Einzelfalls zumutbar Insolvenzeröffnungsverfahren: Bei Gläubigerantrag Vortrag der Umstände durch Schuldner – Feststellung durch Insolvenzgericht (§ 5 InsO) Rechtsstreit (§ 64 Abs. 2 GmbHG): Darlegungs- und Beweislast beim Geschäftsführer 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Bedeutung des „ernsthaften Einforderns“ Feststellung der Zahlungsunfähigkeit „im insolvenzrechtlichen Sinn“ - BGH, Beschl. v. 19.7.2007-IX ZB 36/07, BGHZ 173, 286 = WM 2007, 1796 Sachverhalt (verkürzt): Eröffnungsantrag des FA (12.7.06) wegen bestrittener Steuerschulden iHv ca. 77.500 €. Mitteilung Schuldner (Friseur): Einigung mit FA auf 48.000 €. 13.10.06 Eingang Gutachten: Insolvenzgrund (+), Aktiva 34.500 € - Passiva 280.600 € inkl. Mietforderungen Ehefrau 142.400 € („aus steuerlichen Gründen gestundet“, Privatdarlehn 48.000 € („Stundung bis zum Verkauf einer Immobilie“) und Steuerberaterhonorar 28.800 € („Zahlung/Abtretung nach jeweiligem Vermögen“) 13.10.06 Verfahrenseröffnung durch Gericht. 16./19.10.06 Eingang Erledigungserklärung FA. BGH: Zurückverweisung, da Zahlungsunfähigkeit fraglich; Aussetzung der Vollziehung des Eröffnungsbeschlusses 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Bedeutung des „ernsthaften Einforderns“ Kernaussagen der Entscheidung Zeitpunkt der Fälligkeit im insolvenzrechtlichen Sinne: Fälligkeit tritt ein, wenn aufgrund einer Handlung des Gläubigers der Wille feststeht, vom Schuldner Erfüllung zu verlangen. Unterschiedliche Fälligkeitsbegriffe Zivilrecht (§ 271 BGB) / Insolvenzrecht – Begründung KO Keine hohen Anforderungen, ernsthafte Zahlungsauf-forderung ausreichend (s. BGH WM 1995, 1113, 1114) Beibehaltung des „ernsthaften Einforderns“ Keine Aufgabe durch den Gesetzgeber der InsO Anders allerdings BGH, Beschl. v. 23.5.2007-1 StR 88/07, ZInsO 2007, 1115 zur Strafbarkeit des GmbH-Geschäftsführers Merkmal des „ernstlichen Einforderns“ überholt 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Bedeutung des „ernsthaften Einforderns“ Nichtberücksichtigung einer gestundeten Forderung bei Prüfung der Zahlungsunfähig-keit – BGH, Urt. v. 20.12.2007-IX ZR 93/06, ZInsO 2008, 273 = WM 2007, 1796) Stundung formfrei möglich Keine Berücksichtigung von Forderungen bei Stillhalteabkommen mit Vereinbarung von Ratenzahlungen (vgl. auch BGH, WM 2008, 452) Aber: Erzwungene „Stundungen“kein Anlass für Nichtberücksichtigung von Forderungen (BGH, Urt. v. 14.2.2008 – IX ZR 38/04, WM 2008, 698) Gebot der Zurückhaltung bei Annahme stillschweigender Einwilligung in spätere oder nachrangige Befriedigung 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Abgrenzung zur Zahlungsunwilligkeit Bloße „Zahlungsunwilligkeit“ bei Weigerung eines an sich zahlungs-fähigen Schuldners Zahlungen zu erbringen, die er – sei es auch zu Unrecht - für nicht fällig oder unbegründet hält (BGH, WM 1961, 1297; Kirchhof in KS 2. Aufl. S. 289) Kein Fall der Zahlungsunfähigkeit Entkräftung der Vermutungswirkung der Zahlungseinstellung nur bei Nachweis der Zahlungsfähigkeit 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Wiederherstellung der Zahlungsfähigkeit nach Eintritt der Zahlungsunfähigkeit Keine Berücksichtigung früher ernsthaft eingeforderter Forderungen in der Liquiditätsbilanz bei Stillhaltsabkommen Erneute Zahlungsunfähigkeit trotz Stillhaltsabkommen – d.h. auch nicht förmlicher Stundung im Rechtssinne – im Fall der Unfähigkeit vereinbarte Leistungen (Teilzahlungen) zu erbringen (vgl. BGHZ 173, 286; BGH, WM 2008, 452) Beseitigung der Zahlungsunfähigkeit nur noch bei allgemeiner Wiederaufnahme aller Zahlungen (BGHZ 149, 100, 101; 149, 178, 188; WM 2006, 2312, 2313) Bei Kenntnis der Zahlungsunfähigkeit Darlegungs- und Beweislast für allgemeine Wiederaufnahme der Zahlungen im Anfechtungsfall beim Gläubiger Zeitnahe „Erholung“ zu erwarten (AG Hamburg ZInsO 2008, 520) 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Zahlungseinstellung als Regelfall der Zahlungsunfähigkeit § 17 Abs. 2 Satz 2 InsO (BGH, Urt. v. 20.12.2007 – IX ZR 93/06, WM 2008, 452) Zahlungseinstellung ist das äußerliche Verhalten, in dem sich typischerweise die Zahlungsunfähigkeit ausdrückt, d.h. objektive Zahlungsunfähigkeit plus Kundgabe nach außen. Erkennbarkeit für beteiligte Verkehrskreise, dass Schuldner nicht mehr in der Lage zur Erfüllung seiner fälligen Zahlungspflichten Beispiel: Schleppende Zahlung von Löhnen und Gehältern (BGH, Urt. v. 14.2.2008 – IX ZR 38/04, WM 2008, 698) Erzwungene „Stundungen“ durch schleppende Lohnzahlungen pp. kein Anlass für Nichtberücksichtigung von Lohnforderungen bei Prüfung der Zahlungsunfähigkeit Einstellung aller Zahlungen keine Voraussetzung 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Zahlungseinstellung als Regelfall der Zahlungsunfähigkeit Tatsächliche Nichtzahlung eines erheblichen Teils der fälligen Verbindlichkeiten ausreichend Eigene Erklärung der Zahlungsunfähigkeit erhebliches Indiz Gilt auch bei Verbindung mit Stundungsbitte Hauptanwendungsbereich: Insolvenzanfechtung Vom Anfechtungsgegner zu widerlegende gesetzliche Vermutung für Zahlungsunfähigkeit (vgl. BGH, Urt. v. 12.10.2006 – IX ZR 228/03, WM 2006, 2312) Falls Zahlungseinstellung nicht feststellbar, Prüfung der Zahlungsunfähigkeit Anfechtungsprozess: Liquiditätsprognose (BGHZ 163, 134 ff) nicht unbedingt erforderlich Regelmäßig Zahlungsunfähigkeit sofern im maßgeblichen Zeitpunkt bei Verfahrenseröffnung nicht erfüllte fällige Verbindlichkeiten bestanden 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Exkurs: Aktuelles zur Überschuldung als Insolvenzauslöser Änderung des § 19 Abs. 2 InsO durch Art. 5 Finanzmarktstabilisierungsgesetz (FMStG) vom 17. Oktober 2008 Wiedereinführung der „modifizierten zweistufigen Überschuldungsprüfung“ Temporäre Abkehr von der Fortführungsprognose als Voraussetzung für Prüfung nach Liquidations- oder Fortführungswerten Befristung der Änderung bis zum 31. Dezember 2010 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Exkurs: Aktuelles zur Überschuldung als Insolvenzauslöser Wortlaut §19 Abs. 2 InsO n. F.: „(2) Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich.“ 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Exkurs: Aktuelles zur Überschuldung als Insolvenzauslöser Zweck: Aussetzung der hergebrachten Überschuldungsprüfung zur „Rettung“ angeschlagener Unternehmen (BT-Drucks. 16/10600 vom 14.10.2008) Problem: Erhalt überschuldeter Gesellschaften durch fragwürdige Fortführungsprognosen Schwächung der Haftung wegen Insolvenzverschleppung 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Exkurs: Aktuelles zur Überschuldung als Insolvenzauslöser Ergänzung des § 19 Abs. 2 InsO durch das MoMiG Ausdrückliche Rangrücktrittserklärung als Voraussetzung für die Nichtberücksichti-gung von Gesellschafterdarlehen und diesen gleichgestellten Verbindlichkeiten in der Überschuldungsbilanz zum Schutz der Gläubiger (Fassung Rechtsausschuss) Folge: Einstufung entsprechender Verbindlichkeiten in § 39 Abs. 2 InsO hinter § 39 Abs. 1 Nr. 5 InsO 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Exkurs: Aktuelles zur Überschuldung als Insolvenzauslöser Problem: Nichtberücksichtigung der Änderung durch das MoMiG in Art. 6 Nr. 3 FMStG (Außerkrafttreten der Regelung am 31.12.2010) Folge: Verlust der Änderung des § 19 Abs. 2 durch MoMiG falls keine gesetzliche Klarstellung 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape

Ergebnisse Sehr stark ausdifferenzierte Rechtsprechung zum Begriff der Zahlungsunfähigkeit Eindeutigkeit der Vorgaben der Rechtsprechung Angleichung der Rechtsbegriffe im Hinblick auf Eröffnung, Anfechtung und Haftung Mögliche Divergenzen beim „ernsthaften Einfordern“ lösbar durch Annahme stillschweigender Stundungen pp. Relativierung der Streit- und Zweifelsfragen aufgrund tiefgreifender Zahlungsunfähigkeit im Normalfall des Insolvenzeröffnungsverfahrens Temporärer Ausfall der Überschuldung als Insolvenzauslöser 08.11.2018 RiBGH Dr. Gerhard Pape