Heute: Energieverbrauch und -aufnahme

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Thema: "Blau" Offene Unterrichtsstunde in einer 5. Klasse
Advertisements

ÜBUNGSZETTEL Aufgabe 1 (ABI BAYERN)
Energieverbrauch und Energieressourcen
1 Gruppierung (1) Motivation: Bisher existierte nur die gesamte Relation als eine einzige Gruppe. Interessanter ist es, Aggregierungen über Teilmengen.
Ausdauersport Energieumsatz.
Kurzformaufgaben Grad.
Individuelle Mobilität und Energieverbrauch
30 SchülerInnen aus der Klasse 6B UMFRAGE ZUM MEDIENGEBRAUCH.
Entdeckungen V: das Leben auf dem Schiff
indirekte Kaloriometrie
Verbrauchen wir beim Nichtstun Kalorien?
Problem : Wie kann man einen schweren Körper heben ?
Was muss man tun um ein tägliches Essen abzutrainieren?
Energie gibt es nicht alleine!
Klicke das Richtige an! Weiter Mit der Esc -Taste kannst du das Lesespiel beenden.
Weight Loss Challenge Gruppe zur Unterstützung von Menschen, die abnehmen möchten, dabei lernen, sich richtig zu ernähren und dadurch ihr Gewicht langfristig.
Thema: SPORT.
Medien früher und heute
- Großelternfrühstück -
Mathe-Mix – Sachfeld Einkauf
Dick, Dünn und dazwischen
DIE RACHE DER BLONDINE.
Was stimmt? Ein kleines Quiz zur Einstimmung … In den USA werden jährlich wie viele PCs verschrottet («reine» Home-PCs)? A30 Millionen B100 Millionen.
Warum werden die Schweizer immer übergewichtiger. Prof. Dr. med
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
Schule „Komplex „Harmonie“ DSD-1 Der Einfluss von Computerspielen auf Jugendliche Vorgelegt von: Klasse: 10“A“ Betreuer: Frau Grebneva, Deutschlehrerin.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
Prima nova Lektion 37 Mögliche Anknüpfungspunkte an verschiedene Leitperspektiven.
Methode zum Zählen, ohne zu zählen Stand [1]
J. Nürnberger2007 / 081 Tabellenkalkulation (3) Arbeiten mit Formeln am Beispiel von OpenOffice.org Calc.
Wenn die Frau abends müde von der Arbeit nach Hause
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Psychotest und Fakten über Neue Medien
Rohstoffe 2 – Verbrauch.
Teilchengröße – Die Eierfrage
Подготовка к КР №4 Mein Schultag.
Vom Rohstoff zum Produkt
Reaktionsgleichungen aufstellen
Serienbrief erstellen mit LibreOffice Writer
Die Brown‘sche Molekularbewegung
10 Mathematik Lösungen 2011 ZKM - MAC.
Signifikanz – was ist das überhaupt?
Energiebedarf.
Das Märchen von der Ameise
Schaltungen entwirren
Vom Rohstoff zum Produkt
Teilchengröße – Wie klein sind denn eigentlich „kleinste Teilchen“?
Die Wenn-Funktion.
WPU Angewandte Naturwissenschaften
Es läutet. Und die Stunde beginnt.
Heute: Kann Energie verloren gehen?
Thema: Flächenberechnung Heute: Einführung und Wiederholung
Heute: Einführung in die Elektrizität
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Trapezes
Bauen und Wohnen Heute: Baustoffuntersuchung Vom Zement zum Beton.
Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.
Physik Thema: Energie Klasse 9/10.
Heute: Die Reihenschaltung
Gemeinsam Partnerakrobatik machen
Anwendung der p-q-Formel
Substitution bei Nullstellen
Das Märchen von der Ameise
Unbezahlte Arbeit = Hausarbeit, Betreuung von Kindern, Pflege, von Kranken und alten Menschen zuhause, ehrenamtliche Tätigkeiten In Österreich jährlich.
Heute: Ein Lernvideo zum Dreisatz erstellen
Thema: Flächenberechnung Heute: Die Fläche des Parallelogramms
Das Märchen von der Ameise
Tutorium Physik 2. Elektrizität
Unterricht vom Mathe | Klasse 8c.
Vorstellen und Herleiten der Horner Schemas
 Präsentation transkript:

Heute: Energieverbrauch und -aufnahme Physik Thema: Energie Heute: Energieverbrauch und -aufnahme Klasse 9/10

Ablauf Ziel der Stunde: Ich kann mithilfe meines „Energieprotokolls“ den gesamten Energiebedarf für einen Tag berechnen Ich kann mithilfe meines „Energieprotokolls“ die durch Nahrung aufgenommenen Energie eines Tages berechnen Ich kann eine persönliche Energiebilanz ziehen – Habe ich an dem von mir untersuchten Tag zu- oder abgenommen? Wiederholung: Energie in Lebensmitteln – Wofür gibt es diese Angabe? Erarbeitung: Wie man ohne endlose Tabellen Energiebedarfe berechnen kann – Grundumsatz und Aktivitätsfaktoren Anwendung: Berechnung deines persönlichen Energiebedarfs & Berechnung der von dir aufgenommenen Energiemenge Sicherung: Besprechung der Ergebnisse und Ausblick

Wiederholung Energie – Warum steht auf Lebensmitteln immer eine kJ-Angabe? Erläutere diese Angabe!

Erarbeitung Grundumsatz und Aktivitätsfaktoren Jeder Mensch hat einen festen Grundumsatz Dieser steht für die Energiemenge, welche der Körper in völliger Ruhe und nüchtern zur Aufrechterhaltung seiner Funktionen benötigt Man berechnet ihn mithilfe der so genannten Harris-Benedict-Formel: Männer: GU = 66 + (13.7 * Gewicht in kg) + (5 * Größe in cm) - (6.8 * Alter in Jahren) Frauen: GU = 655 + (9.6 * Gewicht in kg) + (1.8 * Größe in cm) - (4.7 * Alter in Jahren)

Erarbeitung Grundumsatz und Aktivitätsfaktoren Bestimme deinen Grundumsatz mit dem Taschenrechner! Männer: GU = 66 + (13.7 * Gewicht in kg) + (5 * Größe in cm) - (6.8 * Alter in Jahren) * 4,1868 Frauen: GU = 655 + (9.6 * Gewicht in kg) + (1.8 * Größe in cm) - (4.7 * Alter in Jahren) * 4,1868

Erarbeitung Energiebedarf und –verbrauch beim Menschen Aufgabe: 3 4 5 Bestimme deinen Grundumsatz mithilfe des AB “Energiebilanz erstellen“ 3 4 5 2 1 7 6

Sicherung Wie hoch sind eure Grundumsätze?

Erarbeitung II Grundumsatz = Energiebedarf beim Schlafen……..Aber ich schlafe ja nicht den ganzen Tag?! Natürlich kann man den Grundumsatz nur als ersten groben Richtwert nutzen Er bezieht sich auf den persönlichen Energiebedarf bei völliger Ruhe (also beim Schlafen) Wenn der Körper jedoch in Aktivität versetzt wird, ändert sich logischerweise auch der Energiebedarf Für jede Tätigkeit gibt es dann einen Faktor, mit dem der Grundumsatz multipliziert werden kann

Erarbeitung II Grundumsatz = Energiebedarf beim Schlafen……..Aber ich schlafe ja nicht den ganzen Tag?! Beispiel: Der Grundumsatz beträgt 6000 kJ Eine Tätigkeit wird ausgeführt, die doppelt so viel Energie vom Körper benötigt wie die des Grundumsatzes  12000 kJ Diese Tätigkeit hätte dann den Faktor 2 (doppelt so hoher Energiebedarf wie beim Grundumsatz)

Erarbeitung II Für jede einzelne Tätigkeit müsste man also den richtigen Faktor herausfinden und somit den Energiebedarf berechnen Zum Glück lassen sich Aktivitäten in Gruppen einteilen Tätigkeitsprofil Beispiele Faktor Grundumsatz Schlafen 1.0 Nur sitzend und liegend Alte und gebrechliche Menschen 1.2 Fast ausschließlich sitzend, wenig sportliche Aktivitäten Büroarbeit, Sekretärinnen 1.4-1.5 Überwiegend sitzend, zusätzliche stehende, gehende Tätigkeiten Studenten, Laboranten, Kraftfahrer 1.6-1.7 Überwiegend stehend/gehend Verkäuferinnen, Kellner, Handwerker, Hausfrauen 1.8-1.9 Körperlich anstrengende Tätigkeit Bergleute, Landwirte, Waldarbeiter, Sportler 2.0-2.4

Erarbeitung II Alle Faktoren werden für jede Stunde angesetzt. Berechnungsbeispiel: Sie wiegen 60 kg und sind eine Frau. Ihr Grundumsatz beträgt dann 3.8 kJ/kg x 60 kg = 228 kJ. Sie betreiben 1 Stunde Sport pro Tag: Faktor 2.2 x 1 Stunde x 228 kJ (Grundumsatz) = 502 kJ Sie arbeiten 8 Stunden als Verkäuferin: Faktor 1.85 x 228 kJ (Grundumsatz) x 8 Stunden = 3374 kJ 7 Stunden entfallen auf sitzende Tätigkeiten (z.B. Fernsehen): Faktor 1.45 x 228 kJ (Grundumsatz) x 7 Stunden = 2314 kJ Die restlichen 8 Stunden entfallen auf den Schlaf: Faktor 1.0 x 228 kJ (Grundumsatz) x 8 Stunden = 1824 kJ Quelle: https://www.bernd-leitenberger.de/energieumsatz.shtml

Erarbeitung Energiebedarf und –verbrauch beim Menschen Aufgabe: 4 5 10 Lies den Infotext vom AB „Energiebilanz erstellen“ Berechne mithilfe des Beispiels die Aufgaben 4 5 10 3 1 2 7 6 9 8

Sicherung 1) Eine Frau hat einen Grundumsatz von 250 kJ pro Stunde. Sie arbeitet für acht Stunden im Büro am Schreibtisch. 2) Ein Mann hat einen Grundumsatz von 400 kJ pro Stunde. Er arbeitet als Schornsteinfeger in einer sechsstündigen Schicht.

Sicherung 3) Ein älterer Mann hat einen Grundumsatz von 200 kJ pro Stunde. Er sitzt vier Stunden auf seiner Terrasse und liest. 4) Ein kleines Mädchen hat einen Grundumsatz von 220 kJ pro Stunde. Es spielt zwei Stunden lang Federball im Garten.

Sicherung 5) Beurteile, inwiefern das Ergebnis der vierten Aufgabe zweifelhaft ist.

Hausaufgabe Dein Energieprotokoll Hausaufgabe: Statt eines Protokolls kannst du dein Energieprotokoll beenden! Berechne hierzu die einzelnen Energiebedarfe, schaue im Internet nach den Energiemengen der einzelnen Lebensmittel nach (in kJ!) und gib an, wie weit dein Energiebedarf an diesem Tag von der zu dir genommenen Menge Energie entfernt war