SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorarlberger Mittelschule Eckpunkte und Rahmenbedingungen.
Advertisements

HS Höchst.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Ganztagsangebote Angst vor Ganztagsangeboten oder Entwicklungschancen einer Schule ?
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Bildungsmesse 13/23 wohin nach der VS.
Schulversuch Autonome Zeitgestaltung Hauptschule Altlengbach Laabental September 2005.
Österreichisches Schulwesen Ein Überblick. Vorschule - Kindergarten Das letzte Kindergartenjahr ist seit kurzem verpflichtend Das letzte Kindergartenjahr.
Verbreiterung von eLearning FI Mag. Günther Schwarz.
Die Realschule stellt sich vor
WienerMittelSchule WienerMittelSchule – Pädagogische Elemente - Oktober 2008, Folie 1 WienerMittelSchule „Stärken stärken,Schwächen schwächen“ ist das.
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Herzlich Willkommen zum ELTERNABEND der 5. Klassen.
Bischöfliches Gymnasium Petrinum Information über das System der Wahlpflicht- gegenstände.
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Ein Kooperationsprojekt mit Herrn Bastakar, Haarstudio Mr. No und der Schule Hegholt.
Förderkonzept Fachspezifische Förderung in Deutsch, Mathematik und Englisch während der Erprobungsstufe.
Gemeindeschule Gamprin Leitbild. Gemeindeschule Gamprin Liebe Eltern Sie halten das Leitbild der Gemeindeschule Gamprin in Ihren Händen. Nach dem Bezug.
CJD Christophorusschule Königswinter. Religionspädagogik: Kernkompetenz im CJD Grundlage und Auftrag: Das christliche Menschenbild Zentrale Aussage: Der.
Gemeinnützige Elternstiftung Baden-Württemberg Angebote der Elternstiftung Stand: Juni 2016 Gemeinnützige Elternstiftung BW Silberburgstr. 158 //
Die Hauptschule Bad Gleichenberg stellt sich vor Unser Schulprogramm.
Die Realschule in Baden-Württemberg.
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2017/18
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Studienwahlberatung Aktuelle Entwicklungen und Planungen des BMUKK und BMWF Information der LSI f. AHS, März 2011 Gerhard Krötzl
Heterogenität und Berufsorientierung an der Schule
Wie und was lernen Jugendliche an unserer Schule
Elterninformation für Schulanfänger 2017/18
GHS Herderschule - eine Hauptschule stellt sich vor
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Das pädagogische Motto der WienerMittelSchule
Inklusive Schulbündnisse
Vorbereitung für Betriebs- und Schulerkundungen
Produktives Lernen Standort Dresden
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2018/19
Integration – Integrativer Unterricht HS Abtenau
Herzlich willkommen zum Elterninformationsabend der Jahrgangsstufe 7
Aufnahme an weiterführenden Schulen im Schuljahr 2016/17
Informationselternabend Wahlpflichtbereich Klasse 9/
Werkrealschule und Realschule
Neue Mittelschule Graz-Webling
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
Carl-Benz Realschule Grundschule – und dann?. Willkommen zur Beratung für Eltern von Grundschülerinnen und Grundschülern der 4. Klasse.
Herzlich willkommen!.
Herzlich willkommen.
Offene Ganztagsschule in der Grundschule Frammersbach
Das neue bayerische Gymnasium
Bildungsübergänge gestalten bedeutet
Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung
Weg zur Matura über Gymnasium oder Realgymnasium?
Schulische Förderung behinderter Kinder
Referent: Horst Fernsner
Kompetenzorientierung, NOST und Individualisierung
Kooperative Berufsorientierung - KooBO
Was tun nach der Matura?.
Schülerinnen und Schüler „Fit fürs Leben“ machen
Neue Mittelschule Steiermark
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
Der Gegenstand Ernährung und Haushalt als Chance, Schule lebensnah und verbraucherorientiert zu gestalten 4. Dezember 2018 Bernhard Thiel,
Förderkonzept „Besser Fördern“
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Von der Primarstufe in die Sekundarstufe I
Das Vorarlberger Lehrlingsmodell mit integrierter Vorbereitung auf die Matura ab dem zweiten Lehrjahr Grundlegendes mehr Chancengerechtigkeit in der Bildung.
Grundschule St. Josef Standort St. Josef II im Ludwigsgymnasium
Aktueller Entwicklungsstand
Vom Kernlehrplan zum schulinternen Lehrplan
Das neue Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen
Wir freuen uns auf Ihr / Euer Kommen!
Möglichkeiten und Wege nach der Volksschule
 Präsentation transkript:

SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie BILDUNGSREGION FLORIDSDORF SCHULENTWICKLUNG unter Nutzung der Schulautonomie Ein Projekt der Pflichtschulen in Wien 21

ZIELSTELLUNGEN Bereitstellung aller Möglichkeiten, um bei den Kindern Freude am Lernen zu fördern, Schaffung von optimalen Rahmenbedingungen zur Nutzung vorhandener Ressourcen, Förderung der Fähigkeiten, Interessen und Begabungen der Schülerinnen und Schüler, Stützung für Schülerinnen und Schüler mit Lernproblemen, damit sie die Lehrplananforderungen erfüllen können, Einbindung außerschulischer Institutionen zur Absicherung eines lebensnahen Unterrichts, Optimierung der Bildungs- und Berufsorientierung für die Schülerinnen und Schüler 11/8/2018 14.IB-DUMSER

Bereitstellung aller Möglichkeiten, um bei den Kindern Freude am Lernen zu fördern Weiterentwicklung des BOM-Gegenstandes „Lernmotivation und Lernorganisation“ Ausbau des projektorientierten Unterrichts (Orientierung an Interessen der Beteiligten,Selbstorganisation und Selbstverantwortung, zielgerichtete Projektplanung, fächerübergreifendes Lernen, Soziales Lernen, Außenwirkung, ...) Einbeziehung „außerschulischer Experten“ (Eltern und deren Berufswelt, Leiter von Betrieben, Kulturschaffende, Zeitzeugen, ...) Überprüfung der bisher verwendeten Unterrichtsbehelfe und Methoden (Schulbücher, Hefte oder Mappen, Materialien in BU/GW/GS/PC,ME, ...) Gestaltung des Schulhauses und der Räume 11/8/2018 14.IB-DUMSER

Nutzung vorhandener Ressourcen Überprüfung der bisherigen Praxis von Teilungen, Stundenzuteilungen, Gruppenbildungen, ... Effizienz der Mittelvergabe aus dem Warenkorb erheben und Fixierung neuer Prioritäten, Einbindung außerschulischer Ressourcen (PR, Institutionen, Veranstaltungen, Kooperationspartner, ...) Zusammenarbeit mit Betrieben Nutzung des Internets EU-Projekte ? 11/8/2018 14.IB-DUMSER

Einbindung außerschulischer Institutionen zur Absicherung eines lebensnahen Unterrichts Jugendzentren AMS Betriebe Bezirkszeitungen Bezirksvorstehung Kooperationspartner Marchfeldkanalgesellschaft Gloria-Theater Banken Spitäler, Altenheime, ... Feuerwehr, Polizei, Rettung, ... 11/8/2018 14.IB-DUMSER

AUSGANGSLAGE Die autonome Stundentafel (KMS, COB), die Erfahrung der letzten fünf Jahre aus dem „BOM-Projekt“, der hohe Ausbildungstand der Lehrerinnen und Lehrer im Bereich der Bildungs- und Berufsinformation, die Umstellung unserer Hauptschulen auf den Schulversuch KMS und damit verbunden der schulartenübergreifende Einsatz von Lehrerinnen und Lehrern, der weitere Ausbau der Fachmittelschulen und damit verbunden die horizontale Kooperation mit weiterführenden Schulen in der Oberstufe über den Weg von Modulen, die hohe Zahl von ausgebildeten „K2-TrainerInnen“ als praktisches Beispiel für standortübergreifendes Arbeiten. 11/8/2018 14.IB-DUMSER

Die Stundentafel Tafel neu diskutieren 11/8/2018 14.IB-DUMSER

Die Umsetzung 11/8/2018 14.IB-DUMSER

Zum Beispiel auf der 8. Schulstufe: unabhängig vom herkömmlichen Förderunterricht in D/M/E 11/8/2018 14.IB-DUMSER

1.Klasse - 1 Stunde *) Am Beginn des Schuljahres: Lehrer, die zusätzliche D, M oder E-Stunde halten. Gleichzeitig sollen bis Weihnachten (Orientierungsphase) zu fördernde Kinder bzw. zu stützende Kinder herausgefiltert werden. Jänner dient der Planung und Änderung der Lehrfächerverteilung und der Stundenpläne (Ressourcenumschichtung, Wahlpflichtfächer und Stützangebote bzw. Kursangebote festlegen, KK müssen bei Wahlpflichtfächern eine Entscheidung treffen, ...) Ab dem zweiten Semester: Kursangebote sind für Kinder ab nun verpflichtend Juni: Überprüfung der jeweils getroffenen Entscheidungen, Schülerberatung, Elternberatung 11/8/2018 14.IB-DUMSER

2. Klasse 1 Stunde stehen pro Klasse zur Verfügung Die Stunde des Wahlpflichtfaches kann nur am Standort belegt werden. In der 1. Schulwoche werden die LL-Stunden als Planungsstunden verwendet: Lehrer bilden Gruppen für Wahlpflichtfächer bzw. Stützkurse und teilen die Gruppen ein. 2. Schulwoche: „Inskription“ und Kontrolle in der „BOM-Stunde“, voller Betrieb in den Kernstunden. Ab der 3. Schulwoche: Voller Betrieb in den Kursgruppen, für die Wahlpflichtfächer gelten u.U. spezielle Lehrpläne! Dezember: Wechsel zwischen Wahlpflichtfach und Stützkursen, wenn es aus der Sicht der LehrerInnen notwendig erscheint. 1. Mai-Woche: Wechsel zwischen Wahlpflichtfach und Stützkursen, wenn es aus der Sicht der LehrerInnen notwendig erscheint. 11/8/2018 14.IB-DUMSER

3. Klasse 2 Stunden pro Klasse stehen zur Verfügung - interne und übergreifende Angebote stehen. Bis zu 1 Stunde können die SchülerInnen auch an anderen Standorten wählen! In der 1. Schulwoche werden die Stunden als Planungsstunden verwendet: Lehrer bilden Gruppen für Wahlpflichtfächer bzw. Stützkurse und teilen die Gruppen ein. 2. Schulwoche: „Inskription“ und Kontrolle in der „BOM-Stunde“, voller Betrieb in den Kernstunden. Ab der 3. Schulwoche: Voller Betrieb in den Kursgruppen, für die Wahlpflichtfächer gelten spezielle Lehrpläne! Dezember: Wechsel zwischen Wahlpflichtfach und Stützkursen, wenn es aus der Sicht der LehrerInnen notwendig erscheint. 1. Mai-Woche: Wechsel zwischen Wahlpflichtfach und Stützkursen, wenn es aus der Sicht der LehrerInnen notwendig erscheint. 11/8/2018 14.IB-DUMSER

4. Klasse 3 Stunden pro Klasse stehen zur Verfügung - interne und übergreifende Angebote stehen. Bis zu 3 Stunden können Schüler auch an anderen Standorten wählen! In der 1. Schulwoche werden die Stunden als Planungsstunden verwendet: Lehrer bilden Gruppen für Wahlpflichtfächer bzw. Stützkurse und teilen die Gruppen ein. 2. Schulwoche: „Inskription“ und Kontrolle in der „BOM-Stunde“, voller Betrieb in den Kernstunden. Ab der 3. Schulwoche: Voller Betrieb in den Kursgruppen, für die Wahlpflichtfächer gelten spezielle Lehrpläne! Dezember: Wechsel zwischen Wahlpflichtfach und Stützkursen, wenn es aus der Sicht der LehrerInnen notwendig erscheint. 1. Mai-Woche: Wechsel zwischen Wahlpflichtfach und Stützkursen, wenn es aus der Sicht der LehrerInnen notwendig erscheint. 11/8/2018 14.IB-DUMSER

WAHLPFLICHTFÄCHER Wahlpflichtfächer können auch schulstufenübergreifend angeboten werden. Für die SchülerInnen des eigenen Standortes: - IT - alle Pflichtgegenstände -alle unverbindlichen Übungen mit der speziellen Ausrichtung „Begabungs- förderung“ -?????? Für alle SchülerInnen der Bildungsregion Floridsdorf: - 2. Lebende Fremdsprache (ab der 3. Klasse) - Chorgesang - Instrumentalmusik - IT - Führerschein - Fotografie - ?????? 11/8/2018 14.IB-DUMSER

Forderungen Zustimmung und hohe Flexibilität bei LehrerInnen, LeiterInnen und BSI Zustimmung der Eltern Zustimmung der Schulbehörde Zustimmung des Schulerhalters großes Geschick bei der Beratung und Führung der SchülerInnen Unterstützung durch das PI Unterstützung der Stadt Wien 11/8/2018 14.IB-DUMSER

Arbeitsaufwand-Vergleich 11/8/2018 14.IB-DUMSER

DAS ERGEBNIS College für Berufsorientierung - COB an der Optimale Förderung aller Interessen, Fähigkeiten und Begabungen Optimale Stützung, um Schulversagen zu verhindern Optimale Nutzung aller Ressourcen im Bezirk (personell und baulich) Kooperation mit AHS (horizontal) Verwirklichung der Bildungsregion Floridsdorf College für Berufsorientierung - COB an der Kooperativen Mittelschule - KMS mit angeschlossener Fachmittelschule - FMS 11/8/2018 14.IB-DUMSER