Tourismus und Gesellschaft

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Das Fach vereint Inhalte aus den Bezugswissenschaften
Advertisements

Impulsreferat Tourismus 2020
Übersicht: „Freizeit: Theorien, Begriffe, Definitionen“
Übersicht: Gesellschaft, Kultur, Institution, Organisation
MUSEALISIERUNG VON MIGRATION Annäherung an eine Aushandlung gesellschaftlicher Praxis.
Sozialwissenschaften
Oliver W. Lembcke (HSU-HH) PS-1: Neo-Institutionalismus Ansätze und theoretische Zugänge Vorlesung im Wintertrimester 1/2012 Neo-Institutionalismus Ansätze.
Ziele der Tourismuspolitik in Schleswig-Holstein - Anlass der touristischen Neuausrichtung und ihre Erfolge - Martin Hamm Ministerium für Wissenschaft,
23. November 2015 „Uni der Generationen“
Prof. Dr. Franz Schultheis Seminar für Soziologie Neue Formen von Migration – wohin geht der Trend? Beitrag zur Tagung des SVW, Migration und.
MSG Projekt: Winter Wahl des Projekts - jahreszeitlich bedingt - vielseitig und ganzheitlich umsetzbar - einzelne MSG-Bereiche werden abgedeckt.
Sozialwissenschaften. Was verbirgt sich hinter den,Sozialwissenschaften‘? 3 Disziplinen: - Politik -Soziologie -Wirtschaft.
Berufsfachschule für Altenpflege
Zukunftsausblicke
Rollenverständnis von Journalisten in der Gesellschaft
Politikwissenschaften, Soziologie und Wirtschaftswissenschaften
Sozialwissenschaften
Fächer der Sozialwissenschaft
Sozialwissenschaften
Entwicklungen auf Bundesebene
Projektarbeit: «Mein natur- und kulturnahes Tourismusangebot»
Soziologische Erklärungsansätze
Zentrale Themen, Fragestellungen, Methoden und Vorgehensweisen der Soziologie, Politik- und Wirtschaftswissenschaft Die sozialwissenschaftliche Perspektive.
Ökonomische Aspekte der ‘Knowledge-based bio-economy’
Modul Nationale und Internationale Tourismuspolitik
3. Die Entwicklung des Reiseverhaltens/Reisemotive Reisearten
Bedeutung und Aufgabe des Sports
Online Shopping.
2.1. Wirtschaftliche Bedeutung
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
Was Gallup alles über uns weiss
Wirtschaftswachstum D. Dollar / A. Kraay (2001):
Sich über Grenzen austauschen
Ehrenamt und Arbeitsmarkt ? Zur Struktur einer guten Partnerschaft
Wirtschaftsperspektiven 2018 Was kommt auf unsere Wirtschaft zu?
Internationale Wirtschaft
Modul 1: Transkulturelle Kompetenz
Transkulturelle Psychoonkologie
GK/LK Sozialwissenschaften
Tourismussoziologie Universitätslehrgang für Tourismusmanagement
Hochschulinformationstage
Integration in Hessen –
Formen und Angebote im Tourismus
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Tourismusforum Schweiz (TFS) 2012 Diskussionsforum 2: Bergsommer: Wer ist in der Lage, den Bergsommer zu inszenieren?
GEOGRAPHIE & WIRTSCHAFTSKUNDE Exkursion Lenzing AG
Susanne Huth Versicherungskammer Stiftung
Formen und Angebote im Tourismus
Referat Juliane Mathis Nora Schütze
Herzlich willkommen, Begrüssung, Vorstellung
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Herzlich Willkommen zur 5
Die Situation in Österreich mit Ausblick
Schritte auf dem Weg zu interkultureller Kompetenz
Die Leistungsorientierung
09. Corporate Social Responsibility
GK/LK Sozialwissenschaften
17 Ziele für eine bessere Welt
22. Jahrestagung der DGT – Heide 2018 Tourismus und Gesellschaft: Kontakte – Konflikte - Konzepte   Tourismus und Gesellschaft. Wie wir wurden was wir.
Sozialwissenschaften
Versuch einer Kooperationsanbahnung über gemeinsame Antworten
Die sozialwissenschaftliche Perspektive des Sachunterrichts
Fächer der Sozialwissenschaft
Hessisches Netzwerk für Nachhaltige Modellfirmen
Herzlich Willkommen zur 6
POLITIKWISSENSCHAFT, SOZIOLOGIE und WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Sozialwissenschaften
Elternabend digitale Medien
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Tourismus und Gesellschaft Tourismussoziologie Tourismus und Gesellschaft VU Freizeit- und Tourismussoziologie Linz, 21.09.2018 Johannes Kepler Universität Linz Dr. Georg Christian Steckenbauer Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

Eine Reise durch die Tourismussoziologie: 1. Was ist eigentlich Tourismus? 2. Sozialwissenschaftliche Analyseebenen im Tourismus 3. Tourismus und Kulturwandel 4. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Mobilität / Tourismus / Reisen 5. Konzepte von „Tourismus“ 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

1. Was ist eigentlich Tourismus? Tourismussoziologie 1. Was ist eigentlich Tourismus? (Internationale) Touristen: „temporary visitors staying at least twenty-four hours in the country visited and the purpose of whose journey can be classified under one of the following headings: (a) leisure (recreation, holiday, health, study, religion and sport), (b) business (family mission, meeting)”. Quelle: IUOTO - International Union of Official Travel Organizations 1963 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

2. Sozialwissenschaftliche Analyseebenen im Tourismus Soziale Organisation als Forschungsgegenstand der Soziologie (z.B. Flugverkehr) Tourismus als „gesellschaftliche Veranstaltung“ mit Ursachen und Folgen Tourismus als soziale Organisation, die sich auf verschiedenen (analytischen) Ebenen abspielt 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Analyseebenen und -felder Interaktion Gruppe Organisation Institution Gesellschaft Kultur 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft Interaktion Interaktion zwischen Individuen Gast-Gastgeber-Beziehungen Unsicherheit in touristischen Interaktionen Tourismus als „Management von Emotionen“ Gefahr der Fehlinterpretation von Zeichen und Codes in der Gast-Gastgeber-Beziehung 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft Gruppe Kanalisierung von Bewegungs- und Aktivitätsströmen durch Zusammenfassung soziale Prozesse und Strukturen in touristischen Gruppen Besonderheiten touristischer Gruppen: Zugehörigkeit von kurzer Dauer Umwelt unvertraut (unfreiwillige) Abhängigkeiten Grundeinstellung beruht auf Unverbindlichkeit besondere Führungsrollen (z.B. Reiseleiter) 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft Organisation Tourismus als Wirtschaftsbereich Organisationen: Hotels, Reisebüros, Veranstalter, Transportunternehmen, Tourismusverbände 4 Kategorien sozialer Prozesse: Geschehen innerhalb der Organisation Beziehungen Organisation - Klienten Beziehungen zwischen Organisationen umfassende institutionelle Zusammenhänge 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft Institution Tourismus sowohl Teil von „Wirtschaft“ als auch „Freizeit“ „Praktiken“ im Tourismus (z.B. technische Abläufe, Erwartungen an das Produkt etc.) Objektivierung der Formen: Reisen nicht beliebige Option individuellen Verhaltens, sondern gesellschaftlich legitimiert 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft gesellschaftliche Verankerung von Tourismus interkultureller Austausch Versuch der Steuerung von Tourismus auf gesellschaftlicher Ebene Tourismus im Prozess der Modernisierung 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft Kultur Kulturelle Prägung Tourismus Aktiver Teil des Kulturprozesses 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

3. Tourismus und Kulturwandel Kulturelle Folgen für die Zielregion Kulturberührung Kulturzusammenstoß Kulturverflechtung Kulturschock kein (!) Abbau von Vorurteilen 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft Gastgeberkultur „Zeitachse“: Touristen als „Fenster zur Welt“ Besinnung auf regionale Tradition weitere Expansion durch ökonomische Chancen des Tourismus Prostitution als Gegenpol zur Gastgeberkultur („Alles, was der zahlende Gast will, mach ich.“) 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Kulturelle Übergänge: Vier-Kulturen-Schema Tourismussoziologie Kulturelle Übergänge: Vier-Kulturen-Schema (Quelle: Thiem 1994) Blick auf einen sozialwissenschaftliche Bedeutungszusammenhang, der im Kontext wenig interessiert: Kulturelle Übergang, kulturelle Berührung und Wechselwirkungen zwischen Kulturen Thiem: Transmissionsriemen Kultur der Quellregion im Blickwinkel 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

Authentizität (= Echtheit) Erfahrungen und Erlebnisse touristische Orte, Plätze, Szenerien Gegenstände (z.B. Souvenirs, Kunstwerke) folkloristische Darstellungen (z.B. Tänze) Interaktionen zwischen Touristen und Bevölkerung 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Empirische Befunde zu Authentizität Quelle: Mörth 1999 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Authentizität und Inszenierung Konstruktion touristischer Angebote („natürliche Landschaft, exotische Lebensweise“, „kulturelles Erbe“...) „Post-Tourist“: Tourismus als Serie von Spielen ohne Authentizitätsvorgaben Las Vegas, Disney World, Shopping malls: attraktive Ziele für Post-Touristen 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft Tourismussoziologie 4. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen für Mobilität / Tourismus / Reisen Entwicklung der touristischen Mobilität: natürliche Faktoren sozio-politische Faktoren ökonomische Faktoren sozio-ökonomische Faktoren sozio-kulturelle Faktoren 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

Modell der Rahmenbedingungen touristischer Mobilität Tourismussoziologie Modell der Rahmenbedingungen touristischer Mobilität Quelle: Grümer 1993 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

Entwicklung gesellschaftlicher Faktoren Tourismussoziologie Entwicklung gesellschaftlicher Faktoren Alter: Rückgang der Reiseintensität, größere Steigerungsraten älterer Jahrgänge Bildung: Reiseintensität steigt mit Bildungsgrad 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

Hochrechnung Österreich Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft Tourismussoziologie Einkommen: Reiseintensität und Zahl an Auslandsreisen steigt mit Höhe des Einkommens Haushalte: je weniger Personen im Haushalt desto größer die Reiseintensität Berufsstruktur: Reiseintensität steigt mit steigender beruflicher Stellung 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

Tourismus und Gesellschaft Tourismussoziologie Zeitbudget: Abnahme der Tages-, Wochen- und Jahresarbeitszeiten Wertewandel, Lebensstile: Veränderung der Bedeutung des Freizeitbereichs im Verhältnis zum Arbeitsbereich 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

Wertewandel im Tourismus Tourismus und Gesellschaft Quelle: markenbüro weiss 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Wertewandel im Tourismus Tourismus und Gesellschaft Quelle: markenbüro weiss 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Quelle: N.I.T. Kiel 2003

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Quelle: N.I.T. Kiel 2003

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Quelle: N.I.T. Kiel 2003

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Quelle: N.I.T. Kiel 2003

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Quelle: N.I.T. Kiel 2003

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Quelle: N.I.T. Kiel 2003

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Quelle: N.I.T. Kiel 2003

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Quelle: N.I.T. Kiel 2003

Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft Quelle: N.I.T. Kiel 2003

Exkurs: Theorie und Forschung in den Sozialwissenschaften Quelle: Atteslander 1995 „Der Soziologe als Mythenjäger“ © Norbert Elias 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

5. Konzepte von „Tourismus“ Tourismus als kommerzialisierte Gastfreundschaft Tourismus als demokratisiertes Reisen Tourismus als moderne Freizeitaktivität Tourismus als moderne Variante der Pilgerfahrt Tourismus als (elementarer) kultureller Ausdruck Tourismus als Prozeß der Akkulturation Tourismus als Form ethnischer Beziehungen Tourismus als Form von Neokolonialismus Quelle: Cohen 1996 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tourismus und Gesellschaft 9/21/2018 Tourismus und Gesellschaft