Social Media.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Mobile – Wohin geht der Weg? Mobile – Wohin geht der Weg?
Advertisements

Moodle-Einführung.
ÜBER WAS REDEN WIR? WARUM IST DAS WICHTIG? WAS IST SO NEU DARAN? WELCHE MÖGLICHKEITEN ERGEBEN SICH? WAS SOLLTE MAN BEACHTEN? WIE GEHT ES WEITER? Social.
Entwurf Staatsballett
Soziale Netzwerke – Mobile Endgeräte
SOCIAL MEDIA GEWINNEN SIE NEUE KUNDEN DURCH CLEVERES ONLINE-MARKETING UND NUTZEN SIE DIE NEUEN MÖGLICHKEITEN SINNVOLL ANDREAS SCHWEIZER / VORSITZENDER.
Moodle und web 2.0 Praxisworkshop E-Learning
Theorien, Methoden, Modelle und Praxis
LearningApp Videoeinführung starten Digitale, interaktive und multimediale Lernbausteine selbst gestalten …
… und der soziale Lernraum vhs
Im Internet kocht und häkelt die Frau, das große Wort führt der Mann. [...] Das Internet ist ein freier, egalitärer Raum. Nur leider hat die Égalité des.
Online & Präsenzkurse Neue Kursangebote entwickeln ZAWiW - Titel.
Präsentation Neue Medien E-Portfolios & Mahara
Soziale Netzwerke.
Dipl.-Päd. Irene Tatzgern, MA
Mag. Stephanie Moser Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach
Wikis als Lernplattformen im Unterricht? 5. eLearning Didaktik Fachtagung – , Wien Mag. Petra Mayrhofer, Bakk.
Social Media Monitoring. … ein Besuch im Hotel (heute)
Habilitationsprojekt
im Ohr Produktion von Podcasts mit Jugendlichen.
Quelle: Welchen „blend“ braucht optimales Blended Learning?
Twitter für Journalisten
1 von 7 ViS:AT BMUKK, IT – Systeme für Unterrichtszwecke 05/11 EZ, CR Social Networks – Soziale Netzwerke Virtuelle Science Cafes & Diskussionsforen für.
Fachberater für Computer an Förderschulen © Wolfgang Bossert 2007 Was ist web 2.0?
Soziale Medien und berufliche Orientierung Thesen aus dem Projekt „Learn2Teach by social web“ Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen.
im Englisch-Unterricht
Elberadweg-Konferenz 8. Oktober 2014.
Was ist eine Lernplattform?
Akademie für Lehrerfortbildung Esslingen
Elektronisch unterstütztes Lernen durch digitale Medien
Jungwacht Blauring Schweiz, St. Karliquai 12, 6004 Luzern, , Inhalt Social Media: Was ist das? Social Media: Chancen und Risiken?
Wikis, Blogs und Co: Didaktische Anwendung im Deutschunterricht Themenabend am 15. Oktober 2010, 17: :00 Uhr Goethe-Institut Barcelona Pedro Fernández.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
1Auswirkungen amerikanischer MOOCs auf den österr. Hochschulraum Auswirkungen amerikanischer MOOCs auf den österreichischen Hochschulraum ZML-Innovative.
Claus Böhm-Bachmeier Der Mediencampus der Münchner Volkshochschule Online-gestützte Kursangebote an der MVHS.
1 Geschäftsmodelle im Internet Berlin, 28. September 2011 SuMa-eV Kongresses 2011: Geld verdienen im Internet? Dr. Ferdinand Pavel, DIW-econ GmbH.
EU-INFORMATIONSVERANSTALTUNG Ratsarbeitsgruppe Rechtsinformatik Roundtable: eLearning ________________________ ______________________.
COER13 – KURS, BILDUNGSRESSOURCE UND NACHNUTZUNG Markus Schmidt / Leibniz-Institut für Wissensmedien Berlin / OER-Fachforum
Digital Kids. Kinder im mobilen Internet AGENDA YouCitizen. Angebote für Kinder im Netz „Mobile Turn“- wie Kinder sich im Internet bewegen Wie mobil.
MOOCs, Flipped, Social, Gamification: Wie sieht die Zukunft des Lernens aus? GABAL 2016: Jubiläums Impulstage Jochen Robes Seeheim-Jugenheim, 4. Juni 2016.
Moodle-Einführung. Was ist moodle? Webbasiertes Online-Redaktionssystem mit pädagogisch-didaktischem Ansatz (Learning- Content-Mangagement System, LCMS)
ГОРОДСКОЙ МЕТОДИЧЕСКИЙ ЦЕНТР mosmetod.ru Moskauer Deutschlehrer - AG Fortbildungsprogramm Fortbildungsmodul IX „Digitale Medien im Deutschunterricht“
Michael Goriany   webCampus:Projects Seminar Prof. Lachmayer _____________________________________________________________________________________________________________________________.
Ausblick Learning Technologien Hansruedi Tremp M.A. in eEducation, MAS in e-didactics, Dipl. W‘Informatiker FH-Dozent für Software-Engineering-Themen Wiss.-Mitarbeit.
Social Media for Non-Profits Mag.Natascha Ljubic, BSc Social Media Author and Trainer April 2016 Facebook, Twitter & Co.
Welchen Mehrwert ermöglicht Blended Learning den Lehrenden und Lernenden? Bernhard Probst, Muri bei Bern, 25. Okt
Network Connecting social and technical networking Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technologie.
Personen Datum Fakultät/Institut.
Individuelles und kolaboratives Lernen
UE Roboterjournalismus Laura Hausberger & Maria Kirchner
Content Markplatz NRW 1. September 2017
Modul 1: Grundlagen e-Learning Einstieg in die Lernplattform OPAL
Lernen mit den „Neuen Medien“
im Fremdsprachenunterricht
Private Neue Mittelschule Zwettl
Eine Kurzpräsentation von: Maximilian – Alexander Kiel
Petra Rohner Erwachsenenbildnerin,
Kommunikation und Unterricht mit Moodle
Lernen und Lehren mit digitalen Medien und Neuen Lerntechnologien
Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung
Thomas Roessing Nikolaus Jackob Institut für Publizistik
SOCIAL MEDIA MARKETING
Sprachen – Kulturen - Identität
Quelle: pxhere, Lizenz: CC0 Public Domain
eLEARNING-SZENARIEN Ausprägungen digitalisierter Hochschullehrangebote
Akademische Soziale Netzwerke
CONTENT SHARING Webinhalte selbst erstellen und im Internet publizieren Dr. Ingeborg Kanz, PI Eisenstadt, 2003.
BLENDED LEARNING Mehrwert und Potentiale hybrider Lehrformate
Social-Media-Strategien für Journalismus und Öffentlichkeitsarbeit
E-Learning an der Universität Heidelberg – Aus der Arbeit des ELC
 Präsentation transkript:

Social Media

Social Media Möglichkeiten der einfachen gemeinsamen Erstellung und Verbreitung von Webinhalten durch die Nutzer Wichtige Tools Social Media z.B. Soziale Netzwerke (Facebook) Wikis Blogs Microblogging (Twitter)

Social Media Möglichkeiten der Vernetzung der Gruppenbildung der kooperativen Produktion von Inhalten der Herstellung von Öffentlichkeit und Lenkung von Aufmerksamkeit der Erschließung von Information und Wissen der Selbstdarstellung

Social Media Wikis Kollaborative unterstützende Webseiten, bei denen Text und Hypertext bzw. Hypermedien gemeinsam erstellt und editiert werden können

Social Media Blogs Im Internet öffentlich geführte Tagebücher, in denen die Nutzer als Autoren fungieren und selbst Wissen generieren (Reinmann et al., 2017) Auch Portfolios, Dokumentation von Lernprozessen und -ergebnissen in Projektarbeiten

Social Media Twitter ist eine Anwendung zum Mikroblogging. Es wird auch als Kommunikationsplattform, soziales Netzwerk oder ein meist öffentlich einsehbares Tagebuch im Internet definiert. Telegrammartige Kurznachrichten: „Tweet“ genannt (tweet: zwitschern) Tweet: auf 140 Unicode-Zeichen begrenzt

Social Media Soziale Netzwerke Beispiele: Facebook, Xing, LinkedIn Möglichkeiten: Kontakte pflegen, Kontakte knüpfen, Wissensaustausch Wissen verbreiten Ergänzung: Fotoportale wie Flicker Videoportale wie YouTube

Mobile Learning

Erwartungen an M-Learning Lernen mit Hilfe mobiler Endgeräte und drahtloser Kommunikationstechnologien (Smartphone, Ipod, PDA…) Lernen in nicht-stationären Szenarien an nicht festen, vorab bestimmten Orten und Zeiten Möglichkeiten zum situationsorientierten Informieren, Kommunizieren und Lernen im Arbeitsprozess http://www.bmbf.de/foerderungen/15286.php http://www2.scholastic.com/browse/article.jsp?id=3751073

Content erstellen und nutzen Kommuni-kation Social Networks Content erstellen und nutzen Info Dienste

Anwendungsbeispiele Gedächtnistraining Vokabeltrainer Erstellung von MindMaps ...

Was sind Potentiale von M-Learning? Zeit effektiv nutzen: Lernen statt warten Unabhängigkeit von Zeit und Ort Individuelles Lerntempo Zeitersparnis Kommunikationsmöglichkeiten Optimierung der Verbindung von Arbeits- und Lernprozesse Lerninhalte, die in kleine Lerneinheiten aufgeteilt werden können (z.B. Vokabeltrainer)

Probleme mit M-Learning Akzeptanzprobleme Gestaltung der Lernumgebungen: Für komplexeren Lernstoff eher noch nicht geeignet Ablenkung / Geräuschkulisse Technikausstattung: Batterielaufzeit Finanziell: App-Entwicklung Fehlende Strategie für Realisierung / Implementierung

M-learning… Auch Moodle kann es! Moodle App der TUM Template für das Smartphone (myMobile)

MOOC

Weitere Entwicklungen im E-learning „Massive Open Online Courses“ (MOOC) M - Massive: „massive“: instruktional konzipierte Kurse mit großer Teilnehmerzahl „massively“: konnektivistisch/kontruktivistisch konzipierte Kurse, bei denen die Interaktion der Teilnehmenden im Mittelpunkt steht O - Open: keine Zulassungsbeschränkung O - Online: webbasierte Kurse C - Course: als Lehrveranstaltung mit festem Start und Endtermin konzipiert Beispiel: www.coursera.org/

Weitere Entwicklungen im E-learning MOOC Differenzierungen cMOOC: Das "c" bezieht sich auf "connektivistisch bzw. construktivistisch" konzipierte MOOCs, xMOOC: x steht für „Extension“ – xMOOCs sind i.d.R. instruktional bzw. vorlesungsähnlich konzipiert bMOOC: b steht für "blended MOOCs“ – verbinden eine „geschlossene“ – z.B. universitäre – Präsenzveranstaltung mit einem „offenen“ Teilnehmerkreis smOOC: s steht für "small MOOCs", also Offene Online Kurse mit relativ kleinen Teilnehmerzahlen

Beispiele für MOOC an der LMU

The first Massive Open Online Course (MOOC) from LMU is online (since 2013) The courses are hosted by Coursera, one of the world’s leading MOOC platforms Over 120,000 people from all over the globe have registered for the first four courses offered by LMU

Beispiele MOOC an der LMU

Literatur Kopp, B. & Mandl, H. (2017). Digitales Lernen im Metz. Weiterbildung, 1, 19-21. Scheer, A.-W. & Wachter, Ch. (2016). Digitale Bildungslandschaften. Saarbrücken: imc. Stegmann, K., Wecker, C., Mandl, H. & Fischer, F. (2016): Lehren und Lernen mit digitalen Medien. In R. Tippelt & B. Schmidt-Hertha (Hrsg.), Handbuch Bildungsforschung. Springer: Wiesbaden.