Aktuelles zu Braugerste

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vorlesung Verfahrenstechnik 4. Bierbrauen
Advertisements

Millionenshow für kluge Köpfe
Münster: KNEIPEN und BIER. Einleitung Einwohner: Kneipen:1000 Töddenhoek; Altes Gasthaus Leve; Pinkus Müller Brauereiausschank Kneipen- eine wichtige.
Becks Bier. 1. Maischen - Bierwürze wird aus Wasser, Malz und Hopfen im Sudhaus gebraut 2. Läutern - Die Würze wird mit Hopfen zusammen Aufgekocht und.
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
Der Brauprozess für verschiedene Biersorten
Deutschlands Lieblingsgetränk
Die Schaffung des Binnenmarktes
Bier.
Das Bierbrauen.
Bier.
Beer – Salzburg vs. London Schwerpunkt: Bierkultur und Jugendschutz
Elektrische Verbraucher
Die Deutschen haben ein gutes Verständnis für Kochkunst
Michaela Kozová VSCHT PRAHA 2011/2012
Beim Rechnen mit Masseinheiten stehen oft mehr Stellen hinter dem Komma als benötigt werden. Dann muss gerundet werden: Bestimmte Masseinheiten erfordern.
Deutsches Bier Joshua Goss Deutsch 2513.
Seminar bei AGRARIA 21./ Speisegabe.
Aktuelle Informationen aus der Sortenprüfung Martin Sacher, Referat Pflanzenbau Tel.: /
Wie bediene ich den wachsenden Markt für Öko-Rindfleisch? Henning Niemann Fleischberatung Herzlich willkommen im Elbschloß Bleckede Heute.
Ökologischer Landbau bei KWS – KWS Klostergut Wiebrechtshausen GmbH A. Altenweger.
Hausbrauerei Bönnsch Bonn Hausbrauerei Bönnsch Bonn 1. Begrüßung 1. Begrüßung und Vorstellung und Vorstellung 2. Lieferanten 2. Lieferanten 3. Qualität/Kontrolle.
Erntepressefahrt 2009, RWA 1 11 Hochschaubahn der Agrarpreise am Beispiel Weizen 2006 bis 2009.
Bernhard Krautzer 05. Juli 2007 Bio-Saatgutversorgung und Vermehrung in Österreich.
Struktur der Milcherzeugung in ausgewählten Mitgliedstaaten Folie 1 Quelle: Europäische Kommission.
BESSER STREUEN, SÄEN & PFLEGEN APV Technische Produkte GmbH QUALITÄT FÜR PROFIS.
DIE PRÄSENTATION DER FIRMA DIE PRÄSENTATION DER FIRMA.
Leitprojektauftrag Nr. 17 Entwicklungskonzept Freizeit- und Erholungszentrum Horn.
Darlegung des Mikrowellenkonzepts für die Energieübertragung
Naturprodukte und Frischeservice
Überprüfung von Getreide-, Mais- und Rapsabrechnungen
des Jahresheftes Agrarmärkte 2016
12 Mathematik Lösungen 2011 ZKM 1.
Wasserquiz Zu wie viel Prozent besteht ein Mensch aus Wasser? 10 %
JugendAuslandsBeratung JAB
Schulungsunterlagen der AG RDA
Forschendes Lernen Forschendes Lernen in der Mathematik
Prof. Dr. Gernot Liedtke DLR-Institut für Verkehrsforschung
Welche Farbe wählen Sie?
Ein sicherer Weg zur Berechnung von Titrationen
Entwicklung der Chemieproduktion in Deutschland
Fortgeführtes Konzept zur Pflege der Deichgrasnabe auf den Deichen des Deichverbandes Die Erfahrungen des ersten Jahres der Schafsbe-weidung auf den Deichen.
Planung I Nutzungplanung Elgg vom 31. Oktober 2017 Philipp Rütsche
Experiment Nr. 5 Extraktion von Menthol
In schwachen Zeiten auf starke vorbereiten
abH ausbildungsbegleitende Hilfen
Kl. 9 - Januar Erledigt: Folie Nr. 1,2,3, 4, 5, 6,7, 8, 9, 10,
Was macht die Hefe?.
Die Wirkung des fairen Handels und die Funktion von Fairtrade
RGT ELYSIUM APS: 9 APS: 9 APS: 9 APS: 9
Luftwäscher: Funktionsweise und Kosten
Compliance und betriebswirtschaftliche Integrität sicherstellen
«Simultanes Bewerben»
Überbetriebliche Lehrausbildung (ÜBA) ab 2008
Gib die Lösung in Minuten an:
Weizenanbau auf großen Flächen
Bugtracker Tool.
Präsentationstechniken
Berufsschau ab11 Messebericht «Simultanes Bewerben»
Anpassungsoptionen – Agronomische Maßnahmen
Pflanzenbau - Bestandsführung
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
上课啦 小站三小 刘宝霞.
Pflanzenbau - Bestandsführung
Tätigkeitsbericht LAL Ultraleicht im LVB für 2018
Pflanzenbau - Bestandsführung
TOP 5 Anträge zur Johannes-Rabeler-Schule
Getreideernte Pressekonferenz 2019
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
Klicke auf eine Zahl..
 Präsentation transkript:

Aktuelles zu Braugerste in Baden-Württenberg 2006/2007 Hans Tausch, RP TÜ Ref. 33 19.09.2018

Reinheitsgebot bei Bier seit 1516 Gerste Hopfen Hefe Wasser 19.09.2018

Für 1 Hektoliter = 100 l Bier werden benötigt: 18-20 kg Braugerste: Kohlehydrate werden mit Enzymen zu Malzzucker 15-16 kg Malz Malz ist der Körper des Bieres 500 g Hefe Malzzucker wird mit Hefe zu Alkohol und Kohlensäure 150-300 g Hopfen Hopfen ist die Seele des Bieres 500 l Wasser 19.09.2018

Rohstoffanteil im Bier ca. 200 g Braugerste = ca. 4 Cent = l Liter Bier 1 ha Braugerste = 50 dt = 25.000 Liter Bier ca. 1,5 g Hopfen = ca. 1 Cent = l Liter Bier 1 ha Hopfen = 15 dt = 1 Mio. Liter Bier 19.09.2018

Pro-Kopf-Verbrauch in Liter pro Jahr 19.09.2018

Sommergerstenfläche in BW (ha) 19.09.2018

Sommergerstenerträge, dt/ha 19.09.2018

Witterung 2005/06 19.09.2018

Witterung 2005/06 19.09.2018

Marktaufkommen an Braugerste in BW, t 19.09.2018

Anforderungen des Handels an Braugerste 9,5 bis max. 11,5 % Eiweiß min. 90,0 % Vollgerste über 2,5 mm Sieb max. 2,0 % Ausputz (alles unter 2 mm Sieb) max. 14,5 % Feuchtigkeit - min. 95,0 % Keimfähigkeit bis 15.10. - min. 95,0 % Keimenergie ab 16.10. - Sortenreinheit !! - gesunder Geruch, arteigene Farbe, frei von Schädlingen und Fusarium - max. 5 rote Körner pro 200 g 19.09.2018

Entwicklung des Erzeugerpreises (€/dt) 19.09.2018

Sommergerstenfläche in D (ha) 19.09.2018

Marktaufkommen an Braugerste in D, (1.000 t) 19.09.2018

Marktaufkommen an Braugerste in D, (1.000 t) 19.09.2018

Brauereien in D (Mio hl) 19.09.2018

Züchtung und Sortenprüfungen 19.09.2018

11 Zentrale Versuchsfelder Ladenburg Boxberg Münzesheim Neuenstein Bönnigheim Bondorf Orschweier Eiselau Bremelau 11 Zentrale Versuchsfelder Krauchenwies Döggingen 19.09.2018

LSV SG 05/06, Rangfolge der Sorten, V 2, 10 Orte 19.09.2018

LSV Sommergerste, 2005/2006 Rangfolge nach Anbaugebieten 19.09.2018

Sortenempfehlung für BW 2007 neu: Belana, Saaten-Union Braemar, Syngenta Seeds Pasadena, Lochow-Petkus 19.09.2018

Sortenbeschreibung Braemar Gesamtindex LSV 2004 - 2006 Ertragszahl: 101 Resist.zahl: +0,34 Agro. zahl: +0,40 EWZ: 101,8 19.09.2018

Sortenbeschreibung Braemar 19.09.2018

Sortenbeschreibung Belana Gesamtindex LSV 2004 - 2006 Ertragszahl: 109 Resist.zahl: - 0,05 Agro. zahl: - 0,96 EWZ: 107,5 19.09.2018

Sortenbeschreibung Belana 19.09.2018

Entwicklung der Vermehrungsflächen BW 19.09.2018

Sortenverteilung Braugerste 2007 27 % 22 % 5 % 11 % 22 % 19.09.2018

Z-Saatgut Wichtigstes Betriebsmittel neben Düngung und Pflanzenschutz Ermöglicht Teilnahme an züchterischen Fortschritt Grundlage für Qualität und Rückverfolgbarkeit 19.09.2018

garantierte Sortenreinheit Z-Saatgut garantierte Sortenreinheit Sortierung sachgerechte Beizung geringer Fremdbesatz Angabe von TKM und Keimfähigkeit hohe Keimfähigkeit 19.09.2018

Kosten Z-Saatgut für Sommergerste 2007 ca. 48,00 €/dt 19.09.2018

Deckungsbeiträge €/ha 19.09.2018

Deckungsbeiträge €/ha 19.09.2018

Deckungsbeiträge €/ha 19.09.2018

Deckungsbeiträge €/ha 19.09.2018

Zusammenfassung 1. BW ist ein bedeutendes Braugerstenland 2. geeignete Regionen und Betriebe vorhanden 3. Erfassungsstrukturen und Vermarktungsmöglichkeiten gegeben 4. Verarbeitungskapazitäten mit frachtnahem Rohstoff erhalten! 5. Züchtungsfortschritt = Leistungsstärkere Sorten 6. Wirtschaftlichkeit des Braugerstenanbaues deutlich verbessert. 19.09.2018