Die Datenstelle des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts OA2020-DE

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek
Advertisements

Was ist Rapid Technologie?
ExKurs B_HEBISportal 1 Dr. Barbara Hoffmann LiteraturKompetenz Das HEBIS - Portal Mit dem HEBIS-Portal eröffnet Ihnen der Hessische Verbund.
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel
Zum Stand der Literatursuche: Zeitschriftenartikel Einstiegsseite: freiburg.de/bibliothekchirurgie.
WS 2009/10 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – WS 2009/10 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
SS 2010 Information Systems 1 Hepperger. Information Systems 1 – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2009/10 Umgang wiss. Literatur - Quellen Hepperger.
WS 2011/12 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2011/12 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
WS 2012/13 Einführung Bibliothek. Einführung Bibliothek – WS 2012/13 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur.
SS 2010 Workshop Bakk Hepperger. Workshop Bakk – SS 2010 Klassische Wissenschaftliche Publikationsformen Monographien – selbständige Literatur Sammelwerke.
Finanzmanagementseminar ERASMUS-Projektmanagement und Erstellung des ERASMUS-Abschlussberichtes 2009/2010 Ref. 603, Michaela Klinge und Yvonne Schnocks.
By Thorsten Zisler 1 SQL Datenbank Anbindung an den Supervisor.
Seite ZB MED: Eine Zentralbibliothek als treibender Motor für Open Access in den Lebenswissenschaften Ursula Arning.
Informationsveranstaltung Basiskomponente Bibliotheksanwendung Seite 1 Virtuelle Bibliothek Bayern: Konsortialbildung, Datenbankinformationssystem,
Open Access Konsortien Konzepte und Erfahrungen Dr. Jochen Johannsen, hbz Köln Bibliothekartag Mannheim,
Herzlich Willkommen! Flüchtlingshilfe in Heidenheim.
Mechanik I Lösungen. 3.8 Die mechanische Leistung.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Schulung AUSWERTUNGEN (23: ) Dozent Dipl.-Betriebsw. Elmar Johann
Aufbau eines Statistikservers für National- und Allianzlizenzen
Open Access an der RWTH Aachen University
Rechtsfragen der Zusammenarbeit zwischen Honorarärzten und Krankenhäusern vor dem Hintergrund des Antikorruptionsgesetzes 2. Trierer Medizinrechtsymposium.
Verwaltung von Nutzungsstatistiken für E-Ressourcen
Lizenzverwaltung mit dem Lizenzexemplarprogramm im HeBIS-Verbund
Open Access-Publizieren an der TU Dresden.
Ergebnisse der Bedarfsermittlung zur Einrichtung von Ganztaggrundsschulen in der Gemeinde Kirchlinteln Oktober 2016.
Schema des Blutkreislaufes
Das „Volltextsymbol“ - Ein Service der Datenbankanbieter
Informationsveranstaltung: Statistikserver der Nationallizenzen
Konjunkturbulletin Dezember 2016 Konjunkturbulletin
Geschäftsentwicklung
UVCSite und Authentifizierung
Erscheinungsdatum Modul 5B
Titel: Quelle: Übungsart: Titel: Textquelle: Rechnen
Verlag Österreich eLibrary Michael Wenzel 17. November 2017
Einführung des Forschungsinformationssystems Pure an der CAU Kiel
Mindeststandards.
Wissenschaftliches Publizieren der Zukunft - Open Access ?!?
den KDSF-Objektbereich Publikation?
Von der Leistungsorientierten Mittelverteilung zum Forschungsinformationssystem – Erfahrungen mit FACTScience an der Universität Göttingen Dr. Matthias.
Open Access-Publikationsfonds
Änderungen im Urheberrecht und ihre Auswirkungen für die Fernleihe
SAP-Nutzung am Physik-Department
Web-Kartografie in der amtlichen Statistik Deutschlands − Regionale Statistik, Bundes- und Europawahlen, zukünftige Aktivitäten − Arbeitsgruppentreffen.
Dokumentation TOBA Homepage
Berücksichtigte ICD-Codes: I10, I11, I13, I20, I25, I27, I42, I44, I45, I49, I50; M05, M15- M17, M47, M48, M50,
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Routing … … die Suche nach dem Weg..
Was ist ein eBook und wie löst man es ein
PubMan – Rollout/Einführung
Solarzelle schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Klassenbibliotheken: Einbinden und Benutzen von Klassen
CoR-Anträge D 1980 PDG Urs Klemm ARRFC CoL Delegate D 1980.
Wir hoffen hiermit eine kleine Hilfestellung zu leisten.
Geschäftsplanpräsentation
Weizenanbau auf großen Flächen
Gräser schrittweiser Aufbau des Tafelbildes vollständige Ansicht
Lehrveranstaltungsbearbeitung und Raumzuweisungen ab WiSe 2017
Schätzmethoden: CoCoMo und FPA
Konzeption und Institutionalisierung des FDM — aus der Erfahrung eines Forschungsprojekts in den digitalen Geisteswissenschaften Teil 2: Die Perspektive.
Nutzung und Modellierung von Datenbanken
Amateur Radio Direction Finding
Wissenschaftliches Arbeiten in der Bibliothek. Recherche im Katalog
Aufstellen und Lösen von Gleichungen
Open Access und Open Educational Resources in den Ingenieurwissenschaften Untersuchung rechtlicher, organisatorischer, finanzieller und reputationsbezogener.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse
Leitfaden 2018/2019 für Grossisten
Titel der Gründungsidee
RGB-LED Projekt INGOLSTADT.
 Präsentation transkript:

Die Datenstelle des Nationalen Open-Access-Kontaktpunkts OA2020-DE 12.09.2017 | 11. Open-Access-Tage, Dresden Dr. Bernhard Mittermaier, Forschungszentrum Jülich 1

Wofür eine Datenstelle? - Ausschreibung Open-Access-Transformationsverträge: „Für Vertragsabschlüsse legen Sie bitte im Antrag dar, (..) wie die Ermittlung der für die Verhandlungen nötigen Daten vorgenommen wurde;“ „Alle Vertragsvorbereitungen sollen in Abstimmung mit dem Nationalen Open-Access-Kontaktpunkt umgesetzt werden.“ 2

Der Ansatz in DEAL skaliert das?? Erstes Halbjahr 2015: Adressen einsammeln Abfrage Juli 2015: allgemeine Angaben zur Einrichtung (FTE, Zeitschriftenetat) Angaben zum Vertrag (welches Konsortium, welche Pakete, Titel-Umfang, Kosten, Vertragszeitraum, Ausstiegsklauseln) Statistische Angaben zur Nutzung des Zeitschriftenangebots (COUNTER JR1 Reports der drei Verlage 2012 bis 2014) Abfrage August 2017: Vertragslaufzeit, Vertragsstatus Ausgaben 2016 und 2017 Cell Press skaliert das?? 3

OA2020-DE Datenfluss - Konzept 1 Größenordnung n = 102 Bibliothek 1 Bibliothek 2 Bibliothek 3 Bibliothek (n) …... OA2020-DE Konzept 1: alle Bibliotheken liefern an eine zentrale Stelle alle Daten; alle Datennutzer erhalten Daten von dieser zentralen Stelle. Intuitive Lösung, die allerdings keine Rücksicht auf die tatsächlichen Gegebenheiten nimmt Verhandlungs- führer 1 Verhandlungs- führer 2 Verhandlungs- führer (n) 4 Größenordnung n = 100 - 101 4

System 1 Datenfluss - Konzept 2 Größenordnung n = 102 Bibliothek 1 Bibliothek 2 Bibliothek 3 Bibliothek (n) …... System 1 Konzept 2: dezentrales Konzept: Bibliotheken liefern (unterschiedliche) Daten an verschiedene Systeme 5 5

OA2020-DE Datenfluss - Konzept 2 System 1 System 2 System 3 System (n) …... Größenordnung n = 100 OA2020-DE … von denen NOAK die Daten bezieht. Datennutzer erhalten Daten von NOAK. Etwas kompliziertere Lösung, die aber auf bestehende Systeme aufbauen kann. Verhandlungs- führer 1 Verhandlungs- führer 2 Verhandlungs- führer (n) …... 6 Größenordnung n = 100 - 101 6

Daten 1 – Subskriptionen und Ausgaben Information ++ Lizenzierungsstatus jeder Zeitschrift im laufenden Jahr Ausgaben für jede Zeitschrift resp. für Pakete im laufenden Jahr + Archivrechte für jede Zeitschrift Folie 6-9: Daten, die man zur Verhandlung eines Transformationsvertrags für eine einzelne Einrichtung benötigt 7 7

Daten 2 – Nutzung Nationaler Statistikserver Information ++ Downloadzahl jeder Zeitschrift (COUNTER JR1) im Vorjahr + Downloadzahl jeder Zeitschrift (JR1) in weiter zurückliegenden Jahren Downloadzahl von Gold OA-Artikeln in jeder Zeitschrift (JR1-GOA) im Vorjahr Downloadzahl jeder Zeitschrift nach Publikationsjahr (JR5) Nationaler Statistikserver 8 8

Daten 3 – Publikations- und Zitationszahlen Information ++ Zahl der Publikationen (corresponding authors der Einrichtung) in jeder im Web of Science indexierten Zeitschrift in den letzten drei Jahren o Zahl der Zitierungen dieser Publikationen im Vorjahr im Web of Science + Zahl der Publikationen (corresponding authors der Einrichtung) in jeder in Scopus indexierten Zeitschrift in den letzten drei Jahren Zahl der Zitierungen dieser Publikationen im Vorjahr in Scopus Zahl der Publikationen (corresponding authors der Einrichtung) in jeder Zeitschrift in den letzten drei Jahren (Abschätzung) 9 9

Daten 4 – Publikationsausgaben Information ++ Zahl der Gold OA Publikationen (corresponding authors der Einrichtung) in jeder Zeitschrift in den letzten drei Jahren Zahl der Hybrid-OA Publikationen (corresponding authors der Einrichtung) in jeder Zeitschrift in den letzten drei Jahren Ausgaben für Gold OA in jeder Zeitschrift in den letzten drei Jahren Ausgaben für Hybrid-OA in jeder Zeitschrift in den letzten drei Jahren o Sonstige Publikationsausgaben in jeder Zeitschrift in den letzten drei Jahren -- Finanzierungsquellen der Publikationsausgaben nach Quelle und jeweiliger Höhe 10 10

Ideale Welt: Bestehende Systeme OpenAPC wird erweitert auf alle Arten von Publikationsgebühren. OpenAPC erfasst auch Finanzierungsquellen. LAS:eR ist betriebsbereit. LAS:eR erfasst auch Finanzierungsquellen. Der Statistik-Server ist für alle Einrichtungen nutzbar und in der Lage, nach Autorisierung die Nutzungsstatistiken aller Einrichtungen einzuspielen. Der Statistik-Server ist an LAS:eR angebunden. Die ZDB enthält eine verwendbare Zuordnung Zeitschrift <-> Verlag (GOKb). Folie 12-14: wie könnte die Lösung aussehen? Hier: was fehlt bei den bestehenden Systemen noch? 11 11

Ideale Welt: Compliance Nach entsprechenden Aufforderungen seitens BMBF, DFG und Allianz und mit Unterstützung durch die Kommunikationsstelle beteiligen sich alle Einrichtungen an OpenAPC, LAS:eR, Statistik-Server und ggf. BASE ZDB: breite Beteiligung bereits gegeben KB-Datenbank: keine aktive Beteiligung notwendig. Hier: es funktioniert nur, wenn viele mitmachen 12 12

Ideale Welt: OA2020-DE Datenstelle erstellt Normdateien für Einrichtungen, Verlage und Zeitschriften inklusive Mapping der jeweiligen Ansetzungs- formen in den einzelnen Datenbanken auf die Normdaten. Kommunikationsstelle schafft organisatorische Voraussetzungen für Dateningest aus den einzelnen Datenbanken (OpenAPC, LAS:eR, Statistik-Server, KB- Datenbank und ZDB/GOKb, ggf. auch BASE und EZB). Datenstelle schafft informationstechnische Voraussetzungen für den Dateningest aus den einzelnen Datenbanken (Schnittstellenprogrammierung) und führt diesen durch. Kommunikationsstelle konzipiert gestuftes Rechtemanagement. Datenstelle erstellt ein Zugriffsportal auf die Daten und implementiert ein abgestuftes Rechtemanagement. Aufgaben von NOAK 13 13

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Essentials Nachnutzung existierender Systeme statt Doppelerfassung. Großflächige Beteiligung an LAS:eR, Statistik-Server und OpenAPC nötig. Erfahrung aus DEAL: Es ist den Schweiß der Edlen wert. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Aufgaben von NOAK Dr. Bernhard Mittermaier Forschungszentrum Jülich Zentralbibliothek b.mittermaier@fz-juelich.de http://orcid.org/0000-0002-3412-6168 14 14

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Dr. Bernhard Mittermaier Forschungszentrum Jülich Zentralbibliothek b.mittermaier@fz-juelich.de http://orcid.org/0000-0002-3412-6168 15