Endokarditisprophylaxe bei angeborenen Herzfehlern

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
PEST Der schwarze Tod.
Advertisements

Einsatz von Antiinfektiva im Krankenhaus
Gesäugeerkrankungen beim Schwein -1-
Staphylococcus aureus
Harnwegsinfektionen.
Meningitis, Enzephalitis Sepsis
Akute Eitrige Gaumenmandelentzündung
Gesamtpopulation an reifen, naiven Lymphocyten
Nasenatmungsbehinderung
NW-Tag Jahrgang 9 Biologie
Wie schützt sich der Körper gegen Krankheitserreger?
T-Zell-abhängige und T-Zell-unabhängige B-Zellaktivierung
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Gram-positive Kokken, die einzeln, paarweise oder kurzkettig auftreten
Gast-Wirt-Beziehung Resistenzfaktoren
Hygienemaßnahmen bei MRSA I
Antikörper und Impfung
Dr. Christoph Große-Kock Tierarzt für Nutztiere in Westfalen
Zahngesundheit und endocarditisprophylaxe VEHK St. Gallen
Aortenaneurysma L.Eisner.
Welche Einzelfaktoren sind wichtig?
Markov Cohort Simulation Study Reveals Evidence for Sex-based Risk Difference in Intensive Care Unit Patients R. Baeuerle, A. Ruecker, Th. Schmandra,
Endocarditisprophylaxe
Grippeimpfung im Alter Gibt es valide Daten?
Die erste Lebenswoche Infektionen beim Neugeborenen
Operative Therapie bei Morbus Crohn
Meningitis Hirnhautentzündung.
intrathekale Vancomycingabe
Zecke, Fuchsbandwurm & Co.
Schadensminderung im Justizvollzug Hauptmodul Teil 2
Nosokomiale Infektionen (NI)
Hygienemanagement bei MRGN / MRE
HEPATITIS Wir erzählen etwas zu dem Thema Hepatitis.
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Prof. Dr. Uwe Frank Department für Infektiologie
LAGZ - Mundhygiene1 „Gesunde Zähne ein Leben lang“
Infektionskrankheiten
Was ist eine Candida-Infektion?
Infektionskrankheiten
Bakterien PCR.
Seminar von Sandra Selzer Betreuer: Hr. Prof. Dr. Kohring
Masernvirus. Welchen Sinn haben die verschiedenen Masernsymptome? Erhöhungder Körpertemperatur (Fieber) Die Erhöhung der Körpertemperatur (Fieber) aktiviert.
Prävention: Pneumonie
Hypersensitivität im Überblick
Mikroorganismen Einführung in die Mikrobiologie.
Pflege eines Bewohners mit Soor- und Parotitisgefahr Vanessa Bernat Kurs 56.
Gesammelte Wiederholungsfragen aus bzw. zu den Vorlesungen für IB29 (die in Klammern gesetzten Fragen sind nicht klausurrelevant, aber natürlich durchaus.
Betreuer/in: Autor/in: Falltitel: Datum:. Signalement: Besitzeranamnese: Tierärztliche Anamnese/Vorgeschichte:
Osteomyelitis Zu Destruktionen führende Erkrankung Neigung zur Chronifizierung Einteilung nach Krankheitsserreger –Unspezifische Entzündung (häufig) Staphylokokken.
Mastitis. Die Berechnungen zeigen, dass eine Kuh in der dritten Laktation und mit guter Leistung (verglichen mit anderen, vergleichbaren Tieren auf.
Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Veterinärwesen BVET Resultate aus dem Antibiotika- Resistenz Monitoring im Schweizer Nutztierbestand.
Lepra.
Akute Virushepatitis Hepatitis - Leberentzündung hepar (griech.) - Leber -itis – Endung für Entzündung.
Gram-negative (Gram-positive) Stäbchen, Atemwegs-, Gewebe- und systemische Infektionen Bettina Löffler Institut für Medizinische Mikrobiologie Universitätsklinikum.
Das Ziel im Blick – Durchblick für Jung und Alt (Teil 2)
Vor- und Nachteile p.o.-Therapie
MRE-Netzwerk Rems-Murr
Empirische Therapien Im folgenden werden Krankheitsbilder mit Beispielen für empirische Therapien und jeweiliges „Streamlining“ vorgestellt Es handelt.
Die Revolution in der Zahnreinigung
Fleckfieber.
(Sepsis) Von Valentine
Cholera.
Bildungszentrum Gesundheit und Soziales (BGS)
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Antibiotic Stewardship
Akute Infektionen des Gastrointestinaltrakts
Bakterielle Enterokolitiden
Informationen für unsere Hausärzte
Endokarditisprophylaxe
Aortenaneurysma L.Eisner.
 Präsentation transkript:

Endokarditisprophylaxe bei angeborenen Herzfehlern Minisymposium Kardiologie UKBB Dieter Bolz 20. November 2008

Endokarditisprophylaxe Was Antibiotische Abschirmung Wann Bei Eingriffen mit voraussehbaren Bakteriämien Wieso Erhöhtes Risiko für eine bakterielle Endokarditis (hohe Letalität)

Bakterielle Endokarditis Definition Letalität Vorkommen / Risikofaktoren Incidenz Pathomechanismus Erreger Komplikationen Therapie Prophylaxe

Bakterielle Endokarditis Definition Infektion von Herzklappen, Herz- oder Gefässinnenschichten Letalität 16 – 27 – 57%

Bakterielle Endokarditis Vorkommen/Riskiofaktoren Angeborene Herzfehler Mitralklappenprolaps (mit Mitralinsuffizienz) Erworbene / degenerative Klappenschäden Klappenprothesen i.v. Drogenabusus Zusätzliche Risikofaktoren Infizierte zentrale Venenkatheter Immunschwäche (cave Pilze)

Bakterielle Endokarditis Incidenz pro 100‘000 pro Jahr Ohne Herzfehler 5-7 Angeborene Herzfehler 145-270 Klappenprothesen 310-380 Rheumatischer Herzfehler 380-440 Klappenprothese nach Endokarditis 630 Nach Endokarditis 740 Klappenprothese nach Klappenprothesen-Endokarditis 2160

Bakterielle Endokarditis Pathomechanismus Endothelschaden durch turbulenten Fluss Bildung von Thrombozyten- / Fibrinauflagerungen (nicht-bakterielle, thrombotische Endokarditis) Bakteriämie Adhärenz an die thrombotischen Vegetationen Proliferation in den Vegetationen Gewebedestruktion Ausbreitung ins Nachbargewebe Vegetation ist wie Kulturmedium für Bakterien.

Bakterielle Endokarditis Pathomechanismus Oberflächenkomponenten der Bakterien (Antigene, Adhäsine) Virulenzfaktor Adhäsion an Thrombo-Fibrin-Komplex Adhäsion an extrazelluläre Matrix-Proteine Adhäsion an Matrix-Proteine auf Prothesen Bildung von Biofilmen auf Prothesen

Bakterielle Endokarditis Erreger Staphylokokken Streptokokken (viridans, bovis) Enterokokken Hämophilus spp, Cardiobacterium hominis, Actinobacillen, Eikinella corrodens, Kingella Kingae etc. Tiermodell: Impfung (gerichtet gegen Oberflächen-Ag FimA)

Bakterielle Endokarditis Komplikationen Klappenzerstörung / Perforation Paravalvulärer Abszess Arrhythmien Septische Embolien

Bakterielle Endokarditis Therapie Antibiotische Kombinationstherapie 6 Wochen intravenös Chirurgisch Klappenersatz Abszessausräumung

Bakterielle Endokarditis Bakteriämien bei Eingriffen Zähnen und Kiefer Respirationstrakt Gastrointestinaltrakt Urogenitaltrakt und gynäkologische Interventionen Eingriffe an Haut und Anhangsgebilden Alltägliche Manipulationen am Gebiss

Bakterielle Endokarditis Bakteriämien bei Interventionen am Gebiss Zahnextraktion 10-100% Paradontale Eingriffe 36-88% Zahnsteinentfernung 8-80% Zahnreinigung bis 40% Eingriffe am/im Zahn bis 20% Platzierung von Spangen ?

Bakterielle Endokarditis Bakteriämien bei üblichen Manipulationen Zähneputzen 20-68% Manipulation mit Holzzahnstocher 20-40% Zahnspülungen 7-50% Kauen 7-51% N.B. Mundflora mit ca. 700 Keimarten davon 30% Streptokokken, vorwiegend Strept. viridans

Endokarditisprophylaxe Argumente gegen die Durchführung einer Prophylaxe bei allen Vitien mit turbulentem Fluss Fehlende Evidence bezgl. Effektivität und Effizienz Studien Nur 8% der Endokarditisfälle durch Zahneingriffe Cave: Inkubationszeiten aber nicht genau bekannt Vergleichbare Bakteriämien bei alltäglichen Manipulationen und bei Eingriffen Wirksamkeit der Prophylaxe 40-50% Mundhygiene wichtiger Nebenwirkungen der Antibiotika

Endokarditisprophylaxe Argumente für die Durchführung einer Prophylaxe bei allen Vitien mit turbulentem Fluss Fehlende Evidence bezgl. Effektivität und Effizienz Risiko einer Endokarditis nicht sicher einschätzbar, aber vorhanden Morbidität und Letalität der Endokarditis Iatrogene Bakteriämie zu definierter Zeit Bakterientypen, welche Endokarditiden verursachen

Endokarditisprophylaxe American Heart Association (AHA) Guidelines 2007 Richtlinien diverser Fachgesellschaften A, CH, D 2007 Richtlinien der Schweizerischen Gesellschaften für Kardiologie, Pädiatrische Kardiologie und Infektiologie 2007

Endokarditisprophylaxe AHA

Endokarditisprophylaxe A CH D

Endokarditisprophylaxe

Endokarditisprophylaxe Analog zu ASD II bei F.o. keine Prophylaxe