PTS Lehrplan NEU Entwurf.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
DIE FACHMITTELSCHULE (FMS) in Floridsdorf Ein Projekt von MS, KMS, BOM und PS.
Advertisements

Herzlich Willkommen Zur Klassen Infoveranstaltung
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Kanton Basel-Stadt Herzlich willkommen zum Elternabend Informationen zur Schullaufbahn vom Kindergarten bis zur 3. Primarschulklasse Erziehungsdepartement.
Abt. I/2 - Haider Polytechnische Schule TAGUNG / BOZEN 22. August 2011 pts.schule.at Ref. I/2a - Haider.
Der Berufswahlordner Als Unterstützung aller Aktivitäten im Bereich der Studien-/ Berufsorientierung.
Aktionsplan Chancengleichheit der Stadt Gießen Durchführung der Workshops mit verschiedenen Zielgruppen Büro für Frauen- und Gleichberechtigungsfragen.
Herzlich willkommen!. Informationsabend der Realschule Neureut Thema: Wahlpflichtbereich ab Klasse 7.
Betreuungsangebote für Kinder 2013/2014 Geplante Gruppenformen und Betreuungszeiten in den geförderten Tageseinrichtungen.
Die gymnasiale Oberstufe am Schulzentrum Marienhöhe
Versetzung in die Stufe 9 und Abschlüsse
Entwicklung einer neuen Schulordnung 8 Schritte im Schuljahr 2016/17
Auf einen Blick Lehrplan 21 – ein Auftrag der Gesellschaft
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
. BQ.
Was tun nach der Matura?.
GYMNASIUM Feldkirch Rebberggasse.
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
lich willkommen!!.
und die Jahrgangsstufen am Stromberg-Gymnasium
Herzlich willkommen auf eurem Berufewelt- Channel
Schwerpunktsetzung für die Oberstufe an der IGS
Das Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
Unser Ganztag.
Masterstudiengänge Bauingenieurwesen
Herzlich willkommen zur Info-Veranstaltung Wege nach am 26
WAS TUN nach der 8. Schulstufe?
Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis
Nachvermittlung im fünften Quartal
Die neue Oberstufe (NOST)
„Lernentwicklungsgespräch statt
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
Was tun nach der Matura?.
Wir bringen das 10. Schuljahr auf den 2017/2018 
Das neue bayerische Gymnasium
Projektpräsentation 2017/18
Keine Bildungsbremse! – NEIN zur schädlichen Initiative!
Fit für die Berufswahl Dienstag, 18. September 2018
Der jahrgangsübergreifende Wochenplan
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
Fachtagung: Integrierte Berufsausbildungs-vorbereitung (IBA) -Struktur, Handlung und Sprache im Rahmenlehrplan Verknüpfung des RLP mit einer Lernsituation.
“<Titel>” Prozessbeschreibung
Übersicht Wozu ein neuer Lehrplan? Aufbau: Zyklen / Fachbereiche
BORS im Schuljahr 2018/ 2019 an der Realschule Tamm
Basiskurs Medienbildung Orientierungsstufe
Hausaufgaben Schule XY Elternabend vom #816810
Fächerabwahl am Ende der Jahrgangsstufe Q2-1
Schwerpunkt Beruflich orientiert in die Zukunft
Informationen zur Kurswahl in der gymnasialen Oberstufe
Oberstufenraum „Refugium“ und Stillarbeitsräume (SOL).
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
Die neue GOSTV VV GOSTV VV Leistungsbewertung
Studien- und Berufswahlorientierung
«Bewerbungsgespräche üben»
Dezimalzahlen begegnen uns täglich im Alltag
MINT – Schule (Mathematik Informatik Natur- und Technik)
Schuljahr 2019/2020 Klasse 8 und Klasse 9 WPU Sportwettkämpfe
Interviews vorbereiten und durchführen
Französisch 2019 Hinweise für die Lehrkraft
Wie komme ich in die gymnasiale Oberstufe?
zum Informationsabend „Gymnasiale Oberstufe“ an der KGS Schwarmstedt
ZENTRALE ZUKUNFTSAUFGABE:
Zulassung Qualifikationsphase
Zwischenbericht Ihr Name.
Fächerwahl für die S6 Februar 2019.
Runder Tisch Schulernährung
Deutsche Internationale Abiturprüfung DIA
Spracherziehung Förderung in der deutschen Sprache als Aufgabe des Unterrichts in allen Fächern.
Informationsveranstaltung zur Berufsorientierung
 Präsentation transkript:

PTS Lehrplan NEU Entwurf

Planung und Umsetzung

Planung und Umsetzung

Phasen des Schuljahres Präzisierung der Orientierungsphase Mind. 4 bis max. 8 Wochen Ziel, ALLE an der Schule angebotenen Fachbereiche kennenzulernen Einführung einer Schwerpunktphase: Dauer: mind. 8 Wochen, Gesamtdauer Orientierungsphase + Schwerpunktphase: mind. 14 Wochen Neben gewähltem Fachbereich in der Schwer-punktphase zumindest je 2 Wochenstunden in 2 (verwandten) Interessensbereichen (Blockungen, projektorientierte Gestaltung möglich) Schüler/innen in gemischten Fachbereichen ausgenommen

SEL-Gespräche Zumindest einmal pro Schuljahr Ziele: Unterstützung der Berufs- und (Aus-) Bildungsentscheidung Fachbereichswahl Berufsüberleitung Selbstreflektion der Schüler/innen Interaktion mit Erziehungsberechtigten Gespräch abseits der Leistungsbeurteilung Erhebung des Ist-Standes, Vereinbarung künftiger Vorhaben und Ziele sowie notwendiger nächster Schritte

Weitere Änderungen Lernergebnis- und Kompetenzorientierung Adaptierung nach aktuellen Anforderungen aus Beruf und Wirtschaft in den Schwerpunktsetzungen, Inhalten und Fachbereichen Neu gewichten und Redundanzen vermeiden Begriffliche Vereinheitlichung in den alternativen Pflichtgegenständen Einheitliche Begriffe bei fachspezifischen Inhalten und unterschiedlicher Wochenstundenanzahl (z.B. Fachkunde, Fachpraxis) Informatik Dienstleistungen  Schönheit, Gesundheit und Soziales „Oberstufentraining“ bzw. „Vorbereitung auf weiterführende Schulen“ als neuen Fachbereich einführen

Lehrplanstruktur Unterrichtsgegenstand Kompetenzbereich Unterrichtsgegenstände sind in inhaltsspezifische Kompetenzbereiche gegliedert Kompetenzbereiche werden durch eine Bildungs- und Lehraufgabe sowie den entsprechenden Lehrstoff beschrieben Kompetenzbereich Bildungs- und Lehraufgabe Lehrstoff Unterrichtsgegenstand In der Bildungs- und Lehraufgabe werden Lernergebnisse definiert, die am Ende des Schuljahres erreicht werden sollen. Lernergebnisse bestehen immer aus einer Inhalts- und einer Anwendungsdimension Lernergebnisse sind überprüfbar

Pflichtgegenstände

Pflichtgegenstände

Fachbereiche Die Fachbereiche werden in Cluster zusammengefasst: Cluster Technik: Bau Elektro Holz Metall Cluster Dienstleistungen: Handel und Büro Gesundheits-, Schönheits- und Sozialberufe Tourismus Vorbereitung auf weiterführende Schulen bzw. Oberstufentraining Event. Fachbereich zur Schärfung von Grundkompetenzen, Pflichtschulabschluss

Cluster Technik

Cluster Dienstleistungen