Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Advertisements

Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Unternehmensentwicklung
Runder Tisch Lokale Teilhabeplanung Tempelhof-Schöneberg.
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Hochleistungsorganisation
Das Konzept der Inklusion an der Hochschule Neubrandenburg
Runder Tisch Inklusion jetzt
Wer ist schwer erreichbar – Institutionen oder Eltern? Prof. Dr. Tilman Lutz, Diakon.
Inklusionslust und Inklusionsfreude Akademietagung Inklusion vom 11. bis 13. Juli 2014 André Paul Stöbener, Projektmanagement landeskirchliches Inklusionsprojekt.
14. September 2010 Im Osten geht die Sonne auf! Energieräumliches Umsetzungskonzept für den Leipziger Osten Präsentation des Umsetzungskonzeptes Christian.
Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Einführung der Q-Team-Leiter und Leitbildvertreter in die Projektarbeit Standortbestimmung.
M 08 Inklusion Werte und Normen Marianne Wilhelm PH Wien.
1 Strategien für den Fachkräftebedarf heute und morgen - Weiterbildungsförderung in Niedersachsen von 2007 bis 2013 Eberhard Franz Nds. Ministerium für.
Mobilitätstraining bei Menschen mit Behinderungen DIE AKADEMIE BRUDERHILFE-FAMILIENFÜRSORGE Mobilitätstraining bei Menschen mit Behinderungen Dipl.-Päd.
1 Die Niederlande: Organisation der PPP- Initiative Internationales Symposium “PPP - ein Modell für Nordrhein-Westfalen” Düsseldorf, 26. Oktober 2001 Jean-Paul.
Integration 2020 Ziele – Perspektiven Integrationspolitik auf kommunaler Ebene Eine Integrationsvereinbarung für die Verwaltung Möglichkeiten und Chancen.
Einstieg Steuergruppe bilden Bestandsaufnahme durchführen Leitbild entwickeln Entwicklungsziele & -vorhaben festlegen Vorhaben planen und umsetzen Vorhaben.
Nach der Migration: Teilhabe ermöglichen! „Creating Community“ München 16. März 2016 Dr. Hubertus Schröer – Institut IQM.
Ablauf Informationen zum Schulsystem in Schweden
Evaluation von Coachingprozessen Herr Prof. Dr. Geißler Evaluation von Coachingprozessen Phase 6 Teil 4 KB
Schulentwicklung am AMG Bericht aus der Schulentwicklungsgruppe.
LWL – Landesjugendamt Westfalen Beratung Dr. Paul Erdélyi LWL – Landesjugendamt Westfalen Fachforum IV – AG 2 Förderung, Unterstützung und Erhaltung pädagogischer.
Zehn Schritte zu Linux Der Weg in eine andere Welt...
Z entrum für P lanung und E valuation Sozialer Dienste Sport ist Viel(falt)!
DEKRA Qualification. Eine Annäherung auf neun Seiten. entscheiden – machen – Wissen.
Individuelle Förderung und gesunde Schule
Projekte planen und durchführen
Geodaten-Infrastruktur
Sachstand und Ausblick zur Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis Bericht im Ausschuss für Soziales, Generationen, Inklusion und Kultur.
Jahrestagung Leitungen der Jugendämter
Bundesverband Gedächtnistraining e.V.
Themen für Abschlussarbeiten BA im Fachgebiet Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der geistigen Entwicklung 2016 Team : Prof. Dr. Andrea Erdelyi.
Konzepte schreiben So wird’s gemacht.
EFI-Ausbildung 2017 Landsberg am Lech
Jahreskongress der SGG und der SEVAL 2017 Sarah Fässler
KMUs Digitale Dinosaurier im Wandel der Zeit Benjamin Talin Digital Transformation Spezialist & Tech-Enthusiast Wenn es um die Digitalisierung geht,
Zielländer Durch die ÖPR-Projekten in 2017 werden Teilnehmenden in nebenstehenden Proportionen eingeladen.
Gesamtgesellschaftlich gesehen werden wir … weniger … älter … bunter
Gesundheitskompetente Jugendarbeit
FoTRRIS Fostering a Transition towards Responsible Research and Innovation Systems (Horizon 2020) Sandra Karner, Magdalena Wicher, Anita Thaler Monica.
Weiterer Verlauf des Studiums
So gelingt der digitale Wandel in einem Landwirtschaftsbetrieb
Betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) MitarbeiterInnenbefragung TEIL 2 „Das g´sunde Sackerl“ Mag. Johanna Maringer
Außergerichtliche Schuldenbereinigung aus Gläubigersicht
Inklusion auf dem ersten Arbeitsmarkt Fachtagung „Berufswegeplanung“ Verein für Körper- und Mehrfachbehinderte e.V. Hannover
Hochleistungsorganisation
Digital Business Coaching
Technisches Sicherheitsmanagement Stadtwerke Hannover AG
Abteilung Produktionssysteme
Wertschätzende Unternehmenskultur und Gesundheitsmanagement zusammen entwickeln. Wie kann das aussehen? Fachtagung am 5.Juni 2013.
„Zukunftsfähige Unternehmenskultur“
DDr.in Ursula Naue Universität Wien, Institut für Politikwissenschaft
Sportregion Furttal: Sportnetz 4. Oktober 2017.
Bern, 21. November 2018 Jacqueline Sidler Stv. Amtsleiterin KJA
Projekt für ältere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Diversity Scouts Einsatz für mehr Chancengleichheit Büro für Gender
Bildung von Trägerverbünden in der Landeshauptstadt Schwerin
Ich bin Ihre Kommunale Inklusionsvermittlerin
Anlage 1 zu GRDrs 583/2012 Konzept der Nachqualifizierung von Betreuungskräften im Rahmen der Verlässlichen Grundschule, die an Schülerhäuser übergehen.
Die 5 Change-Bereiche: Definieren Sie Initiativen aus allen fünf Bereichen, um eine Veränderung zum Erfolg zu führen Führung & Vorbilder Kommunikation.
Die Rolle von Vorstand und GL in der Strategiearbeit
Partizipation in Krippeneinrichtungen
Erasmus+ JUGEND IN AKTION ab 2021
Input der Geschäftsleitung
Ziele Förderung der sozialen Teilhabe und der psychosozialen Gesundheit älterer Menschen um Vereinsamung und Isolation vorzubeugen Anregung und Förderung.
Input der Geschäftsleitung
mit Kunden erfolgreich kommunizieren
Prof. Dr. Norbert Frieters-Reermann KatHO NRW - Aachen
Eine wichtige Ressource bei der Bewältigung von Transitionsprozessen
 Präsentation transkript:

Einstiegsfrage: Wo begegnet Ihnen Inklusion? Ich: Inklusion gilt als Leitidee für alle Menschen. Somit auch für Organisationen, in den Menschen handeln. Daher Aufforderung an Organisationen, sich mit der Leitidee und ihren Teilaspekten auseinanderzusetzen. Inklusion als Handlungsmaxime der Organisationsentwicklung - Denkraum - Christiane Völz Prof. Dr. Michael Komorek

Worum geht es? Die AWO Oberziel des Projekts Teilziele Struktur des Projekts Perspektiven und Anker …. und bei Ihnen? AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Die Arbeiterwohlfahrt Die AWO gliedert sich in: 30 Bezirks- und Landesverbände 411 Kreisverbände 3.514 Ortsvereine Die AWO hat bundesweit: 341.000 Mitglieder 66.000 ehrenamtliche Mitarbeitende (Helfer/innen) 212.000 hauptamtliche Mitarbeitende Die AWO unterhält mehr als 13.000 Einrichtungen und Dienste. AWO Bundesverband e.V. 25. November 2014

Oberziel Inklusion ist als Handlungsmaxime der Organisationsentwicklung in der AWO implementiert. Instrumente für den Veränderungs-prozess Operatives Inklusions-verständnis Von der Zielgruppenperspektive hin zur Organisationsperspektive Inklusion als Ziel und Prozess auf die eigene Organisation beziehen. Wie kann eine Organisation Inklusion umsetzen? Projekt gefördert durch Stiftung Dt. Behindertenhilfe. Methoden- beschreibungen Partizipations-konzepte AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Teilziele Instrument, Inklusion zu steuern Fortbildungen durchführen Inklusive Unternehmens-kultur Instrumente für die Entwicklung inklusiver Strukturen Modellstandorte haben Inklusion implementiert Instrument, Inklusion zu steuern Fortbildungen durchführen Handbuch erstellen Expertisen-Netzwerk aufbauen Projektinfos verbreiten AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Projektstruktur Handbuch inklusive OE Info Expertisen-Netzwerk Fortbildung Handbuch inklusive OE Info AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Perspektiven Perspektivwechsel  von Zielgruppen zur Organisation Inklusion = Ziel und Prozess zugleich AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Wie Inklusion operationalisieren? Kultur Handlungspraxis Ressourcen-/ Bedarfe Reflexion/ Haltung Partizipation Inklusion Rahmenbedingungen Empowerment Vernetzung Zugänglichkeit Normative Leitidee „Inklusion“ auf Organisationen beziehen.  Wie handhabbar machen? Handlungsfelder abgeleitet aus den Indizes für Inklusion. Zusammenarbeit Abbau v. Diskriminierung u. Ausgrenzung Struktur AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Welche Bedingungen sind dafür notwendig? … und bei Ihnen? Mit welchem Schwerpunktthema könnte bei Ihnen ein Inklusionsprozess gestartet werden? Welche Bedingungen sind dafür notwendig? Was wären die ersten Schritte? AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Das Handbuch Theoretische Grundlagen zu Inklusion und OE Problemanalyse = Bestandserhebung Auswertungsteil Barrieren-Check CD mit allen Druckvorlagen und Auswertungs-Software Teil II wird Projektplanung und Prozessbegleitung beinhalten. AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Inklusion Vielen Dank für die Aufmerksamkeit AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Inklusives Vorgehen Offenheit Wie wird was gemacht? Vielfalt: Wer ist am Prozess beteiligt? Wer fehlt? Zielsystem entwickeln Partizipativ vorgehen: Beteiligungsformen erproben Transparenz herstellen Diskursiv arbeiten Fachbereichsübergreifend/ altersübergreifend ….. arbeiten Beteiligungsform: MA-Versammlung als World-Café oder als Fish-Bowl Merkmale von Inklusion (u.a. aus UN-BRK): Vielfalt Partizipation Selbstbestimmung Wertschätzung Methodische Qualität AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018

Themen der Modell-Standorte Willkommenskultur Gesundheitsförderung Inklusive Kommunikation Arbeitsplätze für Menschen mit Behinderungen Inklusive Führungskultur Metakonzept zur Zusammenführung einzelner Teilprojekte (IKÖ, Diversity Management, Sozialraumorientierung u.a.) Inklusiver Sozialraum AWO Bundesverband e.V. 19. September 2018