Pflegereform Entlastung oder Bürde.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die soziale Pflegeversicherung
Advertisements

Das Pflegestärkungsgesetz I
» Gesetzliche Leistungsträger (Pflegekasse): § 39 Verhinderungspflege § 45 a/b Zusätzliche§ 45 c Niedrigschwellige BetreuungsleistungenBetreuungsleistungen.
Pflegestärkungsgesetz II (PSG II)
Seite 1 Inklusionsinitiative Trier Projekt für ein individuell ausgerichtetes Vermittlungscoaching im Arbeitsagenturbezirk Trier im Rahmen der "Inklusionsinitiative.
Zukunft braucht Menschlichkeit. Die Pflegeversicherung Geplante Änderungen und Neuregelungen durch ein „Zweites Gesetz zur Stärkung der pflegerischen Versorgung.
Kreisverband Regensburg Das Angebot des BRK für Köfering Ihr kompetenter Dienstleister!
15. iSPO Jahrestagung in Meißen Einfache behandlungspflegerische Leistungen durch qualifizierte Helferinnen – Die (mögliche) Praxis in.
Komplettierung häuslicher Versorgungsarragements Niedrigschwellige Betreuungsangebote Betreuungsgruppen Ambulante Betreuung von Menschen mit Demenz.
Toni Schellenberg – Teamleiter ARGE SGB II Erfurt – Förderinstrumente im Rechtskreis SGB II im Überblick.
11 Das Projekt wird gefördert durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Frauen und Familie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Brandenburg.
Dipl. Soz.Gerontologe David Stoll Seite 1 Kurzvortrag „Leere Kassen, aber auch große Sparpotentiale?“ Zur eigenen Person:  Dipl. Soz.-Päd. (KSFH.
Der PARITÄTISCHE Gesamtverband e.V., Andrea Pawils, Referentin Altenhilfe und Pflege, AK Selbsthilfe 08. April 2008 Gesetz zur.
Ziele der Förderung: Erhöhung der Chancen von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder Familien mit minderjährigen Kindern soziale (und berufliche)Teilhabe.
© VDRB Statistische Daten der Bienenhaltung Autor: Dieter Schürer, ZV VDRB, Ressortleitung Honig.
Infotreff 1.Allgemeine Informationen zum Training im BTZ 2.Führung durchs Haus 3.Abschlussrunde für offene Fragen 4.Einladung zum Mittagessen 5.Möglichkeit.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017.
„Das neue Begutachtungsassessment“
Altenpflege – ein Jobmotor
AOK Rheinland-Pfalz/Saarland Die Gesundheitskasse
Übersicht über die Pflegereform 2015
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger Behinderung in Stadt und Kreis Ludwigsburg e.V. Ambulante Leistungen der Pflegeversicherung.
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Pflegestärkungsgesetz II seit dem
Ein Modellprojekt im ländlichen Raum
Pflegestärkungsgesetz II
Hilfe zur Pflege §§ 61 ff SGB XII Sozialamt.
Verein saarländischer Versicherungsfachwirte e.V. Mai 2017
DRK-Zentrum St. Barbara Neubau eines Altenpflegeheims
Ihr Premiumdienst in der Region
Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017
Wir unterstützen Ihr Personal
Feststellung der Pflegebedürftigkeit ab
Brandschutzerziehung/ - Aufklärung
Das neue Familienpflegezeitgesetz Eckpunkte des Referentenentwurfes
2. Netzkonferenz „Pflege“
18 Jahre – und was nun?! Careleaver e.V.: Roxan Krummel und Annika Westphal Fachtagung der Ombudschaft Jugendhilfe NRW e.V. Dortmund,
Die Maßnahmen der Familienpolitik in Deutschland im Bereich der Pflege
Informationen Vorstellung SPN Beispiel aus der Praxis
Modul 4 – Pflegebedürftigkeit und Pflegeversicherung
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
Wohnen im Alter - Wohnberatung in Bayern
Modul 2: Rahmenbedingungen: Finanzierung und Beratung
„Lernentwicklungsgespräch statt
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 4
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 3
Pflegeleistungen bei Pflegegrad 2
Absicherung im Pflegefall
Elena Alberg, WPF Fachbereichsleitung
Pflege- versicherung Harry Jentson Referent Pflegeversicherung
An alle Vordenker.
Werkstätten:Tag 2004 Die Rolle der anerkannten Werkstatt für behinderte Menschen Referent: Bernward Jacobs Geschäftsführer Stift Tilbeck GmbH, Havixbeck.
„LERN VON MIR“ Modul 5 – Kenntnis der Person
Angebote zur Unterstützung im Alltag nach § 45a SGB XI
Die Entwicklung der Pflegeressourcen im Bereich der Altenpflege
Vollzeitpflege.
Vollständig beantwortet: 93
Die Rolle der Ergotherapie in Home Treatment und StäB
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mo
Pflegestärkungsgesetz
Bleiben Sie selbstbestimmt
So viel wie nötig – so wenig wie möglich
Leistungen bei Pflegebedürftigkeit
Dr. Harry Fuchs, Düsseldorf
Datum Leistungskonzept
Was wir erreichen möchten …
Heraus aus der Grauzone Qualitätsgesicherter Einsatz ausländischer Haushalts- und Betreuungskräfte in Familien mit pflegebedürftigen Angehörigen Caritasverband.
Übernahme der Pflegeleistungen in Deutschland
Bundesteilhabegesetz 2020 – Einfach machen im Land Bremen
 Präsentation transkript:

Pflegereform Entlastung oder Bürde

Bewertung der Selbständigkeit 1. Selbständigkeit ist die Fähigkeit einer Person, eine Handlung oder Aktivität allein, d. h. ohne Unterstützung einer anderen Person durchführen zu können. 2. Selbständig ist auch, wer eine Handlung unter Nutzung von Hilfsmitteln durchführen kann.

Module, in denen der Grad der Selbständigkeit oder der Fähigkeiten beurteilt wird (64 + 14 Kriterien) Modul 1: 5 Kriterien Bereich Mobilität Modul 2: 11 Kriterien Bereich kognitive und kommunikative Fähigkeiten Modul 3: 13 Kriterien Bereich Verhaltensweisen und psychische Problemlagen Modul 4: 13 Kriterien Bereich Selbstversorgung (nur 1 Kriterium für Kinder bis 18 Monate) Modul 5: 16 Kriterien Umgang mit krankheits- und therapiebedingten (+ 1 Kriterium für Kinder) Anforderungen Modul 6: 6 Kriterien Bereich Gestaltung des Alltagslebens und sozialer Kontakte Ohne Bewertung bei der Einstufung, aber für individuellen Versorgungsplan bei der Einstufung ebenfalls differenziert zu erfassen Modul 7: 7 Kriterien Außerhäusliche Aktivitäten Modul 8: 7 Kriterien Haushaltsführung

Beispiel 1 Eine Klientin ist in Pflegegrad 1 eingestuft worden. Sie hat in der Gewichtung 17,5 Punkte erreicht. Sie bekommt den Bescheid, dass sie den Entlastungsbetrag §45b SGB XI in Höhe von 125,00 Euro im Monat verwenden kann. Auch für Pflegesachleistungen in Höhe von 125,00 Euro. Es wird im Bescheid auch genannt, wo sie den Betrag abrufen kann. Anbieter werden nicht aufgeführt. Die langjährige Haushaltshilfe darf nicht darüber abgerechnet werden. Da man keine andere Hilfe zunächst wünscht, wird der Betrag verfallen

Beispiel 2 Eine andere Klientin ist in Pflegegrad 2 eingestuft worden. Sie hat in der Gewichtung der Punkte 37,5 Punkte erhalten. Sie hat einen Anspruch auf Pflegesachleistungen in Höhe von 689,00 Euro; oder einen Anspruch auf 316,00 Euro Pflegegeld (selbst gesicherte Pflege) oder die Kombinationsleistung Sie kann 40% der Sachleistung umwandeln in Betreuungs- und Entlastungsleistungen, bleiben noch 60% Pflegegeld oder Sachleistung Grundpflege Sie hat einen Anspruch von 125, 00 Euro zusätzliche Betreuungs- und Entlastungsleistungen Zusätzlich hat sie einen Anspruch auf teilstationäre Pflege in Höhe von 689,00 Euro

Beispiel 2 Anspruch auf Kurzzeit- und Verhinderungspflege in Höhe von jeweils 1612,00 Euro im Jahr Anspruch auf 50 % Umwandlung der nicht genutzten Kurzzeitpflege in Verhinderungspflege 806,00 Euro Anspruch auf Pflegehilfsmittel zum Verbrauch bestimmt 40,00 Euro im Monat, Anspruch auf Pflegehilfsmittel, die nicht zum Verbrauch bestimmt sind. Anspruch auf wohnumfeldverbessernde Maßnahmen in Höhe von 4000,00 Euro pro Maßnahme Beratungseinsätze einmal im halben Jahr Pflicht bei Bezug von Pflegegeld Anspruch auf vollstationäre Pflege 770,00 Euro

LEISTUNGEN DER PFLEGEVERSICHERUNG Pflegegeld Pflegesachleistung 40% Umwandlungsmöglichkeit der Sachleistung Kombileistung Entlastungsbetrag 125 Euro Tages- und Nachtpflege zusätzlich Verhinderungspflege 1612 Euro Umwandlung in Kurzzeitpflege möglich Kurzzeitpflege 1612 Euro 50% Umwandlung in Verhinderungspflege möglich Wohnraumanpassung u.a.

Wie hoch sind meine Ansprüche im jeweiligen Pflegegrad?

Umwandlungsbetrag und gekürztes Pflegegeld Umwandlung bis zu 40 % der Sachleistung Pflegegrad 2 Pflegegrad 3 Pflegegrad 4 Pflegegrad 5 Sachleistungen 689 € 1.298 € 1.612 € 1.995 € Umgewandelte Sachleistung 276 € 519 € 645 € 798 € Pflegegeld 316 € 545 € 728 € 901 € Dadurch reduziertes Pflegegeld 126,40 € 218 € 291,20 € 360,40 € Pflegegeld 189,60 € 327 € 436,80€ 540,60€

Ambulante Versorgung wird eher schwieriger Pflegedienste sind ausgelastet Fehlende Tagespflegeangebote für junge „Pflegebedürftige“ Fehlende Tagespflegeangebote für Menschen ohne Demenz Neue Anbieter für Entlastungs- und Betreuungsleistungen Hürde Zulassung zu bewältigen Pflegepersonen verstehen die Bescheide oft nicht ausreichend Nachbarschaftshilfe war zunächst nicht mehr möglich Langjährige Hilfen haben keine Pflegekurse und wollen für das „Putzen“ keinen Kurs besuchen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit