KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Sylvia Dreist, Dipl. Psychologin
Advertisements

KBS-Austauschplattform 2015 in Riggisberg Kurzreferat zu Die Altersgrenze 18 bestimmt das Angebot Braucht es KBS-Plätze auch für unter 18-Jährige? Gibt.
Regierungspräsidium Stuttgart Regierungspräsidium Tübingen Regierungspräsidium Freiburg Regierungspräsidium Karlsruhe.
Pflegesymposium Schladming Andrea Kynast1.
Geschichte Nach jahrelanger eigener Forschung in den Bereichen der Traditionellen Chinesischen - Tibetischen - buddhistischen und indianischen Medizin.
Psychosoziale Aspekte in der Palliativmedizin Interdisziplinäres Zentrum für Palliativmedizin am Klinikum der Ludwig Maximilians Universität München -
Kanton Bern CMS-Userkonferenz «Mobiloptimierung kantonale Websites» Finanzdirektion.
Kassel Sozialarbeit in der Rehabilitation: Anforderungen und Perspektive S. Kraus – DVSG Vorstand.
Bildungsdirektion Kanton Zürich Case Management Berufsbildung Ein Projekt des Berufsbildungsamtes für Berufsbildung und Technologie (BBT)
Gemeinde Algermissen Kita-Bedarfsplanung Krippe Kindergarten Hort Tagespflege Ferienbetreuung Bedarfsplanung Kindertagesbetreuung Neu:
Mediation ist mehr als Win - Win. Ausgangspunkt Mediation – Wann ist sie sinnvoll? Mediation ist ein strukturiertes Verfahren, in dem neutrale Dritte.
Eveline Jordi Raum für Entwicklung Möglichkeiten der Prävention sexueller Ausbeutung in Institutionen.
Nächste Folie bei Mausklick KFFR Fussgänger-Deutsch Bei der Integration von Flüchtlingen spielt die Sprache eine zentrale Rolle. Eben so wichtig ist.
SchülerInnenberatung Beratung Information. SchülerInnenberatung individuell freiwillig vertraulich SchülerInnen / Eltern / Eltern und SchülerInnen.
Bei uns..
Suizidalität Gabriel Wiesbauer.
Rahmenkonzept Beratung- Förderung-Begleitung
Zukunftsausblicke
BewO Bewerberverfahren Online Baden-Württemberg
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Workshop Medizin Präsentiert von: Orell Imahorn v/o Pavo
„Übergang von der Grundschule auf die weiterführenden Schulen“
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Individuelle Angebote an der
KBS-Austauschplattform
Vorstellung Klink für Intensivmedizin
für anerkannte Flüchtlinge Regelungen für die Umsetzung
TIK bei BH und Land Integrationskoordination
Arbeitsgruppe Maßnahmenkatalog der IGS Burgdorf
ANGEBOT Beratung und Begleitungen von SchülerInnen Beratung von Eltern
Die Hauptgänge für die Seele!
Landesrätin Waltraud Deeg
Aufnahmeverfahren in die 1. Klasse der Sekundarstufe I (5. Schulstufe)
«Energien und Ressourcen freisetzen bei Kindern, Eltern und Schule»
GESTALTUNG VON LEBENSRÄUMEN
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Name des Referenten, Ort und Datum einfügen
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
  Inhalt Redner/in Uhr Start der Veranstaltung 1
Voltaire -Programm.
German Doctors e.V. Lernen Sie uns kennen!
Blockkurs MI: Konzept und erste Erfahrungen
Therapiemanagement durch den Pflegedienst
Autismus-Sprechstunde
Baustein 1 „Seminarüberblick“.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Orientierung im Studium und interkultureller Austausch
Ganztagsorientierungsklasse G T O an der Mittelschule Wasserburg
Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender
Top versorgt im Krankenhaus!
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Wie kommt man zu „richtigen“ Entscheidungen?
Umstrukturierung des WPU-Angebotes
Gewalt und Gewaltprävention Positionsunterlage
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
BEWERBUNGSGESPRÄCH ÜBEN
Die 2 Seiten der Medaille vernetzender Arbeit
Jugendsozialarbeit an der Elsbethenschule
Verfahren: Beschwerdemanagement
Bugtracker Tool.
Wir helfen Kriminalitätsopfern
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Organisationsfähigkeit Ausgewählte Folien für Lehreinheit C2
Katholischer Kindergarten St. Aegidius
Personalplanung - optimiert
Input der Geschäftsleitung
Was wir erreichen möchten …
Die neue Ganztagsgrundschule in Baden-Württemberg
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Inklusiver Kindergarten im Röthelheimpark
 Präsentation transkript:

KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie UNIVERSITÄTSKLINIK FÜR PSYCHIATRIE UND PSYCHOTHERAPIE Sozialdienst KBS-Austauschplattform 2017 Zusammenarbeit mit der Psychiatrie Übertritt von der Klinik auf einen KBS-Platz

Ablauf Kurzreferat Vorbereitung auf den Übertritt Der Übertritt von der Klinik auf einen KBS-Platz «Sonderfall» ICM Erfahrungswerte Wünsche für die Zukunft UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) AG 08.12.2017

Vorbereitung auf den Übertritt Anmeldung mit grossem Aufwand verbunden «unsichere Phase» von der Anmeldung bis zur Zusage Die Sozialarbeitenden als Vermittler (KBS-Stelle, interdisziplinäres Team, Helfernetz und Patient) Vermittlung, Koordination und laufender Kontakt mit der KBS-Stelle Druck entsteht: Langzeittarif, Tarpsy, Platzmangel und ungeeignete Situation in der Klinik vs. KBS-Platzierung Welches Vorgehen ist das richtige? In welcher Phase befindet sich die KBS-Stelle? Persönlicher Kontakt zwischen KBS-Stelle, Sozialarbeitenden und Patienten als Hilfe bei der Abklärung Abwarten, Hoffen, Weitersuchen…… UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) AG 08.12.2017

Der Übertritt von der Klinik auf einen KBS-Platz Nach der Zusage ist vor dem Übertritt Infos fliessen, wann wird der Patient aber wo eintreten können? Welche «Verhandlungen» laufen im Hintergrund (KBS-Stelle-KBS und Institutionen- KBS-Institutionen untereinander?) Grosses Interesse einen «Guten» Übertritt zu planen und durchzuführen Wertvolle Kontaktaufnahme der Institution mit dem Patienten vor dem Übertritt Nach erfolgtem Übertritt Fallabschluss oder Weiterbegleitung durch ICM UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) AG 08.12.2017

«Sonderfall» ICM ICM = Intensives Case Management Angebot der UPD Bern seit 4 Jahren ICM eigener Bereich mit eigener Leitung 7 Sozialarbeitende mit 10-35% Ausgangslage: Patienten mit erhöhtem Betreuungsbedarf, mit wiederholten Kündigungen und fehlenden Wohnangeboten Idee: Begleitung während und nach dem Aufenthalt in der Klinik Begleitung der Patienten und der Institution nach erfolgtem Austritt Koordination des Helfernetzes, Krisenprävention, Krisenintervention, Behandlungs- und Betreuungskontinuität KBS-Platzierung löst das ICM ab (finanziell und methodisch sinnvoll) Begleitung möglich sofern die Finanzierung gewährleistet ist UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) AG 08.12.2017

Erfahrungswerte KBS-Platzierungen sind aufwändig, benötigen Zeit und Geduld, machen Sinn und erfüllen grundsätzlich bisher die Erwartungen KBS-Institutionen nehmen die Aufgaben ernst und wahr Koordination und Zusammenarbeit zwischen den Sozialarbeitenden und den KBS-Institutionen funktioniert, Kennenlernen Wartezeiten auf einen Entscheid und einen Eintritt sind lange, schwierig einzuschätzen wie damit umzugehen ist Individualität im Umgang mit Patienten ist ein Schlüssel zum Erfolg Kennenlernen von Institution und Personen kann für Patienten wichtig sein und beruhigt UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) AG 08.12.2017

Wünsche für die Zukunft KBS-Stelle: Transparenz im Anmeldeverfahren und in der Entscheidungsphase «Schlankere» Anmeldung Raschere Entscheidungen, raschere Platzierungen Miteinbezug im Verfahren (Sozialarbeitende, Patient) KBS-Institutionen: Rasche Bearbeitung bei einer Zusage und Eintrittstermin festlegen Vermeidung von «Hin- und Herschieben» von Dossiers Kanton: Mehr KBS-Plätze schaffen UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) AG 08.12.2017

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit UNIVERSITÄRE PSYCHIATRISCHE DIENSTE BERN (UPD) AG 08.12.2017