Aktuelle rechtliche Regelungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Renate in der Schule Deutsch 1 Kapitel 4.
Advertisements

SEVESO-II-RL und Störfall-Verordnung
Regionalpolitik 1. EVTZ-Konferenz Die Reform der EVTZ-Verordnung 5. Juni Frankfurt (Oder) Anlass und Ziele der Reform der EVTZ-VO Dirk Peters Europäische.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
| Folie 1 Das Umweltbundesamt stellt den Schutz der Umwelt und die Verbesserung der Umweltsituation in das Zentrum seiner Arbeit.
1 Bürgermeisterseminar Interkommunale Zusammenarbeit Städte- und Gemeindebund NRW Beigeordneter Hans-Gerd von Lennep.
Konjunkturpaket II Regierung von Unterfranken Informationsveranstaltung in Iphofen am © Dr. Paul Beinhofer 1 Gemäß Art. 21 Bayerisches Landesplanungsgesetz.
UNIVOX Umwelt Dezember 2015 gfs-zürich, Markt- & Sozialforschung Dr. Andreas Schaub.
Bildungs- und Teilhabepaket Anke Ristau.
BUNDESMINISTERIUM FÜR INNERES, 1014 WIEN, HERRENGASSE 7, TEL.: (0) Europäische Bürgerinitiative vor dem Start: Implementierung der.
Die Europäische Bürgerinitiative Europäische Kommission Generalsekretariat Referat G.4 Allgemeine institutionelle Angelegenheiten Rechtsrahmen Vorschriften.
Der Wahlpflichtunterricht in 9 und 10 an der GGO Das Sprachenangebot ab Jahrgang 9.
Datenschutz Quelle: h Holger Pick, Telefon: ,
Gemeindeorganisation Gemeindeamt (Magistrat) Gemeinderat Bürgermeister Gemeinde- vorstand avw5.
MONITOR - Materialverfolgung...vom Lieferanten über den Wareneingang bis zum Kunden... weiter.
Friederike von eichel vergabeunterlagen _inhalt _vorgehensweise _aufbau.
Dublinassoziierung und Freizügigkeit Grundsätze und Rechtswirkungen.
Kulturflatrate: Sinn oder Unsinn? CC-BY Boris Turovskiy München,
Umweltinformationsgesetz Das neue Umweltinformationsgesetz (UIG) Oktober 2005.
Kinderschutz und Schule - Das Bundeskinderschutzgesetz als gesetzlicher Auftrag! (Bundeskinderschutzgesetz – BKiSchG vom 22. Dezember 2011) in Kraft getreten.
1 Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Pflegestärkungsgesetz II

Interkommunale Zusammenarbeit Braunfels und Solms
WP Wetzlar-Blasbach Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
Gasverordnung Wesentliche Aspekte.
INSA-Meinungstrend ( KW 2017)
Übersicht der Vorgehensweise bei der Einrichtung von Kleiderspendencontainern
Das EU-Gewaltschutzverfahrensgesetz vom 5. Dezember 2014
„Gleichstellung vor dem Gesetz und im Alltag“
Die UEMS – Zukünftige Struktur und Wahlrecht
Krisenmanagement Hamburg | | Rechtsanwalt Dr. Florian Meyer.
Erster Entwurf eines ABDSG Allgemeines Bundesdatenschutzgesetz
Datenschutz im Arbeitsalltag Arbeitsmaterialien
Qualität in der Lehrausbildung aus Sicht des ÖGB Alexander Prischl 23
Status MIWP (Fitness for purpose – Analysis)
Nationaler Präventionsmechanismus bei der Volksanwaltschaft
Seniorenpolitische Gesamtkonzepte
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
„Lernentwicklungsgespräch statt
Bürokratieabbau und Begrenzung von Folgekosten
Informationen zum Übergang in die Einführungsphase der gymnasialen Oberstufe (Klasse 10)  
LÄNDER-REPORT THÜRINGEN Lebensmittel Praxis Nr. 8/2018.
Európsky parlament Mgr. Denisa Kováčová Jazyková odborná príprava
Staatsziel Sportförderung
Unfallverhütung – Gesetzlicher Versicherungsschutz
Gewerbeaufsichts- und Abfallwirtschaftsverwaltung in Niedersachsen
Vorstellung der. Ergebnisse der Arbeitsgruppen AG 1
Der neue Leitfaden zur Co-Vergärung
Entnahme von Abwasserproben
Behindertenbeauftragte Landkreis Wittenberg
Grundsätze des TV mobile working bei der Telekom Deutschland GmbH
Informationsveranstaltung des Einstein Gymnasiums für die Eltern der Klassenstufe 9 Kursanwahl in Klasse 10 – Vorbereitung auf die Qualifikationsphase.
KEM = Kommunales Energiemanagement
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
Aktuelle rechtliche Regelungen
Sachkunde und Fortbildung nach neuem PflSchG
Verwaltungs-, Funktional- und Gebietsreform auf den Weg gebracht!
Verfasser: IM Ing. Josef Niklas
Ausgewählte Folien für Lehreinheit C3
PowerPoint Vorlage Freitag, 22. Februar 2019 PowerPoint Vorlage.
Energieleitlinie: Wieso brauchen wir das?
Die Einigungsstelle Vortrag am
Habilitationsverfahren rechtliche Grundlagen
Fortbildung Reg FöZ Quedlinburg Thema: Fortschreibungen
Weiterentwicklung der Eingliederungshilfe
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Förderung der Gleichstellung von LGBTI in derEuropäischen Union
Willkommen zum BBS-Erfahrungsaustausch Gruppe B Kassel,
polis aktuell 2/2019: Musik und Menschenrechte
 Präsentation transkript:

Aktuelle rechtliche Regelungen Europarecht Bundesregelungen Landesrecht Ref. 21 - Gernot Dreuth

Europarecht I Diskussionspunkte Kreislaufwirtschaftspaket zentrale Regelungen zu Recyclingquoten und der Berechnungsmethoden Änderungen und rechtliche Umorientierung zentraler Definitionen („Vorbereitung zur Wiederverwendung“, „Nebenprodukte“ sowie „Ende der Abfalleigenschaft“) generelle Umstellung von im Regelungsverfahren mit Kontrolle zu erlassenden Rechtsakte auf delegierte Rechtsakte Ref. 21 - Gernot Dreuth

Europarecht II Änderung Verpackungsrichtlinie verpflichtet die Mitgliedstaaten, mindestens eine der nachfolgenden Maßnahmen zu ergreifen: Pro-Kopf-Verbrauch an leichten Kunststofftragetaschen im jeweiligen Mitgliedstaat ab 31.12.2019 nur höchstens 90 und ab 31.12.2025 höchstens 40 Stück pro Kopf und Jahr betragen. Entgeltliche Abgabe leichter Kunststofftragetaschen bis zum 31. Dezember 2018. In der Wahl übriger Maßnahmen zur Senkung des Pro-Kopf-Verbrauchs sind die Mitgliedstaaten frei. Ref. 21 - Gernot Dreuth

Bundesregelungen - Übersicht Aufhebung Heizwertklausel (2. ÄndG KrWG) Anpassung ElektroStoffV an RL 2016/585/EU Klärschlamm-Verordnung BioAbfV Ersatzbaustoff-Verordnung Verpackungsgesetz / Wertstoffgesetz Abfallverbringungsgesetz Gewerbeabfall-Verordnung EntsorgungsfachbetriebeVO und AbfallbeauftragtenVO Ref. 21 - Gernot Dreuth

Thüringer Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschaftsgesetz Landesrecht I Thüringer Gesetz zur Anpassung abfallrechtlicher Regelungen des Landes an das Kreislaufwirtschaftsgesetz Artikel 1: Thüringer Ausführungsgesetz zum Kreislaufwirtschaftsgesetz (ThürAGKrWG)

Verfahrensstand Derzeit läuft die rechtliche Prüfung nach § 24 ThürGGO durch das TMMJV Prüfhinweise müssen anschließend eingearbeitet werden Danach kann der Entwurf mit dem zweiten Kabinettdurchgang an den Landtag für dessen Beratungen überwiesen werden Ref. 21 - Gernot Dreuth

Regelungsstruktur Erster Teil Kreislauf- und Abfallwirtschaft Zweiter Teil Öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger Dritter Teil Deponien Vierter Teil Abfallwirtschaftsplanung Fünfter Teil Zuständigkeiten Sechster Teil Schlussbestimmungen Ref. 21 - Gernot Dreuth

Fünfter Teil Zuständigkeiten § 14 Abfallbehörden § 15 Sachliche Zuständigkeit Landesverwaltungsamt § 16 Sachliche Zuständigkeit Landkreise u. kreisfreie Städte § 17 Sachliche Zuständigkeit Landesbergamts § 18 Sachliche Zuständigkeit Landwirtschaftsämter § 19 Sachliche Zuständigkeit Polizei § 20 Sachliche Zuständigkeit für die Marktüberwachung § 21 Zuständigkeit für Anordnungen im Einzelfall § 22 Zuständigkeit für die Verfolgung und Ahndung von Ordnungswidrigkeiten § 23 Technische Landesanstalten Ref. 21 - Gernot Dreuth

Hinweis zu den Zuständigkeitsregelungen des Gesetzentwurfs Die Zuständigkeiten sind unabhängig von der Verwaltungs- und Gebietsreform in den Entwurf aufgenommen, d.h. die Zuständigkeiten in diesem Gesetzentwurf beruhen auf den derzeitigen Strukturen, im Rahmen der Reform können sich Änderungen ergeben, das Vorgehen dient der Entflechtung der Verfahren Ref. 21 - Gernot Dreuth

Vorgesehene Änderungen bei den Zuständigkeiten Nicht mehr bei Landkreisen und kreisfreien Städten: abfallrechtlich geregelten Marktüberwachungsmaßnahmen der in EU-Vorschriften geregelte, produktbezogene Stoffbeschränkungen und -verbote sowie Kennzeichnungs- und Informationspflichten (Zusammenlegung der abfallrechtlich und energierechtlich geregelten Marktüberwachungszuständigkeiten) Lehrgänge Sammler und Beförderer sowie der Abfallbeauftragten zentral durch das Landesverwaltungsamt Ref. 21 - Gernot Dreuth

Vorgesehene Änderungen bei den Zuständigkeiten II Für die Landkreise und kreisfreien Städte kommt hinzu: Ausnahmen nach Nummer 5 des Anhangs der Altfahrzeug-Verordnung Überwachung der Altölverordnung Überwachung der Abfallverzeichnis-Verordnung Anzeige § 53, Erlaubnis § 54 KrWG für Händler und Makler Ref. 21 - Gernot Dreuth

Landesrecht II Thüringer Verwaltungskostenordnung für den Geschäftsbereich des Thüringer Ministeriums für Landwirtschaft, Forsten, Umwelt und Naturschutz

Danke für die Aufmerksamkeit! Ref. 21 - Gernot Dreuth