Was heißt gute Pflegequalität in der Langzeitversorgung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CSG Methodenkompetenz: Beispielpräsentation Traumata CSG Methodenkompetenz: Beispiel-Präsentation Traumata bewältigen.
Advertisements

Stadt Brixen Fakultät für Bildungswissenschaften Erziehungsstile: Gibt es den Königsweg der Erziehung? von Prof. Dr. Wassilios E. Fthenakis Homepage
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Lehrveranstaltung am Studiengang Angewandtes Wissensmanagement. WS2009. Projektmanagement I – Endbericht G2B.
Michael Seeger LV BsAs: vom Input zum Outcome SP Inhalte und Kompetenzen der Paradigmenwechsel in der Bildungswelt seit 2000 © 2007 Michael.
START TeAMbook Projekt er! TeAMbook by INKOBA ® Entscheidungsunterstützungssystem weiter Teambildung und Potenzialentfaltung TeAMbook Projekt 2016.
Warum HEIMBAS? Eine Software aus einem Softwarehaus mit einer Datenbank für alle Bereiche: Überall die gleiche, bedienerfreundliche Oberfläche Mandantenübergreifende.
Pflege einer Wöchnerin und ihres Neugeborenen
Übersicht über die Pflegereform 2015
Pflegestärkungsgesetz II
Ihr Premiumdienst in der Region
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Positives denken fördern
TOP 3: Ergebnisse der Umfrage im Teilprojekt Rodenberger Aue (UAN)
Projekt: Freie Tauchausbildungsunterlagen
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Alessio und die Folgen Abschlussberichte und Fachdiskussion
Digitale Kompetenz in der Rechtsdidaktik
Herausforderung FTD – Umgang und Strategien
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Haftung von Leitungs- und Kontrollorganen
E V A L U A T I On und Präventionskultur
Anleitung für Lehrer/innen Diagnose-instrument für Schul-Dropout
Einführung in die Stadtsoziologie
Anforderungen an den Lizenzerwerb.
Weiterer Verlauf des Studiums
Modul 4: Lagerung und Transfer
Weiterer Verlauf des Studiums
Über das Projekt, Eckdaten
Leittextorientierter Unterricht
Kompetenzen. Kompetenzen Geschichtsbewusstsein Geschichtsbewusstsein ist die Gesamtheit der unterschiedlichen Vorstellungen und Einstellungen von.
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Pflegereform Entlastung oder Bürde.
Handlungsfelder Aspekte Prämissen Inhalte Umsetzungsprozesse
Mag. (FH) Patrick Fritz Methode FMEA erstellt von
Bedarfsorientierte Krisenbehandlung
Dorfmarketing-Projekt in Oberveischede
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
An alle Vordenker.
Motivation ist wichtiger als Intelligenz
„LERN VON MIR“ Modul 2 – Den Mensch als Ganzes betrachten
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Hausaufgabenfibel der Bernhardschule
Kleine Füße-sicherer Schulweg
Prof. Dr. Günter Gerhardinger Soziale Arbeit mit Einzelnen und Familien Übersicht über die Lehrveranstaltung Grundlegende Bestimmungsfaktoren der Praxis.
Therapiemanagement durch den Pflegedienst
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Das Audit „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Die Kindertageseinrichtung ein modernes Bildungsunternehmen?
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Projekte und RZ-Betrieb im Global Sourcing
Allgemeine Informationen Rechtliche Rahmenbedingungen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?

Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Geschäftsregeln in XÖV-Standards XÖV-Konferenz 2018
Kommunikation Köln 20. Januar
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Positionierung Fachfrau/-mann Langzeitpflege und –betreuung in der Domicil-Gruppe Claudia Kubli, Leiterin Bildung Domicil.
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Was wir erreichen möchten …
Das Fach „Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde“ stellt sich vor
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
Kritische Infrastrukturen“
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
- Teil III - Bündnis Krankenhaus statt Fabrik
 Präsentation transkript:

Was heißt gute Pflegequalität in der Langzeitversorgung Was heißt gute Pflegequalität in der Langzeitversorgung? Landtagsenquête „Altern in Würde – Langzeitpflege zwischen Qualitätssicherung und Finanzierung“ 20.04.2018 Prof. Dr. Sabine Bartholomeyczik Universität Witten/Herdecke, Department für Pflegewissenschat

Annahmen zur Langzeitpflege Grundannahme: Langzeitpflege ist meist einfach Daher die Annahme: Pflegerisches Handeln kann in Abläufen beschrieben werden, die im Prinzip immer gleich sind Fehler: Menschen sind keine Baumstämme, die abgewaschen werden können Pflegen hat Ziele im Sinne von Lebensqualität der Pflegebedürftigen Gerade pflegebedürftige alte Menschen haben sehr unterschiedliche Vorstellungen von dem, was Ihnen gut tut, womit sie sich wohlfühlen. Ohne positive Beziehungsgestaltung ist Körperpflege Gewalt

Annahmen zur Langzeitpflege Bei der Langzeitpflege geht es vor allem um Alltagshandlungen, da können Hilfskräfte auch unterstützen Fehler: Auch die Pflege bei sog. Alltagshandlungen muss auf vertieften Kenntnissen und nicht nur Zeit und Geduld aufbauen (die meistens auch nicht da sind) Es kommt auf die Gesamtsituation des Pflegebedürftigen an Je komplexer die Gesamtsituation des Pflegebedürftigen, desto umfassender die benötigten Kenntnisse

Langzeitpflege Übergeordnetes Ziel ist: Lebensqualität erhalten oder verbessern Auf Basis einer Personenzentriertheit durch: Mobilität und Kognition fördern, wo es geht (das dauert länger als die vollständige Übernahme) Dadurch Selbstbestimmtheit und Selbständigkeit fördern (ohne zu überfordern) Risiken für weitere Beeinträchtigungen erkennen und entsprechend vorbeugen (Dekubitus, Sturz, Pneumonie, Kontrakturen, Mangelernährung …) Fehlende Vorbeugung führt zu weiteren Gesundheitsschäden und reduziert Selbstpflegefähigkeiten weiterhin (Abwärtsspirale) Gute Pflege fördert Selbständigkeit, erkennt/ diagnostiziert vorausschauend und handelt präventiv

Beispiel Übergewichtige Bewohnerin wird nachts wegen akuter Verwirrtheit ins Krankenhaus über Notarzt eingewiesen: Kaum Infos zur Patientin (nächtlicher Notfall) Ärztlicher Befund: Erhebliche Exsikkose und Mangelernährung, Desorientierung (Demenz?), Reizhusten Ärztliche Anordnung: Infusion und nasale Magensonde als vorübergehende Maßnahme, Hustenmedikation Nach 2 Tagen Entlassung ins Altenheim mit verbesserter Orientierung Bew. im Mittelpunkt Krankenhaus Altenheim

Bsp.: Warum? Es geht um eine einfache Alltagshandlung: Nahrungsaufnahme Diese wurde von der Bewohnerin selbständig durchgeführt Da sie keine physische Unterstützung dabei brauchte und übergewichtig war, wurde bei ihr kein Handlungsbedarf gesehen. Offensichtlich ein Fehler, der zu erheblichen gesundheitsbeeinträchtigenden Folgen führte Von einer gestalteten Pflegebeziehung kann nicht ausgegangen werden, Das Ereignis kam plötzlich, fiel auf in der Nacht Hätte von Pflegenden die BW kennen, vorausgesehen werden müssen (ohne einzelnen Versagen vorzuwerfen: Teilzeitstellen, Hilfskräfte, ständiger Personalwechsel machen das unmöglich)

Bsp.: Warum? Fachkenntnisse fehlen offenbar Unterschätzung der Bedeutung von Mangelernährung, Flüssigkeitsverlust, (auch bei Übergewicht), fehlende Beobachtung Unkenntnis über die Bedeutung der subjektiven Perspektive der Patientin (auch diese wurde im Krankenhaus nicht erfragt, es bestand ja Verdacht auf Demenz) Unkenntnis darüber, was Gründe für mangelnde Nahrungsaufnahme sein können (z.B. Ablehnung von Speisen, Angst vor Unbekömmlichem) Unkenntnis über Anzeichen von Schluckstörungen (die hier zu unangenehmen Hustenreizen führten, dadurch Vermeidung von Trinken, Ansätze einer unerkannten Aspirationspneumonie) Pflegeheim zusätzlich: „Nichtzuständigkeit“ Pflegender in Akutsituationen Vor allem: Personalmangel ABER Geld für Krankenhauseinweisung und –behandlung vorhanden!

Benötigte Kenntnisse Welche Fachkenntnisse sind erforderlich? Bsp. Expertenstandards des DNQP: bekannte (!) Pflegethemen Dekubitusprophylaxe Sturzprophylaxe Schmerzmanagement Harnkontinenz Chronische Wunden Ernährungsmanagement Demenz (Beziehungsgestaltung) Mobilität Wissenschaftliches Wissen, erforschtes Wissen = Literatur + Praxiswissen = Experten

Bsp. Expertenstandards Ziel: Qualitätsniveau mit Struktur-, Prozess- und Ergebniskriterien Entwicklung auf Basis von Literatur und Expertenbewertung Konsentierung mit Fachöffentlichkeit Wichtig: Modellhafte Einführung „Brückenbau“ zwischen Theorie und Praxis Expertenstandard stellt gegenwärtiges Wissen dar, Bietet aber nur Rahmen, der individuell gefüllt werden muss (angepasst an Einrichtung)

Professionelle Pflege Nach Oevermann1978 Wissenschaftliche Kompetenz „Regelwissen“ Hermeneutische Kompetenz „Fall“perspektive einnehmen Verstehen des Falles in der Sprache des „Falles“ selbst Situative Kompetenz zur Lösung des Problems

Brücke „Brücke“ zwischen Wissenschaft und Praktischem Handeln erforderlich, Weil beide unterschiedliche Denk- und Interessenkulturen haben (zu oft übersehen) Wissenschaft Pflegepraxis Probleme im Arbeitsalltag lösen Individuelle Problemlagen deuten „Werkzeug“ zum Handeln

Brücke „Brücke“ zwischen Wissenschaft und Praktischem Handeln erforderlich, Weil beide unterschiedliche Denk- und Interessenkulturen haben (zu oft übersehen) Wissenschaft Pflegepraxis Wissenschaftliche Erkenntnisse Probleme im Arbeitsalltag lösen Theoretisch deuten, interpretieren Individuelle Problemlagen deuten Wissenschaftliche Methoden anwenden „Werkzeug“ zum Handeln

Brücke „Brücke“ zwischen Wissenschaft und Praktischem Handeln erforderlich, Weil beide unterschiedliche Denk- und Interessenkulturen haben (zu oft übersehen) Übersetzen Wissenschaft Pflegepraxis Wissenschaftliche Erkenntnisse Probleme im Arbeitsalltag lösen Theoretisch deuten, interpretieren Individuelle Problemlagen deuten Wissenschaftliche Methoden anwenden „Werkzeug“ zum Handeln

Pflegequalitätsentwicklung Drei kritische Faktoren: Management, Pflegesystem, Projektbeauftragte Management: Übernahme der Verantwortung für die Rahmenbedingungen u.a. zeitliche Ressourcen zur Verfügung stellen Systematisierte pflegerische Arbeit: personenbezogene Pflege auf Basis des Pflegeprozesses mit fokussierter Dokumentation Stationsgebundene Qualitätsentwicklung eingebunden in Zentrales Qualitätsmanagement Projektbeauftragte mit Kompetenzen im Qualitätsmanagement Einrichtung von arbeitsfähigen Arbeitsgruppen (z.B. 8 Pers.) incl. Leitung des Wohnbereichs Ortsnahe Fortbildungen (Schiemann et al. 2014)

Ablauf Fortbildungen Anpassung von Inhalten an besondere Anforderungen (ohne Qualitätsniveau zu verändern!) Einführung und Anwendung der Neuerung Überprüfung der Zielerreichung

Aufwand Viel zu aufwändig? Viel zu teuer? Was soll das Ziel von Langzeitpflege sein? Billig Menschen verwahren? Abstellkammer zum Tod? Zuerst Inhalte diskutieren ethische Grundlagen fachwissenschaftliche Grundlagen Dann erst Kosten

Empfehlungen Politische Diskussion über Ziele pflegerischer Versorgung Sonntagsreden ohne Konsequenzen gibt es genug! Offensive Austragung von inhaltlicher Pflegequalität durch die Berufsgruppe, Verbände, Management Intellektuelle Herausforderungen der Langzeitpflege nutzen, um Fehlannahmen zu korrigieren Anspruchsvolle Pflegearbeit würdigen: Rahmenbedingungen, Bezahlung, und vor allem Inhalte! Gute Pflege gibt es nicht umsonst!

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit