Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Die Präsentation wird geladen. Bitte warten

Formen und Angebote im Tourismus

Ähnliche Präsentationen


Präsentation zum Thema: "Formen und Angebote im Tourismus"—  Präsentation transkript:

1 Formen und Angebote im Tourismus
Tourismussoziologie Formen und Angebote im Tourismus VU Freizeit- und Tourismussoziologie Linz, Johannes Kepler Universität Linz Dr. Georg Christian Steckenbauer Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

2 Tourismus und Gesellschaft
Tourismussoziologie „Destinationen“: 1. Ausflugstourismus 2. Kulturtourismus 3. Familientourismus 4. Cluburlaub, All-Inclusive-Urlaub 5. Themenparks 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft Universitätslehrgang für Tourismusmanagement

3 Tourismus und Gesellschaft
1. Ausflugstourismus Allgemeiner Trend zu mehr, aber kürzeren Reisen „Kürzest-Reise“ Zunehmende Konkurrenz von Freizeitaktivitäten Verbindung Reisen - Freizeitverhalten Entwicklung parallel zur Entwicklung von Tourismus / Freizeit 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

4 Tourismus und Gesellschaft
Definition: Negativabgrenzung keine Fahrt von/zur Arbeit, Schule, Verein etc. keine Einkaufsfahrt zur Deckung täglichen Bedarfs keine Routinefahrt (Arzt, Behörde, Gottesdienst...) Stichwort: Umwegrentabilität Beispiel Oberösterreich: 4,6 Mio. Ausflüge im Sommer 5,5 Mio. Ausflüge im Winter (Quelle: market 2002; Befragungen 1999/2000) 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

5 Tourismus und Gesellschaft
Quelle: market 2001 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

6 Tourismus und Gesellschaft
Quelle: market 2001 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

7 Tourismus und Gesellschaft
Quelle: market 2001 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

8 Tourismus und Gesellschaft
2. Kulturtourismus Kulturtourismus Kultur im Tourismus Reisekultur Touristentypen: „General Cultural Tourists“ „Specific Cultural Tourists“ 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

9 Kulturtouristische Angebotsformen
Quelle: Hochgatterer 1996 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

10 Wichtigkeit von Bildungs-, Studien- und Kulturreisen
Quelle: Life Style 1997 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

11 Häufigkeit kulturbezogener Aktivitäten
Quelle: GBÖ 1997 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

12 Tourismus und Gesellschaft
3. Familientourismus Urlaubsreise für Familien seit 90er Jahren „normatives Ereignis“ finanzielle Problematik als wichtigster Hinderungsgrund (vgl. soz. Rahmenbedingungen), auch Schwierigkeiten der Urlaubsorganisation mit Kleinkindern Entwicklung differenzierter Angebote für die Zielgruppe „Familie“ höherer Grad an Selbstorganisation Anreise häufiger mit dem Auto (Destinationen) Urlaubszufriedenheit: Erfolg abhängig von Zufriedenheit der Kinder 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

13 Beteiligung der Kinder an Aspekten der Reiseentscheidung
Quelle: Mörth 1997 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

14 Tourismus und Gesellschaft
Ansprüche von Familienreisenden an die Gastronomie (Beispiel Stodertal) Quelle: Mörth 1997 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

15 Tourismus und Gesellschaft
Ansprüche von Familienreisenden an die Unterkünfte (Beispiel Stodertal) Quelle: Mörth 1997 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

16 Ansprüche von Familienreisenden an den Urlaubsort (Beispiel Stodertal)
Quelle: Mörth 1997 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

17 4. Cluburlaub, All-Inclusive-Urlaub
Inanspruchnahme von All-Inclusive-Angeboten 10/13/2018 Quelle: Mörth, Hirtenlehner 1998 Tourismus und Gesellschaft

18 Erfahrungen mit All-Inclusive nach Lebensphasen
10/13/2018 Quelle: Mörth, Hirtenlehner 1998 Tourismus und Gesellschaft

19 Faktoren von All-Inclusiv-Angeboten Tourismus und Gesellschaft
10/13/2018 Quelle: Mörth 1999 Tourismus und Gesellschaft

20 Faktoren von All-Inclusiv-Angeboten Tourismus und Gesellschaft
10/13/2018 Quelle: Mörth 1999 Tourismus und Gesellschaft

21 Tourismus und Gesellschaft
5. Themenparks Abgeschlossene, großflächige, künstlich geschaffene, stationäre Ansammlung verschied. Attraktion u. Spielangebote Abgrenzung? --> Rückgriff auf Charakteristika von „Disneyland“ Phasen Frühphase bis 1955: Piers, Coney Island, Prater etc. „Disneyland“-Phase (1955 bis 1970): Unterhaltung + Merchandising, „Sauberkeit“; --> Kulturkritik (!) Boom-Phase ( ): neue Angebote, „Resorts“, technische Innovation Expansionsphase: Export der an „typisch“ amerikanischen Werten orientierten Idee 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

22 Typische Charakteristika von Themenparks: Tourismus und Gesellschaft
Differenzierte, umfangreiche Serviceleistungen für verschiedene Zielgruppen umfangreiche gastronomische Angebote pauschales Unterhaltungsangebot „Kontinuität und Wechsel“ (2/3 gleich, 1/3 wechselnd) professioneller Einsatz von Marketing-Instrumenten Merchandising Übernachtungs- und Aufenthaltsmöglichkeiten Perfektion und Professionalismus, Personalschulung Attraktionen Show-Events, Vorführungen etc. 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

23 Arten von Freizeit- und Themenparks Tourismus und Gesellschaft
Quelle: Kagelmann 1993 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

24 Zur Erinnerung: Authentizität
Erfahrungen und Erlebnisse touristische Orte, Plätze, Szenerien Gegenstände (z.B. Souvenirs, Kunstwerke) folkloristische Darstellungen (z.B. Tänze) Interaktionen zwischen Touristen und Bevölkerung 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

25 Empirische Befunde zu Authentizität
Quelle: Mörth 1999 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

26 Authentizität und Inszenierung
Konstruktion touristischer Angebote („natürliche Landschaft, exotische Lebensweise“, „kulturelles Erbe“...) „Post-Tourist“: Tourismus als Serie von Spielen ohne Authentizitätsvorgaben Las Vegas, Disney World, Shopping malls: attraktive Ziele für Post-Touristen 10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft

27 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Tourismus und Gesellschaft
10/13/2018 Tourismus und Gesellschaft


Herunterladen ppt "Formen und Angebote im Tourismus"

Ähnliche Präsentationen


Google-Anzeigen